Unternehmen

Neue Wege für Integration und Fachkräftegewinnung in Deutschland

Auf der einen Seite werden Fachkräfte händeringend gesucht, auf der anderen Seite gibt es tausende von Migranten im Land, die gerne arbeiten würden und qualifiziert dafür wären, aber an der Bürokratie oder anderen Hürden daran gehindert werden. Initiativen wie ‚easy newstime‘ können Brücken schlagen zwischen Unternehmen und qualifizierten Zuwanderern.
03.12.2023 08:50
Aktualisiert: 03.12.2023 08:50
Lesezeit: 4 min
Neue Wege für Integration und Fachkräftegewinnung in Deutschland
Ein aus dem Iran Geflohener bei der Ausbildung als Industriemechaniker. (Foto: dpa) Foto: Andreas Arnold

Das Video zeigt Abdoulie, einen jungen Mann, ursprünglich aus Gambia, in einem deutschen Krankenhaus. Er trägt einen grünen Anästhesisten-Kittel und erklärt vor laufender Kamera, welche Tipps er anderen Migranten und Neuankömmlingen in Deutschland geben kann, um sich besser zurechtzufinden. Er selbst ist ein Hinzugezogener aus Großbritannien, der sich Deutsch selbst beigebracht hat und nun als Anästhesieassistenz in der Uni-Klinik in Heidelberg arbeitet. Zwischen seinen Erläuterungen taucht eine Moderatorin auf, die mit Gestik, Körpersprache und in einfachen Sätzen das Thema „Deutschland ist anders, als du denkst: 10 Tipps von Abdulie für ein besseres Leben in Deutschland“ erklärt.

Die Moderatorin im Video ist Franzi Heiler, Gründerin von „easy newstime“ ein neues Webformat, welches sich gezielt an Migranten und Migrantinnen richtet, um ihnen in einfacher Weise die deutsche Kultur, Arbeits- und Denkweisen näherzubringen. „Ich habe easy newstime gegründet, weil ich durch den Krieg in der Ukraine, der auf einmal so nah war, gemerkt habe, dass das Leben zu kurz ist, um über C-Promis und ihre Instagram-Updates zu berichten. Die wahren Helden werden oft übersehen und es gibt viele von ihnen. Diesen möchte ich eine Stimme geben. Gerade in der aktuellen politischen Lage ist es wichtig, mehrere Perspektiven zu beleuchten, um Vorurteile und Hass im Keim zu ersticken. Oft kommentieren AfD-Wähler meine Videos. Natürlich kann ich sie nicht gleich umstimmen, aber vielleicht ändert der eine oder andere seine Meinung, wenn er oder sie Erfolgsgeschichten wie die von Ryyan Alshebls hören“, beschreibt sie ihre Gründungsidee. Der junge Mann, den sie erwähnt, kam als Geflüchteter von Syrien mit dem Schlauchboot, wie so viele, über das Meer. Er lernte in Deutschland die Sprache, machte eine Ausbildung zum Verwaltungsfachwirt und ist nun, acht Jahre später, Bürgermeister von Ostelsheim.

Schnittstelle zwischen Arbeitswelt und Hinzugezogenen

Heilers Angebot ist auch Schnittstelle zwischen den Unternehmen, die händeringend nach Fachkräften suchen und Menschen, die zwar arbeits- und einsatzfähig wären, aber nicht den Zugang zur deutschen Arbeitswelt finden, aus welchen Gründen auch immer. Denn noch immer scheitern viele Hinzugezogene an der Kultur, Sprache aber vor allem auch an der deutschen Bürokratie. Eine Untersuchung von Expat Insider 2022 ergab, wie unattraktiv Deutschland für ausländische Fachkräfte ist. Bei den Kategorien Umgang mit der Verwaltung, digitales Leben, Wohnen und Sprache, landet Deutschland auf dem letzten Platz.

Heiler sieht noch viel Bedarf und Verbesserungspotential. Zum Beispiel stehe bald eine Kooperation mit einer großen Krankenkasse an, um die komplizierten Inhalte zum Thema „Krankenversicherungen in Deutschland“ in einfacher Sprache und mit kurzen Experteninterviews zu erklären. Der Andrang an wiederkehrenden Fragen ist hoch, doch viele Ausländer scheitern bereits an der formalen Sprache der Infos. Während der Pandemie war dies auch der Grund, warum bestimmte ausländische Bevölkerungsgruppen in der Anfangsphase des Ausbruchs mit den Impfungen zurückblieben: Sie wurden sprachlich und informativ nicht richtig abgeholt. Auch scheitert es oft an der Anerkennung von vorhandenen Qualifikationen aus dem Herkunftsland. Der Prozess ist komplex. Es müssen Anträge bei der Behörde eingereicht werden, die im jeweiligen Bundesland für die Ausbildung oder Prüfung des Berufs zuständig sind. Mittels einer Gleichwertigkeitsprüfung wird identifiziert, ob die ausländische Ausbildung mit dem deutschen Pendant verglichen werden kann. Der Anerkennungsprozess kostet Geld und dauert bis zu vier Monaten, die Prozesse sind je nach Bundesland und Beruf uneinheitlich. Auch hier fehle noch immer weitestgehend die Mehrsprachigkeit der Informationen. Zudem erschwert die Verwaltungssprache und die schlechte Erreichbarkeit der Behörden das Vorwärtskommen der Willigen.

Deutschland steht am Scheideweg. Auf der einen Seite beklagt die Migrationspolitik, insbesondere in der jüngsten Vergangenheit, eine hohe Zuwanderungsquote von nicht qualifizierten Menschen. Es wird über die Einführung von Pull-Faktoren, wie beispielsweise die Kürzung der Sozialleistungen nachgedacht, um die Migration zu schwächen. Wobei Sozialwissenschaftler wie Tim Müller bei der Auswertung der Migrations-Daten für 160 Länder sagen, dass es keine wissenschaftlichen Belege dafür gebe, dass Sozialleistungen Geflüchtete anziehen würden.

Auf der anderen Seite braucht das Land neue Arbeitskräfte, aber nicht nur hoch qualifizierte Personen. Laut einem Fachkräftemonitoring für das Bundesarbeitsministerium werden bis zum Jahr 2026 schätzungsweise 240.000 Stellen mehr neu zu besetzen sein, als Arbeitskräfte verfügbar sein werden. Hierbei ist die Zuwanderung schon eingerechnet. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hält langfristig eine Nettozuwanderung von mindestens 400.000 Personen im Jahr für notwendig, um Abhilfe zu schaffen. Bis 2026 müssen insgesamt 4,13 Millionen Stellen neu besetzt werden, weil deren bisherige Stelleninhaber in Rente gehen.

Blaue EU-Karte

Die Politik reagiert bereits und bemüht sich durch das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz Fachkräfte mit Berufsausbildung und Personen mit berufspraktischen Kenntnissen leichter nach Deutschland kommen zu lassen. Dr. Martin Manzel, Fachanwalt für Migrationsrecht, hält die neuen Regelungen für einen Schritt in die richtige Richtung. „Allerdings müssten die an den migrationsrechtlichen Verfahren beteiligten Behörden aufgestockt und stärker digitalisiert werden, da die Verfahren einfach noch viel zu lange dauern. Viele Leute verlassen das Land, weil sie keinen Termin bei der Ausländerbehörde erhalten und daher den neuen Job nicht antreten können – oder kommen erst gar nicht her weil man Monate auf einen Termin bei der Auslandsvertretung warten muss. Die schreckt Fachkräfte ab und ist nicht im Sinne des Erfinders. Solange man hier nichts ändert, werden auch Erleichterungen im Bereich der Zuwanderung von Fachkräften ihren Zweck verfehlen“, resümiert er.

Bei der Ausweitung der Engpassberufe erkennt man, woran es der Deutschen Wirtschaft gerade am meisten mangelt: Führungskräfte in der Produktion bei der Herstellung von Waren, Führungskräfte in der Erbringung von Dienstleistungen im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie, Führungskräfte in der Erbringung von speziellen Dienstleistungen, wie zum Beispiel in der Kinderbetreuung oder im Gesundheitswesen, Tierärztinnen und Tierärzte, Zahnärztinnen und Zahnärzte, Apothekerinnen und Apotheker, Akademische und vergleichbare Krankenpflege- und Geburtshilfefachkräfte, Lehr- und Erziehungskräfte im schulischen und außerschulischen Bereich. Doch das ist bei weitem noch nicht alles. Denn es mangelt auch an Verkäufer, LKW-Fahrer Servicekräften und Behördenpersonal. Es mangelt an vielen Ecken. Dass beides zusammen gehen soll, Abschreckung und Lockerung gleichzeitig, mag ja noch nachvollziehbar sein, dennoch löst es nicht die Probleme, die aktuell vorherrschen. Denn die Arbeitskräfte werden in allen Sektoren gebraucht. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) verzeichnete Ende 2022 Engpässe in 200 Berufsgruppen, ein neuer Höchstwert. „In Bezug auf die aktuellen Erleichterungen, kann nun eine formale Fachkraft jede „qualifizierte Tätigkeit“ übernehmen. Unter einer qualifizierten Tätigkeit versteht man eine Tätigkeit, die in der Regel eine mindestens zweijährige Berufsausbildung oder einen Hochschulabschluss voraussetzt. Aus meiner Sicht wäre hier auch die Einbeziehung von „qualifizierten Weiterbildungsberufen“ gut gewesen, da die Wirtschaft halt nicht nur „hoch qualifizierte Personen“ für „hoch qualifizierte Tätigkeiten“ benötigt; gerade Tätigkeiten im Bereich einer mittlerer Qualifikation, wie die Weiterbildungsberufe (z.B. Bautechniker), sollten künftig berücksichtigt werden“ empfiehlt der Experte.

Immerhin hatten laut dem „Mediendienst Integration“ 2023 mehr als die Hälfte der Personen (54 Prozent), die vor sechs Jahren nach Deutschland kamen, mittlerweile einen Arbeitsplatz, davon zwei Drittel in Vollzeit. Zwar üben davon 70 Prozent eine qualifizierte Tätigkeit aus, dennoch sind viele unterhalb ihres ursprünglichen Ausbildungsniveaus beschäftigt. Potential, dass dem deutschen Arbeitsmarkt bisher entgeht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

avtor1
Sofia Delgado

                                                                            ***

Sofia Delgado ist freie Journalistin und arbeitet seit 2021 in Stuttgart, nachdem sie viereinhalb Jahre lang in Peking gelebt hat. Sie widmet sich gesellschaftskritischen Themen und schreibt für verschiedene Auftraggeber. Persönlich priorisiert sie die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit, als dringendste Herausforderung für die Menschheit.

 

DWN
Unternehmen
Unternehmen NATO-Ostflanke: Drohnenhersteller Quantum Systems unterstützt die Bundeswehr-Brigade in Litauen
22.11.2025

Der deutsche Drohnenhersteller Quantum Systems expandiert nach Litauen und baut dort ein umfassendes Wartungs- und Logistikzentrum für...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität: Wie Deutschland bei Breitband, 5G und Cloud die Abhängigkeit verringern kann
22.11.2025

Verpasst Deutschland die digitale Zeitenwende? Der Wohlstand von morgen entsteht nicht mehr in Produktionshallen, sondern in...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz-Erfinder warnt: „Meine Schöpfung kann uns vernichten“
22.11.2025

Er gilt als einer der „Väter der Künstlichen Intelligenz“ – jetzt warnt Yoshua Bengio vor ihrer zerstörerischen Kraft. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Škoda-Erfolg und Chinas Einfluss: Was die Abhängigkeit für deutsche Autobauer bedeutet
22.11.2025

Elektromobilität ist längst kein Nischenphänomen mehr, sondern prägt zunehmend den europäischen Massenmarkt. Doch wie gelingt es...

DWN
Panorama
Panorama Weihnachtsmarkt-Sicherheit: Was bringen Beton, Kameras und Co. auf Weihnachtsmärkten wirklich?
22.11.2025

Deutsche Weihnachtsmärkte stehen für Atmosphäre, Tradition und Millionen Besucher. Gleichzeitig wächst die Debatte über Schutz,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ticketsteuer sinkt: Flugbranche verspricht mehr Verbindungen – Passagiere bleiben skeptisch
22.11.2025

Die Bundesregierung will den Luftverkehr mit einer Absenkung der Ticketsteuer ab Mitte nächsten Jahres entlasten. Die Flug- und...

DWN
Politik
Politik New York-Wahl: Was Mamdanis Sieg für Europa bedeutet
22.11.2025

Der Sieg eines radikalen Sozialisten in New York, Deutschlands Stillstand und Polens Aufstieg: Ein Kommentar darüber, wie politische und...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash: Wie Zinsen und KI die Kryptomärkte unter Druck setzen
21.11.2025

Die jüngsten Turbulenzen an den Kryptomärkten stellen Anleger, Unternehmen und Regulierer gleichermaßen auf die Probe. Welche Kräfte...