Finanzen

Vor Steuer-Erhöhung: Goldrausch in Japan

Lesezeit: 1 min
29.03.2014 00:13
Zum 1. April erhöht Japan die Verbrauchssteuer auf Goldbarren von 5 auf 8 Prozent. Die Japaner haben die letzten Wochen genutzt, um noch von dem niedrigeren Steuersatz zu profitieren. Aufgrund der extrem lockeren Geldpolitik unter Premier Abe suchen viele Japaner ihre Rettung im Gold.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Wegen der am 1. April einsetzenden Erhöhung der Verbrauchssteuer haben die Japaner verstärkt Gold gekauft.

Der Goldkauf unterliegt in Japan anders als in Deutschland einer Verbrauchssteuer. Diese soll am 1. April von 5 auf 8 Prozent angehoben werden, berichtet die FT. Es ist die erste Anhebung der Steuer seit 17 Jahren. Nicht nur wegen der Steuererhöhung um 3 Prozentpunkte ab April, sondern auch wegen des Rückgangs des Goldpreises seit Mitte März kauften die Japaner deutlich mehr Gold.

Im März verkauften die sieben Filialen des Edelmetall-Spezialisten Tanaka Kikinzoku Jewelry circa 530 Prozent mehr Goldbarren als ein Jahr zuvor. So viel Gold hat das Unternehmen in seiner 120-jährigen Geschichte noch nicht in nur einem Monat verkauft. In Tokio standen die Kunden mehrere Stunden lang Schlange, um die 500-Gramm-Barren zu kaufen.

Aufgrund der lockeren Geldpolitik unter Premier Shinzo Abe suchen die Japaner seit längerem ihre Rettung im Gold. Ein Vertreter der Rohstoffbörse in Tokio sagte, die Lieferungen von physischem Gold hätten im Februar und im Dezember die höchsten Stände seit 2007 erreicht.

Der börsengehandelte Fonds Fruit of Gold ist die größte mit physischem Gold gedeckte Anlageform des Landes. Seit Abes Amtsantritt im Dezember 2012 haben sich seine Bestände von 5,6 Tonnen Gold auf derzeit 6,9 Tonnen erhöht. Mitte Januar hatte der Fonds 15.243 Investoren, ein Jahr zuvor waren es nur 9.849.

„Langsam aber sicher bereiten sich die Leute auf das Schlimmste vor, das heißt das Versagen der Abenomics [Wirtschafts- und Geldpolitik von Abe]“, sagte Itsuo Toshima, ein frühere Regionalchef des World Gold Council. „Um den Wert des Vermögens zu schützen, kommt Gold als Inflationsschutz ins Spiel. Und falls die Wirtschaft zurück in die Deflation verfällt, fließt das Geld auf der Suche nach einem sicheren Hafen wieder ins Gold.“

Insgesamt ist der japanische Goldmarkt aber sehr klein. Im vergangenen Jahr lag die Nachfrage der Konsumenten laut World Gold Council bei 21,3 Tonnen. Die Chinesen kauften hingegen 1.066 Tonnen Gold, die Inder 975 Tonnen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Ratgeber
Ratgeber Nächstes Debakel: Grundsteuer-System von Olaf Scholz auch verfassungswidrig?
08.12.2023

Nach zwei Entscheidungen des Finanzgerichts in Rheinland-Pfalz vor wenigen Tagen droht das maßgeblich einst von Olaf Scholz (als...

DWN
Politik
Politik US-Streitkräfte aktivieren Weltraumkommando in Ramstein
08.12.2023

Mit einem im rheinland-pfälzischen Ramstein stationierten Weltraumkommando für Europa und Afrika rüstet sich das US-Militär für...

DWN
Politik
Politik CSU fordert Wiedereinstieg in die Atomkraft
08.12.2023

Die CSU fordert den Wiedereinstieg in die Nuklearenergie - genauer gesagt, in ihre modernste Varianten.

DWN
Finanzen
Finanzen Acht-Stunden-Dinner ohne Ergebnis - EU hadert weiter mit Schuldenregeln
08.12.2023

Die europäischen Finanzminister haben sich nicht auf eine Reform der Schuldenregeln einigen können. Unabhängig davon steigen die...

DWN
Immobilien
Immobilien Wo gibt es die größten Immobilienangebote unter 250.000 Euro und aufwärts?
08.12.2023

Immobilienpreise sinken, doch die Finanzierungsbedingungen für den Kauf sind schwieriger geworden. Wo gibt es aktuell das größte Angebot...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ökonom warnt: Deutschland droht Zusammenbruch seiner Wertschöpfung
07.12.2023

Der Schock über die Ergebnisse der jetzt vorgestellten PISA-Studie 2022 ist groß, Deutschland gleitet in eine tiefe Bildungskrise. Über...

DWN
Finanzen
Finanzen Gesetzliche Kassen erwirtschaften Defizit bis Ende September
08.12.2023

Die gesetzlichen Krankenversicherungen haben in den ersten neun Monaten dieses Jahres ein hohes Defizit verbucht.

DWN
Immobilien
Immobilien Pfandbriefbanken: Höhepunkt der Immobilienkrise liegt noch vor uns
07.12.2023

Die Finanzmärkte wetten darauf, dass die EZB die Zinsen bald wieder senkt. Dies dürfte auch Auswirkungen auf den Immobilienmarkt haben,...