Politik

Neuer Rekord: 46,5 Millionen Amerikaner leben von Essensmarken

Die Schere zwischen arm und reich in den USA vergrößert sich zunehmend: Immer mehr Amerikaner sind auf zusätzliche Unterstützung angewiesen. Über 46 Millionen sind gezwungen, Essensmarken in Anspruch zu nehmen. Etliche fallen aber auch hier durch die Statistik.
28.07.2012 20:02
Lesezeit: 1 min

Amerika, das Land der unbegrenzten Möglichkeiten – dieser Spruch dehnt sich mittlerweile auch in den Bereich der Armut aus. Die neuesten Daten der amerikanischen Arbeitsministerium (BLS) zufolge erreichte die Zahl der amerikanischen Haushalte, die in Armut leben und auf Essensmarken angewiesen sind, einen neues Allzeit-Hoch.

23,3 Millionen Haushalte waren im Mai auf Essensmarken angewiesen bzw. 46,5 Millionen Amerikaner. Dass entspricht einer Erhöhung von 222.157 Menschen innerhalb nur eines Monats. Und dies ist fast drei Mal wie die Zahl der Amerikaner, die im Juni dem BLS zufolge einen Job gefunden haben.

Die Zahl wird weiter steigen. Die amerikanische Wirtschaft zeigt derzeit alles andere als eine Erholung. Im zweiten Quartal wuchs das US-BIP lediglich um 1,5 Prozent (hier) und der Privatkonsum verlangsamt sein Wachstum stetig. Dieser macht aber immerhin 70 Prozent des amerikanischen BIPs aus.

Zudem ist die Dunkelziffer der in Armut lebenden US-Bürger deutlich höher, als die aktuellen Daten zu den Lebensmittelmarken vermuten lassen. Essenskarten erhalten nur diejenigen Amerikaner, die als arbeitsfähige Bürger zwischen 16 und 60 Jahren nachweisen können, dass die Arbeit suchen und auch bereits sind, unangenehme oder kaum helfende Arbeiten anzunehmen. Amerikaner, die schon aufgeben haben, sich immer und immer wieder vergebens nach einer Arbeit umzusehen, sind hier gar nicht beinhaltet. Darüber hinaus können Erwachsene zwischen 18 und 50 Jahren, die keine Kinder haben lediglich maximal 3 Monate innerhalb von drei Jahren Essensmarken erhalten.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...