Unternehmen

Im HR-Management macht die Versicherungswirtschaft vieles richtig

Lesezeit: 3 min
28.08.2023 10:49  Aktualisiert: 28.08.2023 10:49
Die Generationen Y und X sind die Generationen, die den Wandel in der Wirtschaft prägen werden. Wollen wir die Transformation schaffen, müssen wir diese Generationen verstehen, sagt DWN-Gastautor Dr. Eckart Eller.
Im HR-Management macht die Versicherungswirtschaft vieles richtig
Die Transformationen der Wirtschaft mit besserer Personalpolitik bewältigen (Foto: dpa)
Foto: Arne Dedert

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In meinen langen Jahren als Berater in Personalfragen in den verschiedensten Branchen und Unternehmensarten (von Großkonzernen bis zu Unternehmen des Mittelstandes) kann ich heute mit Gewissheit sagen: So viel Wandel war noch nie.

Wenn wir uns also der Fragestellung annehmen, wie Unternehmen - egal welcher Größe und welcher Branche - sich diesem Wandel stellen sollen, um auch in Zukunft zu bestehen, ist es zunächst ausschlaggebend zu wissen, mit welchem Wandel wir es zu tun haben. Zwei Entwicklungen kommen zusammen, die sich gegenseitig verstärken und damit den Transformationsdruck auf das Management der Unternehmen erheblich erhöhen.

Neue Ansprüche

Das ist zum einen ein gesellschaftlicher Wandel: Die Generation Y und die Generation X stellen andere Anforderungen an das Arbeitsleben als ihre Vorgänger-Generationen. Und da diese Generationen in eine demographische Entwicklung hineingewachsen sind, die einen Mangel an Arbeitskräften zur Folge hatte, haben sie weitaus bessere Möglichkeiten, ihre Vorstellungen in der Arbeitswelt umzusetzen. Diese Generationen sind aber jetzt für lange Zeit die prägenden Jahrgänge des Wandels. Das heißt: Wenn wir diese Generationen nicht verstehen, werden wir die Transformation nicht schaffen.

Beide Generationen zeichnen sich dadurch aus, dass sie höhere Ansprüche an die Arbeitswelt hinsichtlich Sinns, Wert und Nachhaltigkeit haben. Die Suche nach Achtsamkeit, Selbstverwirklichung und eine Art von Holokratie geht einher mit dem Wunsch, sich sinnstiftend für das Unternehmen „einzubringen“. Dies bedeutet: Diese Generationen denken nicht so sehr in Zuständigkeiten und Hierarchien (die wirken in aller Regel ziemlich abschreckend für sie) als vielmehr in gesamtunternehmerischen und gesellschaftlichen Kategorien. Einem Mitarbeitenden aus diesen Generationen mit dem Hinweis auf fehlende Zuständigkeiten verbieten zu wollen, sich am Prozess der Unternehmensentwicklung zu beteiligen, ist der schnellste Weg, diesen Mitarbeitenden zu verlieren.

Die zweite Entwicklung ist eine technische, die aber mit der ersten Hand in Hand geht. Die immer weiter voranschreitende Entwicklung von Digitalisierung und KI erlaubt den Betrieben mehr und mehr, die Mitarbeitenden von monotonen, sich stets wiederholenden Abläufen zu entlasten und diese stattdessen mit komplexeren Tätigkeiten zu betrauen.

Vorreiter der Transformation

Vor knapp zehn Jahren setzte die Versicherungswirtschaft in Deutschland einen Prozess in Gang, um sich diesen Aufgaben zu stellen: Die Versicherungswirtschaft mit damals mehr als 500.000 Beschäftigten in Deutschland begann, ihr Personal neu zu strukturieren. Es war schon damals absehbar, dass die Zeiten, in denen in der Versicherungswirtschaft einfach nur Produkte und Leistungen verkauft werden, sich dem Ende zuneigte. Der Kunde von heute (und erst recht der von morgen) kann sich diese Leistungen digital selbst besorgen. Gleichzeitig werden aber andere Leistungen immer individueller und komplexer. Das heißt, die Vertriebsabteilungen der Versicherungsunternehmen mussten und müssen völlig neu aufgestellt werden. Auch der Aufwand zur Bearbeitung von Schadensfällen wird sich verschieben – weg von den einfachen Versicherungen, hin zu komplexen, individuell kuratierten Versicherungen.

Die Versicherungswirtschaft hat diesen Prozess vor etwa zehn Jahren begonnen, die Finanzwirtschaft zieht jetzt gerade nach. Was also können die Personalabteilungen anderer Unternehmen davon lernen?

Nach meiner festen Auffassung wird die Arbeit von Personalabteilungen noch anspruchsvoller. Im Zentrum muss unbedingt eine sehr genaue „People Analytics“ stehen. Das heißt, die Personalabteilung sollte genaueste Kenntnis über die Kompetenzen, Bedürfnisse und Karriereziele der Mitarbeitenden haben, um sie passgenau einsetzen und weiterbilden zu können. Dabei ist die Personalabteilung bei allen strategischen Entscheidungen eines Unternehmens mit einzubeziehen – und zwar von Anfang an. Es ergibt keinen Sinn, strategische Unternehmensentscheidungen zu fällen, ohne zu wissen, ob ich für den nächsten Schritt überhaupt das geeignete Personal habe. Wie oft habe ich erleben müssen, dass Entscheidungen, die auf dem Papier durchaus strategisch Sinn ergaben, sich dann nicht umsetzen ließen, weil das geeignete Personal hierfür schlicht fehlte.

Konsequente Digitalisierung

Die zweite Lektion wird sein, die technischen Möglichkeiten, die uns die Digitalisierung und KI bieten, konsequent über alle Bereiche hinweg einzusetzen. Monotone, sich wiederholende Abläufe müssen umfassend digitalisiert werden. Das heißt nicht unbedingt, dass dies mit einem Personalabbau einhergeht, sehr wohl aber, dass das vorhandene Personal produktiver und sinnvoller eingesetzt wird. Dies kann durchaus durch ein Perspektiven-Coaching im Rahmen einer Transformation erfolgen, also Mitarbeiter und Führungskräfte mit Ihnen zusammen in neue Tätigkeiten und Verantwortung einzubringen.

Manche Personaler - häufig Baby Boomer, um im Generationenbild zu bleiben - beklagen sich über das ihrer Meinung nach zu stark ausgeprägte Anspruchsdenken der Generationen X,Y und Z. Doch wenn es uns gelingt, diese Generationen in Verbindung mit den immer besseren technischen Möglichkeiten einzusetzen, können dies die produktivsten Generationen werden, die wir je gesehen haben. Und, ganz nebenbei, eine Alternative haben wir nicht – andere Generationen sind nirgendwo in Sicht.

 

Dr. Eckart Eller ist Gründer und Vorstandsvorsitzender der EL-NET Group, einer internationalen Personalberatung

Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Steuern auf Rente: Steuervorteile und Grundfreibetrag - so hoch ist die Besteuerung 2025
15.01.2025

In Deutschland wird die Rente besteuert. Doch seit wann sind Rentner steuerpflichtig? Welcher Rentenfreibetrag gilt aktuell, welche...

DWN
Immobilien
Immobilien Zwangsversteigerungen 2024: Zahl stark gestiegen
15.01.2025

Deutlich mehr Immobilien zwangsversteigert: Die Wirtschaftskrise und steigende Zinsen hinterlassen Spuren, besonders bei Eigentümern. 2024...

DWN
Politik
Politik Wider den Hedonismus: Warum Wehrpflicht (und Zivildienst) Deutschland wieder auf Spur bringen
15.01.2025

Als Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), vom russischen Überfall auf die Ukraine richtig geschockt, die Zeitenwende für Deutschland ausrief,...

DWN
Technologie
Technologie Wie ehemalige IT-Nerds der russischen Suchmaschine Yandex den KI-Markt Europas aufmischen
14.01.2025

Russische IT-Nerds bauen in Amsterdam das KI-Unternehmen Nebius auf. Informatiker um den Yandex-Suchmaschinen-Gründer Arkadi Wolosch...

DWN
Finanzen
Finanzen Bafin-Kontenvergleich: Alle Girokonten in Deutschland im Überblick
14.01.2025

Die Finanzaufsicht Bafin bringt Transparenz in den Kontomarkt: Mit dem neuen Bafin Kontenvergleich können Verbraucher alle Girokonten in...

DWN
Politik
Politik Russischer Außenminister Lawrow: "USA wollen nach Nord-Stream Gaspipeline TurkStream zerstören"
14.01.2025

Russlands Außenminister Lawrow beschuldigt die USA, mit ukrainischen Drohnenangriffen die Gasleitung TurkStream lahmlegen zu wollen....

DWN
Politik
Politik CDU-Heizungsgesetz: Wie die Union das Heizungsgesetz abschaffen will - und warum das schlecht wäre
14.01.2025

Das Habecksche Heizungsgesetz, offiziell Gebäudeenergiegesetz (GEG), gilt seit Januar 2024. Die CDU plant, das GEG bei einer möglichen...

DWN
Politik
Politik Weitere Ukraine-Hilfe? Pistorius zu Besuch in Kiew spricht sich dafür aus
14.01.2025

Ukraine-Hilfe 2025: Verteidigungsminister Boris Pistorius bleibt optimistisch, was die Fortsetzung der Unterstützung für die Ukraine...