Finanzen

Vor Steuer-Erhöhung: Goldrausch in Japan

Zum 1. April erhöht Japan die Verbrauchssteuer auf Goldbarren von 5 auf 8 Prozent. Die Japaner haben die letzten Wochen genutzt, um noch von dem niedrigeren Steuersatz zu profitieren. Aufgrund der extrem lockeren Geldpolitik unter Premier Abe suchen viele Japaner ihre Rettung im Gold.
29.03.2014 00:13
Lesezeit: 1 min

Wegen der am 1. April einsetzenden Erhöhung der Verbrauchssteuer haben die Japaner verstärkt Gold gekauft.

Der Goldkauf unterliegt in Japan anders als in Deutschland einer Verbrauchssteuer. Diese soll am 1. April von 5 auf 8 Prozent angehoben werden, berichtet die FT. Es ist die erste Anhebung der Steuer seit 17 Jahren. Nicht nur wegen der Steuererhöhung um 3 Prozentpunkte ab April, sondern auch wegen des Rückgangs des Goldpreises seit Mitte März kauften die Japaner deutlich mehr Gold.

Im März verkauften die sieben Filialen des Edelmetall-Spezialisten Tanaka Kikinzoku Jewelry circa 530 Prozent mehr Goldbarren als ein Jahr zuvor. So viel Gold hat das Unternehmen in seiner 120-jährigen Geschichte noch nicht in nur einem Monat verkauft. In Tokio standen die Kunden mehrere Stunden lang Schlange, um die 500-Gramm-Barren zu kaufen.

Aufgrund der lockeren Geldpolitik unter Premier Shinzo Abe suchen die Japaner seit längerem ihre Rettung im Gold. Ein Vertreter der Rohstoffbörse in Tokio sagte, die Lieferungen von physischem Gold hätten im Februar und im Dezember die höchsten Stände seit 2007 erreicht.

Der börsengehandelte Fonds Fruit of Gold ist die größte mit physischem Gold gedeckte Anlageform des Landes. Seit Abes Amtsantritt im Dezember 2012 haben sich seine Bestände von 5,6 Tonnen Gold auf derzeit 6,9 Tonnen erhöht. Mitte Januar hatte der Fonds 15.243 Investoren, ein Jahr zuvor waren es nur 9.849.

„Langsam aber sicher bereiten sich die Leute auf das Schlimmste vor, das heißt das Versagen der Abenomics [Wirtschafts- und Geldpolitik von Abe]“, sagte Itsuo Toshima, ein frühere Regionalchef des World Gold Council. „Um den Wert des Vermögens zu schützen, kommt Gold als Inflationsschutz ins Spiel. Und falls die Wirtschaft zurück in die Deflation verfällt, fließt das Geld auf der Suche nach einem sicheren Hafen wieder ins Gold.“

Insgesamt ist der japanische Goldmarkt aber sehr klein. Im vergangenen Jahr lag die Nachfrage der Konsumenten laut World Gold Council bei 21,3 Tonnen. Die Chinesen kauften hingegen 1.066 Tonnen Gold, die Inder 975 Tonnen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globale Schuldenexplosion: Regierungen taumeln in die nächste Finanzkrise
03.08.2025

Steigende Zinsen, sinkende Einnahmen, wachsender Schuldenhunger: Weltweit greifen Regierungen wieder tief in die Kreditkasse – trotz...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So gewinnen Sie die richtigen Investoren – und vermeiden teure Fehler
03.08.2025

Viele Start-ups scheitern, weil sie den falschen Investor wählen. Neue Forschung zeigt, wie Gründer gezielt die richtigen Geldgeber...

DWN
Politik
Politik Richterstreit: Kommt das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe der Politik erneut zu Hilfe?
03.08.2025

Der aktuelle Richterstreit blockiert wichtige Personalentscheidungen am Bundesverfassungsgericht. Drei Wochen nach der gescheiterten Wahl...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wie Unternehmen mit Technologiefreiheit die Produktivität steigern und Talente binden
03.08.2025

Die Antwort mag überraschen: Nur wenige Mitarbeiter dürfen ihre Arbeitsgeräte selbst wählen – und das bremst nicht nur ihre...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Angst vor Richtlinien: Europas Startup-Offensive droht zu verpuffen
03.08.2025

Europa will seine Startups endlich global konkurrenzfähig machen – doch ausgerechnet beim wichtigsten Hebel droht Brüssel zu versagen....

DWN
Immobilien
Immobilien Fenstertausch: Was tun mit dem alten Material?
03.08.2025

Ein Fenstertausch steigert den Wohnkomfort und spart Energie. Doch nach dem Ausbau stellt sich die Frage: Was passiert mit den alten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Führung neu gedacht – aber nicht abgeschafft
03.08.2025

Immer mehr Unternehmen schaffen Titel ab und schwören auf flache Hierarchien. Klingt modern – doch funktioniert das wirklich? Dieser...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Firma unter Verdacht: Spekulationsblase rund um Aktien?
03.08.2025

Ein schwedisches Bitcoin-Unternehmen verspricht Anlegern steigenden Bitcoin-Wert pro Aktie, doch dahinter steckt ein riskantes Modell: Fast...