Finanzen

Vor Steuer-Erhöhung: Goldrausch in Japan

Zum 1. April erhöht Japan die Verbrauchssteuer auf Goldbarren von 5 auf 8 Prozent. Die Japaner haben die letzten Wochen genutzt, um noch von dem niedrigeren Steuersatz zu profitieren. Aufgrund der extrem lockeren Geldpolitik unter Premier Abe suchen viele Japaner ihre Rettung im Gold.
29.03.2014 00:13
Lesezeit: 1 min

Wegen der am 1. April einsetzenden Erhöhung der Verbrauchssteuer haben die Japaner verstärkt Gold gekauft.

Der Goldkauf unterliegt in Japan anders als in Deutschland einer Verbrauchssteuer. Diese soll am 1. April von 5 auf 8 Prozent angehoben werden, berichtet die FT. Es ist die erste Anhebung der Steuer seit 17 Jahren. Nicht nur wegen der Steuererhöhung um 3 Prozentpunkte ab April, sondern auch wegen des Rückgangs des Goldpreises seit Mitte März kauften die Japaner deutlich mehr Gold.

Im März verkauften die sieben Filialen des Edelmetall-Spezialisten Tanaka Kikinzoku Jewelry circa 530 Prozent mehr Goldbarren als ein Jahr zuvor. So viel Gold hat das Unternehmen in seiner 120-jährigen Geschichte noch nicht in nur einem Monat verkauft. In Tokio standen die Kunden mehrere Stunden lang Schlange, um die 500-Gramm-Barren zu kaufen.

Aufgrund der lockeren Geldpolitik unter Premier Shinzo Abe suchen die Japaner seit längerem ihre Rettung im Gold. Ein Vertreter der Rohstoffbörse in Tokio sagte, die Lieferungen von physischem Gold hätten im Februar und im Dezember die höchsten Stände seit 2007 erreicht.

Der börsengehandelte Fonds Fruit of Gold ist die größte mit physischem Gold gedeckte Anlageform des Landes. Seit Abes Amtsantritt im Dezember 2012 haben sich seine Bestände von 5,6 Tonnen Gold auf derzeit 6,9 Tonnen erhöht. Mitte Januar hatte der Fonds 15.243 Investoren, ein Jahr zuvor waren es nur 9.849.

„Langsam aber sicher bereiten sich die Leute auf das Schlimmste vor, das heißt das Versagen der Abenomics [Wirtschafts- und Geldpolitik von Abe]“, sagte Itsuo Toshima, ein frühere Regionalchef des World Gold Council. „Um den Wert des Vermögens zu schützen, kommt Gold als Inflationsschutz ins Spiel. Und falls die Wirtschaft zurück in die Deflation verfällt, fließt das Geld auf der Suche nach einem sicheren Hafen wieder ins Gold.“

Insgesamt ist der japanische Goldmarkt aber sehr klein. Im vergangenen Jahr lag die Nachfrage der Konsumenten laut World Gold Council bei 21,3 Tonnen. Die Chinesen kauften hingegen 1.066 Tonnen Gold, die Inder 975 Tonnen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.