Politik

ZEW-Präsident: Haushaltskrise ist Einschnitt für Konjunktur

"Der deutschen Wirtschaft geht es nicht gut", sagt ZEW-Präsident Achim Wambach. Und die aktuelle Haushaltskrise sei nun "sozusagen noch ein weiterer Stich".
04.12.2023 16:44
Aktualisiert: 04.12.2023 16:44
Lesezeit: 1 min
ZEW-Präsident: Haushaltskrise ist Einschnitt für Konjunktur
Die von Habeck, Lindner und Scholz herbeigeführte Haushaltskrise belastet die Konjunktur. Das ZEW schlägt Alarm. (Foto: dpa) Foto: Michael Kappeler

Die Haushaltskrise droht aus Sicht des Mannheimer Top-Ökonomen Achim Wambach auf die Konjunktur und die Stimmung der Börsianer durchzuschlagen. "Der deutschen Wirtschaft geht es nicht gut", sagte der Präsident des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) am Montag im Reuters-Interview. Die Etat-Krise sei "sozusagen noch ein weiterer Stich".

Wambach verwies auf die Äußerungen von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP), wonach 17 Milliarden Euro im Haushalt im nächsten Jahr fehlten. Dies dürfte auch weniger Wirtschaftsleistung bedeuten: "Konjunkturell ist das sicherlich ein Einschnitt", betonte der Ökonom, dessen Institut den Börsianern monatlich mit dem sogenannten ZEW-Index den Puls fühlt.

Das Bundesverfassungsgericht hat unter Verweis auf die Schuldenbremse entschieden, dass die ursprünglich als Corona-Kredit bewilligten 60 Milliarden Euro nicht nachträglich umgewidmet werden dürfen für Investitionen in Klimaschutz und die Modernisierung der Wirtschaft. Das Urteil droht nach ersten Einschätzungen des Wirtschaftsministeriums das Wachstum 2024 zu bremsen - und zwar "um etwa einen halben Prozentpunkt", wie Reuters jüngst von einer mit den Annahmen des Ministeriums vertrauten Person erfuhr.

BÖRSENPROFIS "VERARBEITEN" KARLSRUHER URTEIL

Wambach geht davon aus, dass sich die Haushaltskrise auch im ZEW-Indikator niederschlagen wird, der am 12. Dezember veröffentlicht wird. Die Finanzprofis könnten das Karlsruher Urteil darin verarbeiten: "Die Studien liegen jetzt auch schon vor, die ersten Schätzungen, was das konjunkturell bedeutet. Ich nehme an, das wird sich auch in den Expertenaussagen oder der Stimmung, der Meinung der Experten, wiederfinden."

Die Börsenprofis hatten die Aussichten für die deutsche Wirtschaft im November den vierten Monat in Folge weniger pessimistisch beurteilt. Das Barometer zur Einschätzung der Konjunktur im nächsten halben Jahr stieg um 10,9 Punkte auf plus 9,8 Zähler und lag damit erstmals seit April wieder im positiven Bereich.

Die deutsche Wirtschaft steuert aus Sicht der EU-Kommission als einzige große Volkswirtschaft im Euroraum dieses Jahr in die Rezession und wird sich in den Folgejahren konjunkturell erst allmählich berappeln: Sie dürfte demnach 2023 um 0,3 Prozent schrumpfen und kommendes Jahr um 0,8 Prozent wachsen, wie die Brüsseler Behörde Mitte November prognostizierte. (Reuters)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...