Politik
Anzeige

Vorbild Kroatien? Warum das Land für die EU so wichtig ist

Vor dem Hintergrund des Ukrainekriegs und der Interessen Russlands und Chinas an der Region stecken die Europäer nun in einem Dilemma. Erweitert man zu schnell, könnte daran die EU zerbrechen, erweitert man zu langsam, riskiert man die potenziellen Beitrittsländer zu verlieren. Der Schlüssel scheint derzeit in Kroatien zu liegen.
20.09.2023 12:27
Lesezeit: 2 min
Vorbild Kroatien? Warum das Land für die EU so wichtig ist
Kroatien kommt in der EU-Erweiterungspolitik eine Schlüsselrolle zu. (Foto: almir1968/iStock.com) Foto: almir1968

Traumhaft schöne Küsten und Naturparks, bezaubernde Weltkulturerbe-Städtchen, entspannte Menschen – den Deutschen ist Kroatien seit vielen Jahren vor allem als Urlaubsziel ein Begriff. Das jüngste EU-Beitrittsland ist aber sehr viel mehr. Nach einer schweren Rezession befindet sich Kroatien seit seinem Beitritt 2013 – nur einmal durch die Corona-Pandemie unterbrochen – im Aufschwung. Es kommt sehr viel Geld ins Land, Wirtschaft und Infrastruktur werden modernisiert und ausgebaut, der Tourismus boomt. Trotz einiger mit dem Wandel verbundenen Verwerfungen ist die Zustimmung für die EU in der Bevölkerung groß. Das Land sieht sich inzwischen als Vorbild für die Westbalkan-Region und ist in dieser Rolle auch für die EU enorm wichtig. Kroatien erhofft sich dadurch ein stabileres Umfeld und eine Befriedung der Krisenherde, sowie gute Wirtschaftsbeziehungen untereinander. Bis heute sind nicht alle nationalen, ethnischen und territorialen Konflikte unter den Nachfolgestaaten Jugoslawiens gelöst.

Auch für die EU, die schon nach der überhasteten Aufnahme von Rumänien und Bulgarien 2007 erweiterungsmüde erschien, ist es wichtig, dass Kroatien zum Erfolgsmodell wird. Das Land ist Teil der europäischen Nord-Süd-Achse und ein Energietransitland.

Beitrittsländer seit Jahren in der Warteschleife

Die Westbalkanländer drängen in die EU, hängen jedoch seit Jahren in der Warteschleife. Alle fünf Westbalkanländer und Albanien sind offizielle Beitrittskandidaten der EU: Nordmazedonien bereits seit 2005, Montenegro seit 2010, Serbien (2012) Albanien (2014), Bosnien und Herzegowina (2022). Kosovo hat Ende 2022 seinen Antrag auf einen EU-Kandidatenstatus eingereicht. Am weitesten mit den Beitrittsverhandlungen sind Montenegro und Serbien, denen die EU einen Beitritt bis 2025 in Aussicht gestellt hatte. Ob das klappt, steht noch in den Sternen. Schon ist von 2030 die Rede. Doch allzu lang darf die EU nicht mehr warten. Es drohen Gefahren – und auch der Balkan selbst scheint ein echtes Problem für die Eliten der westeuropäischen Gründerländer. Und das Glückspiel „Beitritt ja, Beitritt nein, Beitritt vielleicht“ spricht nicht unbedingt für eine glamouröse Zukunft der EU.


DWN
Finanzen
Finanzen Finanzstabilitätsbericht 2025: Bundesbank warnt vor wachsenden Risiken für Banken
06.11.2025

Insgesamt stehen Deutschlands Banken gut da. Doch es gibt reichlich Risiken. Und bisweilen werden sie unterschätzt, warnt die Bundesbank.

DWN
Politik
Politik Brics-Europa-Symposium: AfD-Politiker reisen nach Russland
06.11.2025

AfD-Abgeordnete reisen zu einer Konferenz nach Russland. Dabei kommt es vielleicht auch zu einem Treffen mit Ex-Präsident Medwedew. Die...

DWN
Panorama
Panorama Uhrmacherhandwerk: Schwarzwälder wollen Kuckucksuhr als Kulturerbe schützen
06.11.2025

Die Kuckucksuhr feiert ihren 175. Geburtstag – doch die Branche steht vor Herausforderungen. Warum Hersteller jetzt auf mehr Schutz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Schufa Auskunft: Wie lange darf die Schufa Zahlungsprobleme speichern?
06.11.2025

Der Schufa-Score soll Unternehmen helfen, die Kreditwürdigkeit ihrer Kunden einzuschätzen. Aber wie lange dürfen die Daten gespeichert...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OECD schlägt Alarm: Zu wenig Tempo beim Klimaschutz
06.11.2025

Die Industriestaatenorganisation warnt: Die Welt ist nicht auf Kurs, um ihre Klimaziele zu erreichen. Welche Konsequenzen drohen, wenn...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungsbau: Regierung reaktiviert Neubauförderung mit 800 Millionen Euro
06.11.2025

Für bestimmte Neubauprojekte gibt es nun wieder Fördergeld. Welche Bedingungen Bauherren erfüllen müssen – und warum viele genehmigte...

DWN
Immobilien
Immobilien Dachausbau: Wie sich das verborgene Potenzial nutzen lässt
06.11.2025

Die Umgestaltung von Dachböden in Wohnräume ist eine der günstigsten Methoden, um neue Wohnfläche zu gewinnen.

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie im Plus: Trotz starker Quartalszahlen und Rekordaufträgen bleiben Risiken
06.11.2025

Rheinmetall überzeugt mit starken Quartalszahlen und rekordhohen Aufträgen – doch Lieferverzögerungen und Investitionen belasten die...