Unternehmen

30-Tage-Zahlungsfrist: Führende Wirtschaftskreise schlagen Alarm

Lesezeit: 3 min
18.01.2024 13:02
Die EU-Kommission sorgt mit einem gewagten Vorstoß für Unruhe: Ihr ambitionierter Plan, EU-weit eine einheitliche 30-Tage-Zahlungsfrist einzuführen, könnte nicht nur das Geschäftsumfeld in Europa drastisch verändern, sondern auch negative Auswirkungen auf die Stabilität etablierter Unternehmen haben. Führende Wirtschaftsvertreter warnen vor erheblichen Risiken für bewährte Geschäftsmodelle und einem beispiellosen Eingriff in die Vertragsfreiheit.
30-Tage-Zahlungsfrist: Führende Wirtschaftskreise schlagen Alarm
30-Tage-Zahlungsfrist: Führende Wirtschaftskreise schlagen wegen der neuen EU-Verordnung Alarm (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Jede Sekunde werden in der Europäischen Union mehr als 500 Rechnungen ausgestellt, was sich jährlich auf beeindruckende 18 Milliarden summiert. Diese Zahlen verdeutlichen die immense Dynamik des europäischen Wirtschaftsraums. Doch hinter diesen beeindruckenden Zahlen verbirgt sich eine Herausforderung: Nicht alle Rechnungen werden fristgerecht beglichen. Ein signifikanter Anteil gerät in Verzug, was für Gläubiger weitreichende Folgen haben kann. Tatsächlich führen Zahlungsverzögerungen, wie eine Studie der Bundesrechtsanwaltskammer aufzeigt, zu einem Viertel aller Firmeninsolvenzen.

Vor diesem Hintergrund erkennt die Europäische Union die dringende Notwendigkeit, den Zahlungsfluss zu optimieren, insbesondere zum Schutz kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU). In einem ambitionierten Schritt plant die EU, die Zahlungsverzugsrichtlinie 2011/7/EU zu überarbeiten. Die geplante Reform sieht strengere Vorgaben für Zahlungsfristen und Verzugszinsen im Geschäftsverkehr vor.

Ein zentrales Element ist die Einführung einer verbindlichen 30-Tage-Zahlungsfrist für Handelstransaktionen. Diese Frist soll sowohl für Geschäfte zwischen Unternehmen als auch für Transaktionen mit öffentlichen Einrichtungen gelten. Ziel ist es, den Zahlungsverkehr effizienter zu gestalten, die Zahlungsmoral zu stärken und insbesondere KMUs vor den negativen Auswirkungen verspäteter Zahlungen zu schützen. Diese Maßnahme könnte eine Wende im europäischen Geschäftsverkehr bedeuten und zeigt das Engagement der EU, faire und nachhaltige Handelsbedingungen zu fördern.

Neue 30-Tage-Zahlungsfrist: Strengere Regelungen

Was sehen die EU-Pläne im Einzelnen vor? Ein zentraler Punkt ist die Einführung einer einheitlichen Zahlungsfrist von maximal 30 Tagen, innerhalb derer Rechnungen beglichen werden müssen. Zusätzlich wird das Annahme- und Überprüfungsverfahren für Lieferungen auf denselben Zeitraum begrenzt. Die Überprüfung einer Lieferung – von der ersten Annahme bis zur endgültigen Bestätigung – soll künftig innerhalb dieses straffen Zeitrahmens erfolgen. Ziel dieser Regelungen ist es, den Rechnungsverarbeitungsprozess zu beschleunigen und effizienter zu gestalten, was insbesondere für KMU von Vorteil sein könnte.

Ein weiterer wesentlicher Aspekt der neuen EU-Verordnung ist die Stärkung der Rechte der Gläubiger. Bei Zahlungsverzögerungen sollen Gläubiger automatisch Anspruch auf Verzugszinsen erhalten, die in Deutschland voraussichtlich 9-Prozent über dem Basiszinssatz liegen werden. Diese Maßnahme soll nicht nur als Anreiz für pünktliche Zahlungen dienen, sondern auch betroffenen Unternehmen eine Kompensation bieten.

Darüber hinaus ist die Einrichtung spezialisierter Behörden in den EU-Mitgliedstaaten geplant, die die Einhaltung der neuen Zahlungsfristen überwachen und durchsetzen sollen. Diese Schritte zeigen das Bestreben der EU, einen gerechteren und effizienteren Wirtschaftsraum zu schaffen.

Kritik und Bedenken von Seiten der Wirtschaft

Jedoch stoßen die Pläne in der Wirtschaft auf erheblichen Widerstand. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) und der Handelsverband Deutschland (HDE) äußern deutliche Kritik. Achim Dercks von der IHK warnt vor potenziell schweren wirtschaftlichen Schäden für bestimmte Branchen und hebt hervor, dass insbesondere für kleine und mittlere Händler die Finanzierungskosten deutlich ansteigen könnten.

Stefan Genth, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Deutschland (HDE), schließt sich dieser Kritik an und bezeichnet die Pläne der EU-Kommission als „gut gedacht, aber schlecht gemacht“. Er bezweifelt die Effektivität der Verordnung und betont, dass eine starre 30-Tage-Frist etablierte Geschäftsmodelle gefährden könnte, insbesondere für Einzelhändler, die längere Zahlungsfristen gewohnt sind. Er fordert ein entschiedenes Umdenken und plädiert dafür, dass die Pläne in ihrer aktuellen Form nicht beschlossen werden dürfen.

Die Arbeitsgemeinschaft Mittelstand teilt diese Bedenken und sieht in den geplanten Bestimmungen keine effektive Lösung für termingerechte und vertragskonforme Zahlungen. Sie warnt vor steigenden Finanzierungskosten und Liquiditätsengpässen durch die verkürzten Zahlungsfristen. Die Gruppe stellt die Wirksamkeit des Ansatzes, die Zahlungsmoral durch gesetzliche Vorgaben zu verbessern, in Frage und fordert eine Rücknahme oder zumindest eine umfassende Überarbeitung des Entwurfs.

Neue EU-Verordnung: Chance für KMU trotz Bedenken?

Die Debatte um die geplante EU-Verordnung zur 30-Tage-Zahlungsfrist spiegelt die komplexe Herausforderung wider, einen fairen und effizienten Zahlungsverkehr in der EU zu gewährleisten. Sie steht exemplarisch für die schwierige Balance zwischen der Notwendigkeit, faire Marktbedingungen zu schaffen, und dem Risiko einer Überregulierung, die etablierte Geschäftspraktiken beeinträchtigen könnte.

Einerseits ist die Verbesserung der Zahlungsdisziplin im Binnenmarkt, insbesondere zum Schutz der KMU, von entscheidender Bedeutung. Diese Unternehmen sind das Rückgrat unserer Wirtschaft und verdienen es, auf Augenhöhe im Markt agieren zu können. Eine Regelung, die ihre Liquidität sichert, ist daher unerlässlich.

Andererseits dürfen wir die Bedenken hinsichtlich der Geschäftsflexibilität und Vertragsfreiheit nicht ignorieren. Die Stimmen aus der Wirtschaft, die vor potenziell negativen Auswirkungen warnen, müssen ernst genommen werden. Es gilt, eine ausgewogene Regelung zu finden, die sowohl die Zahlungsmoral fördert als auch die Vielfalt und Flexibilität der europäischen Wirtschaft respektiert. Die Rolle der EU in diesem Prozess ist entscheidend. Sie muss eine Regelung entwickeln, die nicht nur die Bedürfnisse der Gläubiger berücksichtigt, sondern auch die realen Gegebenheiten des Marktes. Die Frage, wie weit die EU in die Vertragsfreiheit eingreifen sollte, bleibt dabei zentral.

Der Erfolg der geplanten Regelungen wird letztlich davon abhängen, wie gut sie die Interessen aller Marktteilnehmer – von den Großkonzernen bis zu den kleinen Einzelhändlern – ausbalancieren. Während die Vorschläge in der finalen Verhandlungsphase sind, bleibt abzuwarten, welche Form die endgültige Fassung der Verordnung annehmen wird. Eines ist jedoch klar: Die Entscheidung wird weitreichende Auswirkungen auf die Zukunft des europäischen Wirtschaftsraums haben.

 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Politik
Politik Wahljahr-Turbulenzen: Biden im Kreuzfeuer der Gaza-Proteste
04.05.2024

Seit Monaten sind bei fast jedem öffentlichen Auftritt von Präsident Joe Biden propalästinensische Demonstrationen zu sehen, die sich im...

DWN
Politik
Politik Mindestlohn: Neues Streitthema köchelt seit dem Tag der Arbeit
04.05.2024

Im Oktober 2022 wurde das gesetzliche Lohn-Minimum auf zwölf Euro die Stunde erhöht. Seit Jahresanfang liegt es bei 12,41 Euro, die von...

DWN
Technologie
Technologie Deutsches Start-up startet erfolgreich Rakete
04.05.2024

Ein deutsches Start-up hat eine Rakete von zwölf Metern Länge entwickelt, die kürzlich in Australien getestet wurde. Seit Jahrzehnten...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Robert Habeck sollte endlich die Kehrtwende vollziehen - im Heizungskeller Deutschlands
03.05.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Finanzen
Finanzen Wirtschaftsstandort in der Kritik: Deutsche Ökonomen fordern Reformen
03.05.2024

Deutschlands Wirtschaftskraft schwächelt: Volkswirte geben alarmierend schlechte Noten. Erfahren Sie, welche Reformen jetzt dringend...

DWN
Politik
Politik Rheinmetall-Chef: Deutschland muss Militärausgaben um 30 Milliarden Euro erhöhen
03.05.2024

Armin Papperger, der CEO von Rheinmetall, drängt darauf, dass Deutschland seine Militärausgaben um mindestens 30 Milliarden Euro pro Jahr...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Indische Arbeitskräfte im Fokus: Deutschland öffnet die Türen für Fachkräfte
03.05.2024

Die Bundesregierung strebt an, einen bedeutenden Anteil der indischen Bevölkerung nach Deutschland zu holen, um hier zu arbeiten. Viele...

DWN
Finanzen
Finanzen Wie lege ich mein Geld an – wichtige Tipps für Anfänger
03.05.2024

Die Tipps zur Geldanlage können wirklich spannend sein, besonders wenn es darum geht, die eigenen finanziellen Ziele zu erreichen und eine...