Wirtschaft
Anzeige

BRICS-Erweiterung: Große Potenziale, große Probleme

BRICS wird mit der Aufnahme zweier Golfstaaten zu einer einzigartigen Energie- und Rohstoffmacht. Können die neuen Mitglieder ihr wirtschaftliches Potenzial abrufen? Die Konstellation war wohl nie so gut wie heute.
19.10.2023 09:58
Aktualisiert: 19.10.2023 09:58
Lesezeit: 2 min
BRICS-Erweiterung: Große Potenziale, große Probleme
Höher, weiter, besser – und schöner sowieso. Auch die Arabischen Emirate lassen ihren Reichtum nun in die BRICS-Gruppe einfließen. (Foto: Jag_cz/iStock) Foto: Jag_cz

BRICS wird zum 1. Januar 2024 sechs neue Mitglieder aufnehmen. Vor allem China hatte darauf gedrängt, dem Block mehr globales Gewicht zu verleihen. Neben dem Reich der Mitte sind bisher Brasilien, Russland, Indien und Südafrika Teil des Staatenbündnisses, das manchmal als eine Art strategische Interessenvertretung des „globalen Südens“ angesehen wird. Neu eingeladen wurden nun Argentinien, Ägypten, Äthiopien, Iran, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate.

Betrachtet man die Neuzugänge auf einer Weltkarte, fällt zuallererst auf, dass sie sich größtenteils entlang strategisch wichtiger (Schiff-)Handelswege in geopolitisch relevanten Weltregionen befinden. So führt der Beitritt Saudi-Arabiens, Irans und der Emirate dazu, dass der Persische Golf und damit ein erheblicher Teil des weltweiten Öl- und Gashandels fortan von BRICS-Staaten eingerahmt wird. Auch der Umkreis des Roten Meers und dessen nördlicher Zugang in Form des Suez-Kanals wird von Ägypten und Saudi-Arabien kontrolliert.

Zischen großen Visionen und ernüchternder Realität

Beim genaueren Hinsehen bemerkt man: Der neue Block ist eine absolute Energiemacht. Der Staatenbund versammelt durch die Aufnahme der beiden größten Golfstaaten und des Iran einen Löwenanteil der globalen Öl- und Gasversorgung auf sich. 6 der 10 größten Ölbohrungs-Nationen sind Teil von BRICS, das zudem einen Großteil der weltweiten Rohstoffversorgung beansprucht. Mit Brasilien, Indien, China, Russland und Argentinien sind jetzt fünf der bedeutendsten Getreide-Produzenten an Bord. Derweil kontrolliert das Reich der Mitte fast im Alleingang die Lieferketten von Kobalt, Lithium und seltenen Erden.

Als drittes fällt der Blick auf die einzelnen Neumitglieder. So heterogen diese Länder teilweise sind, so weisen sie doch alle ein großes wirtschaftliches Potenzial auf. Aber ob sie das auch abrufen können?


DWN
Technologie
Technologie EU warnt: Reale Emissionen von Plug-in-Hybriden 5-mal so hoch wie angegeben
06.11.2025

Plug-in-Hybride gelten als umweltfreundliche Alternative, doch ihre realen CO₂-Emissionen liegen deutlich über den offiziellen Angaben....

DWN
Finanzen
Finanzen BMW-Aktie im Aufwind: Autobauer erzielt Gewinn wie prognostiziert – was Anleger jetzt wissen müssen
05.11.2025

Die BMW-Aktie legt deutlich zu, doch hinter den glänzenden Zahlen verbirgt sich mehr als nur ein starkes Quartal. Stabilisierung in China,...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktien Frankfurt: DAX-Kurs schließt wieder über 24.000 Punkten – Anleger in Frankfurt atmen auf
05.11.2025

Nach einem turbulenten Wochenbeginn zeigt sich der DAX-Kurs überraschend robust. Trotz globaler Unsicherheiten und schwankender US-Daten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Industrie im Umbruch: Produktion wächst, Aufträge und Beschäftigung sinken
05.11.2025

Die Industrie in Europa zeigt ein uneinheitliches Bild. Einige Länder steigern ihre Produktion, während andernorts Aufträge und...

DWN
Technologie
Technologie „DeepL Agent“: Start-up DeepL startet autonomen KI-Agenten
05.11.2025

Der Kölner KI-Übersetzungsspezialist DeepL hat bislang selbst großen Tech-Konzernen erfolgreich die Stirn geboten. Nun fordert das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stellenabbau Mittelstand: Jedes vierte Familienunternehmen baut Jobs ab
05.11.2025

Auch bei den Familienunternehmen in Deutschland sind zunehmend Jobs in Gefahr: 23 Prozent der Unternehmer wollen in diesem Quartal...

DWN
Politik
Politik New York: Demokrat Mamdani wird Bürgermeister - eine Niederlage für US-Präsident Trump
05.11.2025

Die liberale Hochburg New York bekommt einen neuen Bürgermeister: Zohran Mamdani ist 34 Jahre alt, Muslim – und präsentiert sich schon...

DWN
Technologie
Technologie Reduzierung von CO2: Deutsche Bahn setzt erstmals Schienen aus „grünem“ Stahl ein
05.11.2025

Die Deutsche Bahn schließt einen Liefervertrag mit dem saarländischen Hersteller Saarstahl für klimafreundlich produzierte Schienen....