Finanzen

Inflation in Deutschland steigt auf zweithöchsten Wert seit der Wiedervereinigung

Die Inflation in Deutschland bleibt weiterhin hoch und das Leben damit teuer! Im Jahresschnitt 2023 lag die Inflationsrate bei 5,9 Prozent. Das ist zwar ein Prozentpunkt weniger als ein Jahr zuvor, bedeutet aber dennoch den zweithöchsten Wert seit der Wiedervereinigung. Wie geht es 2024 weiter?
16.01.2024 10:30
Aktualisiert: 16.01.2024 10:30
Lesezeit: 2 min
Inflation in Deutschland steigt auf zweithöchsten Wert seit der Wiedervereinigung
Die Inflation bleibt weiterhin hoch in Deutschland, im Dezember ist sie nun sogar wieder gestiegen. Foto: Jan Woitas

Die Teuerung liege „weiterhin auf einem hohen Stand“, sagte die Präsidentin des Statistischen Bundesamtes, Ruth Brand, am Dienstag die von ihrer Behörde bestätigten Zahlen ein. Vor allem in der kalten Jahreszeit ist das Leben für die Menschen in Deutschland teurer geworden. Nach fünf Monaten mit rückläufigen Werten zog zog die Teuerungsrate im vergangenen Dezember wieder an. Volkswirte rechnen jedoch mit zunehmender Entspannung bei den Verbraucherpreisen im Laufe des Jahres 2024.

Inflation: Energie und Lebensmittel deutlich teurer

Nach Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine im Februar 2022 hatten sich vor allem Energie und Lebensmittel sprunghaft verteuert und die Inflation angeschoben. Dies setzte sich im vergangenen Jahr fort, wenn auch nicht mehr ganz so stark. „Nahrungsmittel verteuerten sich im Jahresdurchschnitt 2023 besonders stark“, erläuterte Brand. 12,4 Prozent mehr mussten Verbraucherinnen und Verbraucher für Nahrungsmittel zahlen. Die Preise für Energieprodukte zogen 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 5,3 Prozent an.

Die Jahresteuerungsrate ohne Berücksichtigung von Energie und Nahrungsmitteln - die sogenannte Kerninflationsrate - lag 2023 bei 5,1 Prozent nach 3,8 Prozent im Jahr 2022. Der Anstieg verdeutliche, „dass die Teuerung in anderen Güterbereichen im Jahresdurchschnitt 2023 ebenfalls hoch war“, erläuterten die Statistiker.

Im Dezember stiegen die Verbraucherpreise im Vergleich zum Vorjahresmonat um 3,7 Prozent. Auch hier bestätigten die Wiesbadener Statistiker vorläufige Daten. Im November war mit 3,2 Prozent der niedrigste Stand seit Juni 2021 erreicht worden. Ein wichtiger Grund für die wieder anziehende Teuerungsrate: Ein Jahr zuvor hatte der Staat im Dezember einmalig die Kosten für den Abschlag der Gas- und Fernwärmekunden übernommen. Dieser preisdämpfende Effekt entfällt in der Berechnung für den vergangenen Dezember.

„Im Dezember 2023 zeigte sich ein sprunghafter Preisanstieg bei Energie“, erklärten die Statistiker: Die Energiepreise legten um 4,1 Prozent zu, nachdem sie im November im Vergleich zum Vorjahresmonat um 4,5 Prozent gesunken waren. Der Preisanstieg bei Nahrungsmitteln schwächte sich im Dezember nach jüngsten Berechnungen mit 4,6 Prozent zum Vorjahresmonat weiter ab, im November waren es noch 5,5 Prozent. Insgesamt erhöhten sich die Verbraucherpreise von November auf Dezember 2023 um 0,1 Prozent.

Inflationsrate bleibt hoch, aber Erholung in Sicht

Höhere Teuerungsraten schmälern die Kaufkraft von Verbraucherinnen und Verbrauchern, sie können sich dann für einen Euro weniger leisten. Der finanzielle Spielraum der Menschen schrumpft.

Volkswirte rechnen damit, dass die Inflationsrate im laufenden Jahr weiter sinken wird. Wegen der Anhebung des CO2-Preises von 30 Euro je Tonne Kohlendioxid (CO2) auf 45 Euro und der Rückkehr zum regulären Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent für Speisen in Restaurants dürfte der Preisdruck zu Jahresbeginn allerdings erhöht bleiben.

Die Europäische Zentralbank (EZB) strebt für den Euroraum insgesamt mittelfristig stabile Preise bei 2,0 Prozent Inflation an. Um die hohe Teuerung zu dämpfen, setzten die Währungshüter seit Sommer 2022 zehn Mal in Folge die Leitzinsen im Währungsraum nach oben. Höhere Zinsen verteuern Kredite, was die Nachfrage bremsen und hohen Teuerungsraten entgegenwirken kann.

Im Jahresschnitt 2023 lag der harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI), den die EZB für ihre Geldpolitik heranzieht, in Europas größter Volkswirtschaft Deutschland nach Berechnungen des Bundesamtes bei 6,0 Prozent. Im Dezember waren es demnach 3,8 Prozent.(dpa-AFX)

DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...