Unternehmen

Ökonom warnt: Deutschland droht Zusammenbruch seiner Wertschöpfung

Der Schock über die Ergebnisse der jetzt vorgestellten PISA-Studie 2022 ist groß, Deutschland gleitet in eine tiefe Bildungskrise. Über die Folgen für die deutsche Wirtschaft und besonders für den Mittelstand sprachen die Deutschen Wirtschaftsnachrichten mit Dr. Hans-Jürgen Völz. Völz ist Chef-Volkswirt des Bundesverband Mittelständische Wirtschaft (BVMW).
Autor
07.12.2023 11:05
Aktualisiert: 07.12.2023 11:05
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Ökonom warnt: Deutschland droht Zusammenbruch seiner Wertschöpfung
Die neuste PISA Studie (Programme for International Student Assessment) zeigt: Deutschland steht vor einer schweren Bildungskrise. (Foto: dpa) Foto: Christophe Gateau

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Welche Bedeutung hat die PISA-Studie und die damit aufgezeigten Mängel unseres Bildungssystems für die Wirtschaft und besonders für den Mittelstand?

Hans-Jürgen Völz: Erhebliche Bedeutung, ich weiß wirklich nicht, wie laut der Weckruf eigentlich noch sein muss, dass wir als Gesellschaft endlich begreifen, dass wir etwas tun müssen. Deutschland als rohstoffarmes Land hatte seit jeher drei Pfeiler, auf denen der Wohlstand des Landes ruhte: ausgezeichnet ausgebildetes Personal, eine exzellente Infrastruktur, politische Stabilität mit einem hohen Maß an Rechtssicherheit und nicht zuletzt soziale Sicherheit. Die ersten beiden Pfeiler brechen gerade weg – und das gefährdet unseren Wohlstand. Und das nicht erst irgendwann einmal, sondern schon recht bald. Weil die gesamte volkswirtschaftliche Wertschöpfungskette nachhaltig beschädigt wird.

DWN: Was heißt das konkret für die Wirtschaft in Deutschland?

Völz: Die volkswirtschaftliche Wertschöpfungskette beginnt mit der schulischen Ausbildung – und zwar mit dem Erlernen der Grundfertigkeiten Lesen, Schreiben und Rechnen. Danach folgt die kausale Beziehung in der Wertschöpfungskette, beginnend mit der beruflichen Ausbildung, der Forschung und Entwicklung, die in Erfindungen münden, die ihrerseits zur Innovation von Produkten oder Verfahren werden. Die für ihre Produktion notwendigen Investitionen in Maschinen und Anlagen bilden die Grundlage für Wachstum und Beschäftigung und determinieren schließlich das Wohlstandsniveau einer Volkswirtschaft. Das heißt aber im Umkehrschluss, wenn die Grundlagen in der Schule nicht hinreichend gelegt werden, bricht die gesamte Wertschöpfungskette zusammen. Ohne schulische Bildung wird die berufliche Ausbildung kaum klappen, zumindest nicht auf einem hohen Niveau, an Forschung und Innovation ist dann erst gar nicht zu denken. Die Folgen für den Wirtschaftsstandort Deutschland lassen sich dann leicht ausmalen. Der wirtschaftliche Niedergang ist dann nur noch eine Frage der Zeit.

DWN: Nun wurden bei der PISA-Studie drei Bereiche untersucht, nämlich die Kenntnisse in Deutsch, Mathematik und in den Naturwissenschaften. In welchem Bereich würden Sie zuerst ansetzen?

Völz: Genau in derselben Reihenfolge: Natürlich sind Kenntnisse in den Naturwissenschaften sehr wichtig und mathematische Grundkenntnisse erst recht. Jedoch: Ohne hinreichende Lese- und Schreibkompetenz ist alles andere nichts. Das heißt, dass nicht nur unsere Wirtschaft, sondern unsere Gesellschaft insgesamt schweren Schaden nimmt, wenn wir da nicht ansetzen – und das sehr schnell.

DWN: Wie könnte das geschehen?

Völz: Es hilft nichts – wir brauchen eine große nationale Kraftanstrengung, um wenigstens die allerschlimmsten Fehlentwicklungen der vergangenen Jahrzehnte zu korrigieren. Das heißt: Wir brauchen eine Art nationale Bildungsagenda. Das kleinteilige Agieren auf Länderebene muss endlich aufhören. Allen Beteiligten sollte nach den verheerenden Ergebnissen der PISA-Studie klar sein, dass es für alle verbindliche Bildungsziele geben muss. Einigen sollte man sich auf eine Sofortmaßnahme Förderinfrastruktur in den Grundschulen und bestenfalls auch den Kindertagesstätten.

DWN: Welche Ziele wären das?

Völz: Wie schon gesagt: Ohne hinreichende – und das heißt ordentliche – Deutschkenntnisse geht es schlicht nicht. Wir erleben es ja in den Betrieben des Mittelstands. Der Mittelstand in Deutschland stellt sieben von zehn Ausbildungsplätzen. Doch jeder mittelständische Betrieb ist völlig überfordert, wenn die Auszubildenden weder vernünftig deutsch verstehen noch sich in Deutsch ausdrücken können. Wenn wir an diesem Punkt nicht massiv ansetzen, bricht uns das gesamte Ausbildungswesen weg, dann ist auch unser vielgerühmtes System der dualen Ausbildung hinfällig, weil auch die Berufsschulen dieses Defizit nicht beheben können.

DWN: Und was folgt daraus?

Völz: Konzentration auf die dringendsten Bedürfnisse. In diesem Fall auf die Vermittlung von Deutschkenntnissen. Hier müssen wir zeitnah alle Hindernisse aus dem Weg räumen und auch zusätzliche Bildungsinvestitionen stemmen. Ein Weiter so können wir uns schlicht nicht leisten. Die Politik in Deutschland hat seit mehr als 20 Jahren, als die ersten PISA-Studien veröffentlicht wurden, beharrlich alle Warnungen in den Wind geschlagen. Doch wenn wir jetzt nicht umsteuern, ist es einfach zu spät. Das heißt auch aktuell für die Bundesrepublik Deutschland: Trotz aller Haushaltsnöte, in denen unser Land gegenwärtig steckt, verbieten sich Kürzungen bei der Bildung. Im Gegenteil: Investitionen müssen verstärkt in den Bildungssektor fließen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Taliban mit neuen Infrastrukturprojekten: Drohender Wasserkonflikt mit dem Iran
19.08.2025

Die Taliban treiben in Afghanistan neue Infrastrukturprojekte voran, darunter Staudämme und Bewässerungsanlagen. Diese Entwicklungen...

DWN
Politik
Politik Engere Zusammenarbeit mit Asien gefordert – Abkommen mit Indonesien soll kommen
19.08.2025

Vor dem Hintergrund wachsender Handelskonflikte mit den USA setzt Außenminister Johann Wadephul auf engere Partnerschaften in Asien. Beim...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie rutscht weiter ab: Schwankungen trotz voller Auftragsbücher
19.08.2025

Die Rheinmetall-Aktie gerät am Dienstag zusammen mit anderen Rüstungswerten erneut unter Druck – trotz voller Auftragsbücher und...

DWN
Finanzen
Finanzen Intel-Aktie legt zu: US-Regierung und Softbank steigen mit Milliarden-Investment beim Chiphersteller ein
19.08.2025

Die Intel-Aktie ist am Dienstag nach oben geklettert. Die Anleger reagieren positiv auf den milliardenschweren Einstieg der US-Regierung....

DWN
Politik
Politik Legaler Deal oder versteckte Steuer? Trump schöpft bei Chipriesen Nvidia und AMD ab
19.08.2025

Donald Trump erlaubt Nvidia und AMD wieder Chipverkäufe nach China – doch 15 Prozent ihrer Einnahmen müssen direkt an den US-Staat...

DWN
Politik
Politik Streit um Sicherheitsgarantien: Europa ringt nach Ukraine-Gipfel um Kurs
19.08.2025

Der Ukraine-Gipfel in Washington hat die Debatte über die Zukunft des von Russland angegriffenen Landes neu entfacht. Im Zentrum steht die...

DWN
Panorama
Panorama Bauern warnen: Heimische Ernten und Versorgungssicherheit in Gefahr
19.08.2025

Der Deutsche Bauernverband (DBV) erwartet für 2025 eine Erholung der Getreideernte auf 43,5 Millionen Tonnen, nachdem die Erträge in den...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Einsatzkräfte unterstützen bei Spaniens Waldbrand-Krise
19.08.2025

Deutsche Einsatzkräfte unterstützen Spanien im Kampf gegen die schlimmsten Waldbrände seit Jahrzehnten. 67 Feuerwehrleute aus...