Immobilien
Anzeige

Sanierungspflicht entwertet Betongold der Deutschen

Für deutsche Immobilien-Besitzer wird es jetzt brenzlig: Das neue Heizungsgesetz und die EU-Gebäuderichtlinie drohen den Wert der eigenen vier Wände zu pulverisieren. Habecks Wärmewende entpuppt sich als kostspieliges Desaster.
20.12.2023 11:35
Aktualisiert: 20.12.2023 11:35
Lesezeit: 2 min
Sanierungspflicht entwertet Betongold der Deutschen
Ein Großteil des deutschen Gebäudebestands muss also saniert werden – mit neuen Heizsystemen und/oder einer besseren Isolation. (Foto: iStock/FooTToo) Foto: FooTToo

Viele entsetzte Hausbesitzer dürften sich zurzeit mit den Worten von Albert Einstein fragen: „Bin nur ich verrückt oder alle anderen im Land?“ Nun ja, wie oben dargelegt, ist doch eher am Verstand der Regulatoren zu zweifeln. Es gibt durchaus einige Experten, teilweise sogar Politiker von Regierungs-Parteien, die einmal genauer nachgerechnet haben und die gesamte Wärmewende im Prinzip als kostspieliges Desaster entlarven.

Vermögensschock

Ein Großteil des deutschen Gebäudebestands muss also saniert werden – mit neuen Heizsystemen und/oder einer besseren Isolation (Dachsanierung, Dämmung der Außenwände mit Styropor, dickere Fenstergläser et cetera). Die Beratungsfirma Ernst Young (EY) schätzt, dass durch die neuen Vorschriften rund 80 Prozent aller deutschen Wohngebäude renoviert werden müssen. EY kalkuliert mit durchschnittlichen Sanierungskosten von 1000 Euro pro Quadratmeter sanierungsbedürftiger Wohnfläche und ermittelt damit Gesamtkosten von grob 3.000 Milliarden Euro bei einer Umsetzung der energetischen Zielvorgaben auf den gesamten Wohnimmobilien-Bestand in Deutschland.

Das klingt plausibel. FDP-Energieexperte Michael Kruse beziffert die Kosten nur durch das Heizungsgesetz in einer groben Betrachtung auf mindestens 2.400 Milliarden (80.000 Euro je Wärmepumpe bei 30 Millionen Haushalten mit fossilen Heizsystemen). Wirtschaftsminister Robert Habeck dagegen hatte im Gesetzesentwurf zunächst von nur 130 Milliarden Euro Umbaukosten durch das GEG gesprochen (fast zwanzigmal weniger) und die Förderbank KfW die Umsetzung der EU-Richtlinie mit 254 Milliarden beziffert. Habeck schätzt die Mehrkosten einer neuen Wärmepumpe auf maximal 20.000 Euro gegenüber dem Neubau eines Gasheizungssystems.

Wer Recht hat, wird die Realität zeigen. An den derzeitigen Entwicklungen am Immobilienmarkt erahnt man, wohin die Reise geht. Ihren Anfang hat sie genommen, denn lange Zeit wurde im Bundestag über das Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) gestritten, zuletzt gab es ein Veto vom Bundesverfassungsgericht wegen formeller Mängel im Abstimmungsprozess. Schlussendlich wurde das kontroverse Gesetz dann doch beschlossen. Für Hauseigentümer ist das eine sehr schlechte Nachricht. Warum, das erklären wir im folgenden Text.


DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rohstoffmacht China: Wie Peking Europas Mittelstand in die Abhängigkeit treibt
16.11.2025

China verschiebt seine Exportkontrollen für Seltene Erden – offiziell um ein Jahr. Doch das ist keine Entspannung, sondern eine...

DWN
Technologie
Technologie Kuka weitet Stellenabbau in Augsburg aus – 560 Jobs betroffen
16.11.2025

Der Roboterhersteller Kuka plant an seinem Stammsitz in Augsburg einen größeren Stellenabbau als zunächst angekündigt. Statt der...

DWN
Immobilien
Immobilien PV-Anlagen für Unternehmen: Wie Betriebe mit Steuerbonus und Eigenstrom doppelt punkten
16.11.2025

Gewerbliche Photovoltaikanlagen gewinnen für den Mittelstand zunehmend an Bedeutung. Durch den Investitionsabzugsbetrag und die...

DWN
Politik
Politik Europa im Wandel: Populismus und Spannungen in Deutschland, England und Frankreich
16.11.2025

Europa steht vor politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen, während der Zusammenhalt innerhalb der EU zunehmend brüchig wird....

DWN
Politik
Politik Von der Leyen unter Druck: Zwei Billionen Euro und kein Plan für Europas Bauern
16.11.2025

Der Streit um Agrarsubventionen spaltet die Europäische Union. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will den EU-Haushalt...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzskandal bei privaten Krediten: HPS und BNP Paribas verlieren hunderte Millionen
16.11.2025

Der Markt für private Kredite außerhalb regulierter Banken erlebt ein rasantes Wachstum, das zunehmend systemische Risiken birgt. Wie...

DWN
Politik
Politik TNT-Produktion in Europa: NATO-Staaten planen neue Fabriken zur Versorgungssicherung
16.11.2025

Europa verfügt derzeit über nur eine Produktionsstätte für NATO‑Standard‑TNT, während mehrere Länder neue Fabriken planen. Wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft CO2-Zertifikate: Europas Aufschub, der Autofahrer teuer zu stehen kommt
15.11.2025

Europa verschiebt den Start seines neuen CO2-Handelssystems – doch die Benzinpreise werden trotzdem steigen. Während Brüssel von...