Unternehmen

Neue Studie: 300.000 Firmen in Deutschland von Insolvenz bedroht

Eine Untersuchung des Informationsdienstleisters CRIF bringt Alarmierendes zutage: Etwa 300.000 Unternehmen haben in Deutschland ein erhöhtes Insolvenzrisiko. Besonders betroffen sind kleine und mittlere Unternehmen
Autor
05.12.2023 16:17
Aktualisiert: 05.12.2023 16:17
Lesezeit: 2 min
Neue Studie: 300.000 Firmen in Deutschland von Insolvenz bedroht
Auch im nächsten Jahr wird die Zahl der Insolvenzen zunehmen, so das Ergebnis einer neuen Studie. (Foto: dpa) Foto: Sven Hoppe

Für die aktuelle Analyse hat der Informationsdienstleister CRIF annähernd drei Millionen Firmen in Deutschland untersucht. Im Zentrum der Prüfung stand die Frage nach der Finanzkraft und der Kreditwürdigkeit eines Unternehmens. Dabei hat der Informationsdienstleister die Bilanzen der Unternehmen, die Gewinn- und Verlustrechnungen, aktuelle Umsatzzahlen sowie gerichtliche Negativmerkmale analysiert. Dabei hat sich im Ergebnis die Zahl der Unternehmen mit einer schwachen Bonität im Vergleich zum Vorjahr um weitere 1,4 Prozent erhöht. Damit sind – so das Ergebnis – 305.667 Firmen als finanzschwach einzustufen, das sind mehr als zehn Prozent der untersuchten Firmen. In diesen Firmen sind insgesamt 1,92 Millionen Menschen beschäftigt.

Nach Einschätzung des Informationsdienstleisters CRIF dürften im nächsten Jahr rund 20.000 Firmen in die Insolvenz gehen. Der Durchschnitt der Firmeninsolvenzen beträgt seit 1999 knapp 26.000 Firmen im Jahr, wobei das Vorjahr mit 39.320 Insolvenzen einen Negativrekord darstellte. Hinzu kämen aber auch einfache Geschäftsaufgaben, denn für einige Unternehmen ist die wirtschaftliche Lage so schlecht, dass sie keine Zukunft mehr sehen und ihr Geschäft aufgeben, noch bevor sie in eine Insolvenz geraten.

Trotzdem will der Geschäftsführer von CRIF-Deutschland, Frank Schlein, noch nicht von einer „Insolvenzwelle“ sprechen, vielmehr sei jetzt die Rückkehr zur Normalität zu beobachten, nachdem in den vergangenen Jahren die Politik mit milliardenschweren Förder- und Unterstützungsprogrammen die Konjunktur gestützt habe.

Kleine Unternehmen besonders gefährdet

Die aktuellen Untersuchungen bestätigen indes auch den schon seit Jahren zu beobachtenden Trend, dass in allererster Linie kleine Unternehmen in Deutschland von einer Insolvenz bedroht sind. So hatten 81 Prozent der Unternehmen, die in diesem Jahr Insolvenz angemeldet haben, nicht mehr als fünf Mitarbeiter.

Bei Firmen, die 51 oder mehr Mitarbeiter hatten, lag der Anteil nur noch bei 3,3 Prozent. Gefährdete Branchen waren vor allem der Bausektor, Gastronomie, Logistik und Verkehr.

Als Grund für die anhaltend hohe Zahl an Insolvenzen gelten zu hohe Energiekosten, Probleme bei den Lieferketten, geopolitische Unsicherheiten und eine hohe Inflation. Zudem würden die Unternehmen durch gestiegene Produktionskosten, hohe Zinsen und höhere Personalausgaben belastet, erklärt der Deutschland-Geschäftsführer von CRIF, Frank Schlein.

Im Hinblick auf die regionale Verteilung der Firmen mit hohem Insolvenzrisiko zeigen sich große Unterschiede. In absoluten Zahlen stehen Nordrhein-Westfalen mit 69.796 Firmen, Bayern (39.299) und Baden-Württemberg (33.402) an der Spitze der Statistik. Bezogen allerdings auf die Firmendichte rollt auf Sachsen-Anhalt das größte Ungemach zu. Aktuell sind dort 16,9 Prozent der Unternehmen in einer finanziellen Schieflage und somit von einer drohenden Zahlungsunfähigkeit betroffen, gefolgt von Berlin (14,9 Prozent), Bremen (14,7 Prozent) und Sachsen (14,1 Prozent).

Im Geschäftsverkehr gibt es eine Reihe von Frühindikatoren, die auf eine finanzielle Schieflage eines Unternehmens hinweisen: So können eine häufige Änderung in der Geschäftsleitung oder der Bankverbindung sowie das Hinauszögern von Zahlungen durch beispielsweise ungerechtfertigte Mängelrügen.

Überdeckte Defizite

Dieses Manko wurde lange Zeit einerseits durch eine allgemein günstige Konjunktur und andererseits vor allem durch außergewöhnlich niedrige Zinssätze überdeckt. In dem Moment, indem sich dies deutlich änderte, bekamen zunehmend finanzschwache Unternehmen Probleme, ihren Verpflichtungen nachzukommen.

Die CRIF-Unternehmensgruppe, die die Untersuchung durchgeführt hat, ist einer der führenden Informationsdienstleister am deutschen Markt und unterstützt Firmen und Finanzinstitute der Digital Customer Journey, also in allen Abschnitten und Prozessen der digitalen Geschäftstätigkeit. Das CRIF-Deutschland ist Teil der weltweit operierenden CRIF-Gruppe. Das Unternehmen mit dem Sitz im italienischen Bologna beschäftigt insgesamt 6600 Mitarbeiter.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

 

 

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...