Politik
Anzeige

Vorbild Kroatien? Warum das Land für die EU so wichtig ist

Vor dem Hintergrund des Ukrainekriegs und der Interessen Russlands und Chinas an der Region stecken die Europäer nun in einem Dilemma. Erweitert man zu schnell, könnte daran die EU zerbrechen, erweitert man zu langsam, riskiert man die potenziellen Beitrittsländer zu verlieren. Der Schlüssel scheint derzeit in Kroatien zu liegen.
20.09.2023 12:27
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Vorbild Kroatien? Warum das Land für die EU so wichtig ist
Kroatien kommt in der EU-Erweiterungspolitik eine Schlüsselrolle zu. (Foto: almir1968/iStock.com) Foto: almir1968

Traumhaft schöne Küsten und Naturparks, bezaubernde Weltkulturerbe-Städtchen, entspannte Menschen – den Deutschen ist Kroatien seit vielen Jahren vor allem als Urlaubsziel ein Begriff. Das jüngste EU-Beitrittsland ist aber sehr viel mehr. Nach einer schweren Rezession befindet sich Kroatien seit seinem Beitritt 2013 – nur einmal durch die Corona-Pandemie unterbrochen – im Aufschwung. Es kommt sehr viel Geld ins Land, Wirtschaft und Infrastruktur werden modernisiert und ausgebaut, der Tourismus boomt. Trotz einiger mit dem Wandel verbundenen Verwerfungen ist die Zustimmung für die EU in der Bevölkerung groß. Das Land sieht sich inzwischen als Vorbild für die Westbalkan-Region und ist in dieser Rolle auch für die EU enorm wichtig. Kroatien erhofft sich dadurch ein stabileres Umfeld und eine Befriedung der Krisenherde, sowie gute Wirtschaftsbeziehungen untereinander. Bis heute sind nicht alle nationalen, ethnischen und territorialen Konflikte unter den Nachfolgestaaten Jugoslawiens gelöst.

Auch für die EU, die schon nach der überhasteten Aufnahme von Rumänien und Bulgarien 2007 erweiterungsmüde erschien, ist es wichtig, dass Kroatien zum Erfolgsmodell wird. Das Land ist Teil der europäischen Nord-Süd-Achse und ein Energietransitland.

Beitrittsländer seit Jahren in der Warteschleife

Die Westbalkanländer drängen in die EU, hängen jedoch seit Jahren in der Warteschleife. Alle fünf Westbalkanländer und Albanien sind offizielle Beitrittskandidaten der EU: Nordmazedonien bereits seit 2005, Montenegro seit 2010, Serbien (2012) Albanien (2014), Bosnien und Herzegowina (2022). Kosovo hat Ende 2022 seinen Antrag auf einen EU-Kandidatenstatus eingereicht. Am weitesten mit den Beitrittsverhandlungen sind Montenegro und Serbien, denen die EU einen Beitritt bis 2025 in Aussicht gestellt hatte. Ob das klappt, steht noch in den Sternen. Schon ist von 2030 die Rede. Doch allzu lang darf die EU nicht mehr warten. Es drohen Gefahren – und auch der Balkan selbst scheint ein echtes Problem für die Eliten der westeuropäischen Gründerländer. Und das Glückspiel „Beitritt ja, Beitritt nein, Beitritt vielleicht“ spricht nicht unbedingt für eine glamouröse Zukunft der EU.


DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland rüstet auf: Digitale Waagen gegen Brummi-Sünder
30.08.2025

Überladene Lkw ruinieren Straßen und bedrohen die Sicherheit. Deutschland setzt jetzt auf digitale Hightech-Waagen – und erklärt den...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Politik
Politik Friedensgespräche: Putin und Selenskyj – weshalb die Gegner nicht zusammenfinden
29.08.2025

Die Erwartungen an neue Friedensgespräche zwischen Putin und Selenskyj sind groß, doch Hindernisse bleiben massiv. Misstrauen,...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie bricht ein: Gewinnserie beim chinesischen E-Autobauer reißt – Preiskrieg belastet den Marktführer
29.08.2025

BYD legt Halbjahreszahlen vor – und überrascht mit einem Rekordumsatz, aber auch dem ersten Gewinneinbruch seit Jahren. Anleger fragen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Drohnen-Start-up aus Bayern: Donaustahl erhöht Tempo bei Produktion und Finanzierung
29.08.2025

Das Drohnen-Start-up Donaustahl hat seinen Umsatz 2024 verdoppelt und will ab 2026 in Bayern eigene Drohnenmotoren fertigen. Rückenwind...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsrate klettert auf 2,2 Prozent: "Inflation ist hartnäckiger als gedacht"
29.08.2025

Die Inflation in Deutschland bleibt ein zentrales Thema: Verbraucherpreise steigen, Kaufkraft sinkt und Ökonomen warnen vor anhaltender...

DWN
Politik
Politik Russland: Angriff auf Ukraine zerstört Hoffnung auf Friedensgespräche
29.08.2025

Ein russischer Luftangriff erschüttert die fragile Hoffnung auf Frieden im Ukraine-Krieg. Während in Kiew zahlreiche Opfer beklagt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und völliger Freiheit: Welcher Führungsstil ist vorteilhafter?
29.08.2025

In Zeiten, in denen Gehälter immer seltener das entscheidende Kriterium im Wettbewerb um Arbeitskräfte sind, müssen Arbeitgeber etwas...