Finanzen

Inflation in Deutschland steigt auf zweithöchsten Wert seit der Wiedervereinigung

Die Inflation in Deutschland bleibt weiterhin hoch und das Leben damit teuer! Im Jahresschnitt 2023 lag die Inflationsrate bei 5,9 Prozent. Das ist zwar ein Prozentpunkt weniger als ein Jahr zuvor, bedeutet aber dennoch den zweithöchsten Wert seit der Wiedervereinigung. Wie geht es 2024 weiter?
16.01.2024 10:30
Aktualisiert: 16.01.2024 10:30
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Inflation in Deutschland steigt auf zweithöchsten Wert seit der Wiedervereinigung
Die Inflation bleibt weiterhin hoch in Deutschland, im Dezember ist sie nun sogar wieder gestiegen. Foto: Jan Woitas

Die Teuerung liege „weiterhin auf einem hohen Stand“, sagte die Präsidentin des Statistischen Bundesamtes, Ruth Brand, am Dienstag die von ihrer Behörde bestätigten Zahlen ein. Vor allem in der kalten Jahreszeit ist das Leben für die Menschen in Deutschland teurer geworden. Nach fünf Monaten mit rückläufigen Werten zog zog die Teuerungsrate im vergangenen Dezember wieder an. Volkswirte rechnen jedoch mit zunehmender Entspannung bei den Verbraucherpreisen im Laufe des Jahres 2024.

Inflation: Energie und Lebensmittel deutlich teurer

Nach Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine im Februar 2022 hatten sich vor allem Energie und Lebensmittel sprunghaft verteuert und die Inflation angeschoben. Dies setzte sich im vergangenen Jahr fort, wenn auch nicht mehr ganz so stark. „Nahrungsmittel verteuerten sich im Jahresdurchschnitt 2023 besonders stark“, erläuterte Brand. 12,4 Prozent mehr mussten Verbraucherinnen und Verbraucher für Nahrungsmittel zahlen. Die Preise für Energieprodukte zogen 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 5,3 Prozent an.

Die Jahresteuerungsrate ohne Berücksichtigung von Energie und Nahrungsmitteln - die sogenannte Kerninflationsrate - lag 2023 bei 5,1 Prozent nach 3,8 Prozent im Jahr 2022. Der Anstieg verdeutliche, „dass die Teuerung in anderen Güterbereichen im Jahresdurchschnitt 2023 ebenfalls hoch war“, erläuterten die Statistiker.

Im Dezember stiegen die Verbraucherpreise im Vergleich zum Vorjahresmonat um 3,7 Prozent. Auch hier bestätigten die Wiesbadener Statistiker vorläufige Daten. Im November war mit 3,2 Prozent der niedrigste Stand seit Juni 2021 erreicht worden. Ein wichtiger Grund für die wieder anziehende Teuerungsrate: Ein Jahr zuvor hatte der Staat im Dezember einmalig die Kosten für den Abschlag der Gas- und Fernwärmekunden übernommen. Dieser preisdämpfende Effekt entfällt in der Berechnung für den vergangenen Dezember.

„Im Dezember 2023 zeigte sich ein sprunghafter Preisanstieg bei Energie“, erklärten die Statistiker: Die Energiepreise legten um 4,1 Prozent zu, nachdem sie im November im Vergleich zum Vorjahresmonat um 4,5 Prozent gesunken waren. Der Preisanstieg bei Nahrungsmitteln schwächte sich im Dezember nach jüngsten Berechnungen mit 4,6 Prozent zum Vorjahresmonat weiter ab, im November waren es noch 5,5 Prozent. Insgesamt erhöhten sich die Verbraucherpreise von November auf Dezember 2023 um 0,1 Prozent.

Inflationsrate bleibt hoch, aber Erholung in Sicht

Höhere Teuerungsraten schmälern die Kaufkraft von Verbraucherinnen und Verbrauchern, sie können sich dann für einen Euro weniger leisten. Der finanzielle Spielraum der Menschen schrumpft.

Volkswirte rechnen damit, dass die Inflationsrate im laufenden Jahr weiter sinken wird. Wegen der Anhebung des CO2-Preises von 30 Euro je Tonne Kohlendioxid (CO2) auf 45 Euro und der Rückkehr zum regulären Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent für Speisen in Restaurants dürfte der Preisdruck zu Jahresbeginn allerdings erhöht bleiben.

Die Europäische Zentralbank (EZB) strebt für den Euroraum insgesamt mittelfristig stabile Preise bei 2,0 Prozent Inflation an. Um die hohe Teuerung zu dämpfen, setzten die Währungshüter seit Sommer 2022 zehn Mal in Folge die Leitzinsen im Währungsraum nach oben. Höhere Zinsen verteuern Kredite, was die Nachfrage bremsen und hohen Teuerungsraten entgegenwirken kann.

Im Jahresschnitt 2023 lag der harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI), den die EZB für ihre Geldpolitik heranzieht, in Europas größter Volkswirtschaft Deutschland nach Berechnungen des Bundesamtes bei 6,0 Prozent. Im Dezember waren es demnach 3,8 Prozent.(dpa-AFX)

DWN
Politik
Politik NATO: Geringeres Plus bei Verteidigungsausgaben
01.09.2025

Die Verteidigungsausgaben der NATO-Staaten steigen weiter, doch das Tempo verlangsamt sich. Während Europa und Kanada aufholen wollen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Pharma-Aktien: Sollten Anleger in der schwachen Phase einsteigen?
01.09.2025

Pharma-Aktien haben 2025 ein schwaches Jahr hinter sich – trotz steigender Medikamentennachfrage und solider Quartalszahlen. Politische...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: KI-Blase, Goldpreis bei 4.000 Dollar und die Schwäche des Septembers
01.09.2025

September gilt historisch als der schwächste Monat für Aktien – doch Analysten sehen Chancen. Während OpenAI-Chef Sam Altman vor einer...

DWN
Finanzen
Finanzen Kapitalfonds erhöhen Druck im Machtkampf um die Bavarian Nordic-Aktie
01.09.2025

Der Machtkampf um die Bavarian Nordic-Aktie eskaliert: Vorstand und Fonds drängen auf Annahme des Übernahmeangebots, während...

DWN
Politik
Politik Flugzeug mit Ursula von der Leyen betroffen von GPS-Störung
01.09.2025

Ein ungewöhnlicher Zwischenfall sorgt für Aufsehen: Ein Flugzeug mit Ursula von der Leyen an Bord gerät ins Visier einer mutmaßlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Berufungsgericht: Trump-Zölle sind illegal
01.09.2025

Das US-Berufungsgericht hat Trumps Strafzölle für ungesetzlich erklärt – doch vorerst bleiben sie in Kraft. Nun entscheidet der...

DWN
Finanzen
Finanzen Von Innovation zur Verstaatlichung: Wo die Intel-Aktie gescheitert ist
01.09.2025

Intel galt einst als Inbegriff amerikanischer Technologieführung. Doch Milliardenverluste, strategische Fehltritte und politische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mehrheit der Beschäftigten gegen längere Arbeitszeiten
01.09.2025

Viele Beschäftigte lehnen längere Arbeitszeiten klar ab – trotz politischer Forderungen und wirtschaftlicher Argumente. Eine aktuelle...