Unternehmen

Handelshürden bereiten deutschen Unternehmen Kopfschmerzen

Die Zunahme von Hürden wie lokale Zertifizierungs- und verstärkte Sicherheitsanforderungen machen den international agierenden deutschen Unternehmen zu schaffen. Sie stellen sich immer mehr als Handelshemmnisse heraus. Die Unternehmen reagieren unterschiedlich auf die Herausforderungen, wie ein Bericht der Deutschen Industrie und Handelskammer zeigt.
26.11.2023 10:55
Aktualisiert: 26.11.2023 10:55
Lesezeit: 4 min
Handelshürden bereiten deutschen Unternehmen Kopfschmerzen
Die geopolitischen Herausforderungen stellen das Auslandsgeschäft von deutschen Unternehmen mehr und mehr auf den Prüfstand.(Foto: dpa) Foto: -

Für Mercedes-Benz könnte es am Ende des Jahres empfindlich teuer werden. Beziffert wird der zu erwartende Schaden auf fünf bis sieben Milliarden Euro. Der Verkauf des GLC, die meistverkaufte Baureihe von Mercedes, ist bereits um 17 Prozent eingebrochen. Ein Lieferengpass bei 48-Volt-Batterien für die GLC und E-Klasse ist schuld daran. Die Batterien kommen von Bosch, produziert werden sie in Eisenach, doch dort gibt es Schwierigkeiten bei der Entwicklung der Akkus.

Immer wieder führt das Thema Lieferkettenschwierigkeiten dazu, dass zwei von fünf Unternehmen bereits ihre Lagerhaltung erhöhen, laut einem Bericht der DIHK. Insgesamt gaben 56 Prozent der befragten Unternehmen an, 2023 eine Zunahme von Hemmnissen bisher bei ihren internationalen Geschäften zu spüren. Insbesondere die bis Jahresende andauernde Null-Covid-Politik Chinas wurde zur Herausforderung bei den globalen Lieferketten. Aufgrund der blockierenden Haltung Chinas konnten viele Lieferteile oder Komponenten gar nicht oder nur mit großer Verzögerung geliefert werden. Dies hat dazu geführt, dass insbesondere in der Automobilindustrie, die für ihre „Just-in-time“ -Produktion bekannt ist, eine Tendenz zu regionalen Akquisitionen im EU- und US-Raum erkennbar wurden.

Lokale Zertifizierungs- und Sicherheitsanforderungen werden zur Herausforderung

Weiterhin gehören lokale Zertifizierungs- und Sicherheitsanforderungen zu den zentralen Handelshemmnissen, die bereits in den Vorjahren den Unternehmen zu schaffen machten. So müssen bspw. seit dem 1. Januar 2022 Hersteller von Lebensmitteln, die ihre Ware nach China verkaufen, beim chinesischen Zoll registriert sein. Das gilt auch für Firmen, die diese Waren verarbeiten oder lagern. Allein ein 11-seitiges chinesisches Dokument regelt, für welche Waren bei der Einfuhr in die VR China Lizenzen erforderlich sind. Die Liste ist lang und betrifft unter anderem Elektrotechnik, Baumaschinen, Erzeugnisse des Maschinenbaus, Hebe- und Transportgeräte, Anlagen zur Papierherstellung, Elektrotechnik, Landwirtschaftliche Maschinen, Druckmaschinen, Maschinen zur Bearbeitung von Leder und Textilien, Schiffe, Tonerkartuschen und Röntgengeräte.

China rangiert nach Russland und Großbritannien auf Platz drei bei den Nennungen der Länder, bei der Zunahme der Handelshemmnisse. Vor allem Local-Content-Vorschriften und Vorgaben zum Technologietransfer erschweren die Geschäftsbeziehungen zwischen chinesischen und deutschen Unternehmen. Daher planen bereits viele deutsche Unternehmen ein weiteres Standbein außerhalb Chinas aufzubauen.

Auch die indische Regierung hatte jüngst Einfuhrbeschränkungen für Laptops, Tablets und PCs verhängt, um die inländische Produktion anzukurbeln und die Abhängigkeit von ausländischen Lieferanten zu verringern. Doch die

Zusatzanforderungen und Beschränkungen bei der Einfuhr von Produkten, die über internationale Standards hinausgehen, benachteiligen ausländische Unternehmen. Beinahe jedes zweite der betroffenen Unternehmen (47 Prozent) benennt lokale Zertifizierungsanforderungen als zentrale Barriere in seinem internationalen Geschäft, welches zudem die Kosten und Bürokratie erhöhe.

Die Auswirkungen sind gravierend. Die Automobilzulieferindustrie, eines der stärksten Industriezweige Deutschlands, zeigte sich 2022 als Schlusslicht beim Umsatzwachstum und Profitabilität. Insbesondere deutsche Zulieferer wachsen langsamer als die ausländische Konkurrenz. Vor allem asiatische Zulieferer haben an Weltmarktanteilen hinzugewonnen, wie zwei (neue südkoreanische Batteriehersteller, die bereits unter den Top 30 zu finden sind. Ein chinesischer Batteriehersteller befindet sich bereits unter den Top 10. Und sie haben noch größeres vor. So plant der koreanische Batterie-Hersteller Samsung SDI im Jahr 2027 mit dem kommerziellen Verkauf von Festkörper-Batterien zu starten. Mit diesem Batterietyp wird der Ladeprozess verkürzt und gleichzeitig die Reichweite erhöht. Die Kundenliste ist bereits gut gefüllt.

Doch auch die Geschäftsbeziehungen in Ost- und Südosteuropa außerhalb der EU sind getrübt. In der Türkei haben 17 Prozent der befragten Unternehmen eine Zunahme an Handelshemmnissen insbesondere beim Thema Anti-Dumping-Zölle seitens der Türkei auf Textileinfuhren aus Drittstaaten registriert. Auch die USA bereitet deutschen Unternehmen Schwierigkeiten. Hier sind es vor allem die Local-Content-Vorschriften des sogenannten Inflation Reduction Act (IRA), die zum Teil gegen die Regeln der Welthandelsorganisation (WTO) verstoßen, außerdem die „Buy-American-Klauseln“, die amerikanische Unternehmen bevorzugen. Es geht um Protektionismus, der mehr und mehr zunimmt. Das rund 400 Milliarden Dollar schwere IRA-Vorhaben der USA führe zu "Wettbewerbsverzerrungen", so Kritiker. Denn, so die Vorwürfe, nur ein kleiner Teil des IRA-Volumens würde zur Reduktion der Inflation eingesetzt werden. Der Großteil entfiele auf Subventionen an Privatleute und Unternehmen in Form von Zuschüssen und Steuervorteilen. Steuererleichterungen gibt es beispielsweise, wenn amerikanische Unternehmen einen Anteil von Stahl, Eisen oder anderen Vorprodukten aus den USA beziehen.

Dennoch bewerten die deutschen befragten Unternehmen ihre derzeitige Geschäftssituation in der Eurozone und den USA noch am besten. Die Vereinigten Staaten gewinnen trotz der Hemmnisse weiterhin an Bedeutung für Investitionen der deutschen Unternehmen und bleiben ein wichtiger Absatzmarkt.

Anpassungsfähigkeit der Unternehmen und Reformen sind gefragt

Die geopolitischen Herausforderungen stellen das Auslandsgeschäft von deutschen Unternehmen mehr und mehr auf den Prüfstand. Eine gute Strategie, die richtigen Entscheidungen sowie mehr Flexibilität sind mehr denn je gefordert. Mehr als jedes zweite befragte Unternehmen plant die Erschließung neuer Märkte, gesucht werden dabei insbesondere neue Absatzmärkte für Dienstleistungen und Produkte. Die Erhöhung der Lagerhaltung ist wieder mehr in den Fokus der Unternehmen gerückt, um Störungen in internationalen Lieferketten länger vorbeugen zu können. Die hohen Energiekosten im Land führen bei einigen Unternehmen zu der Überlegung, die Produktion ins Ausland zu verlagern, um die Wettbewerbsfähigkeit der Produkte gewährleisten zu können. Auch über eine Rückverlagerung von Produktion aus dem Ausland ziehen Unternehmen in Erwägung, um Lieferanten näher an Produktionsstätten oder Absatzmärkten zu haben. Mittelfristig sehen deutsche Unternehmen eine Zunahme in der Bedeutung der Eurozone für ihre Geschäfte, neben dem weiteren EU-Binnenmarkt oder Länder wie die Schweiz und Norwegen. Die große Mehrheit der befragten Unternehmen (70 Prozent) wünscht sich einen stärkeren Einsatz der Politik beim Abbau von Handelshemmnissen. Eine offene EU-Handelspolitik, die souveräne EU-Interessen vertritt ist für die deutsche Wirtschaft zum Beispiel von großer Bedeutung. Volker Treier, DIHK-Außenwirtschaftschef, hat zum Jahresbericht über die Freihandelsabkommen der EU deutliche Forderungen gestellt: Europäische Unternehmen sollten im Ausland dieselben Zugänge haben wie ausländische Unternehmen hierzulande. In der anstehenden EU-Zollreform sieht er eine große Chance, um kleinen und mittelständischen Unternehmen die Geschäfte zu erleichtern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

avtor1
Sofia Delgado

                                                                            ***

Sofia Delgado ist freie Journalistin und arbeitet seit 2021 in Stuttgart, nachdem sie viereinhalb Jahre lang in Peking gelebt hat. Sie widmet sich gesellschaftskritischen Themen und schreibt für verschiedene Auftraggeber. Persönlich priorisiert sie die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit, als dringendste Herausforderung für die Menschheit.

 

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...