Wirtschaft
Anzeige

Erhards Erbe ist so aktuell wie nie zuvor

Um aus der wirtschaftlichen Krise herauszukommen, muss sich Deutschland auf das besinnen, was es einst groß gemacht hat: auf das ordnungspolitische Erbe von Ludwig Erhard. Ein Gastkommentar für die Deutschen Wirtschaftsnachrichten von Roland Koch, früherer Ministerpräsident von Hessen und heutiger Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung.
Autor
16.11.2023 12:41
Lesezeit: 2 min
Erhards Erbe ist so aktuell wie nie zuvor
Das neue Lieferkettengesetz verpflichtet Unternehmer, seine Zulieferer bis ins letzte Glied zu verfolgen. (Foto: dpa) Foto: Jens Büttner

Der Befund ist klar und eindeutig: Europas größte Volkswirtschaft befindet sich in einer tiefen Krise. Seit einem Jahr stagniert die deutsche Wirtschaft oder schrumpft sogar. Die Prognose, dass die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr um 0,3 Prozent in ihrer Leistung zurückgeht, ist dabei noch nicht einmal die pessimistischste Vorhersage. Gleichzeitig aber erholen sich gerade die meisten Industriestaaten auf dem Kontinent recht zügig. Es ist also hohe Zeit, sich zum einen einzugestehen, dass die aktuelle Krise in Deutschland zu einem nicht unerheblichen Teil hausgemacht ist.

Wer sagt wem was?

Doch ganz am Anfang erscheint etwas anderes noch wichtiger zu sein: Wir müssen uns – endlich – wieder auf das besinnen, was Deutschland einmal ökonomisch stark gemacht hat: nämlich auf das Erbe Ludwig Erhards. Die Politik in Deutschland hat es sich zur Angewohnheit gemacht, in immer kürzeren Abständen mit immer kleinteiligeren Maßnahmen in das Wirtschaftsgeschehen einzugreifen. Verstärkt wird diese unselige Neigung zudem durch eine immer stärker um sich greifende Regelungswut der Europäischen Kommission, deren Resultate dann in Deutschland mindestens eins zu eins nachvollzogen werden.

Es liegt auf der Hand, dass eine dauerhafte Überforderung derer, die zu einem erheblichen Teil den Wohlstand dieser Gesellschaft erwirtschaften, am Ende keinem nutzt. Dabei scheint die Frage, wie die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft gestärkt werden kann, längst aus dem gedanklichen Fokus der Politik in Berlin und in Brüssel gerückt. Ein schlagendes Beispiel hierfür ist das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Das Gesetz, dessen Name schon ein sprachliches Ungetüm mit zehn Silben ist, hat einen ganz entscheidenden Nachteil.

 


DWN
Unternehmen
Unternehmen NATO-Ostflanke: Drohnenhersteller Quantum Systems unterstützt die Bundeswehr-Brigade in Litauen
22.11.2025

Der deutsche Drohnenhersteller Quantum Systems expandiert nach Litauen und baut dort ein umfassendes Wartungs- und Logistikzentrum für...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität: Wie Deutschland bei Breitband, 5G und Cloud die Abhängigkeit verringern kann
22.11.2025

Verpasst Deutschland die digitale Zeitenwende? Der Wohlstand von morgen entsteht nicht mehr in Produktionshallen, sondern in...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz-Erfinder warnt: „Meine Schöpfung kann uns vernichten“
22.11.2025

Er gilt als einer der „Väter der Künstlichen Intelligenz“ – jetzt warnt Yoshua Bengio vor ihrer zerstörerischen Kraft. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Škoda-Erfolg und Chinas Einfluss: Was die Abhängigkeit für deutsche Autobauer bedeutet
22.11.2025

Elektromobilität ist längst kein Nischenphänomen mehr, sondern prägt zunehmend den europäischen Massenmarkt. Doch wie gelingt es...

DWN
Panorama
Panorama Weihnachtsmarkt-Sicherheit: Was bringen Beton, Kameras und Co. auf Weihnachtsmärkten wirklich?
22.11.2025

Deutsche Weihnachtsmärkte stehen für Atmosphäre, Tradition und Millionen Besucher. Gleichzeitig wächst die Debatte über Schutz,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ticketsteuer sinkt: Flugbranche verspricht mehr Verbindungen – Passagiere bleiben skeptisch
22.11.2025

Die Bundesregierung will den Luftverkehr mit einer Absenkung der Ticketsteuer ab Mitte nächsten Jahres entlasten. Die Flug- und...

DWN
Politik
Politik New York-Wahl: Was Mamdanis Sieg für Europa bedeutet
22.11.2025

Der Sieg eines radikalen Sozialisten in New York, Deutschlands Stillstand und Polens Aufstieg: Ein Kommentar darüber, wie politische und...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash: Wie Zinsen und KI die Kryptomärkte unter Druck setzen
21.11.2025

Die jüngsten Turbulenzen an den Kryptomärkten stellen Anleger, Unternehmen und Regulierer gleichermaßen auf die Probe. Welche Kräfte...