Finanzen

Steuerfalle Online-Handel: Ab Februar 2024 werden Privatverkäufe dem Fiskus gemeldet

Das Gesetz zur Steuertransparenz bei Plattform-Verkäufen gilt zwar schon ab 2023. Ab jetzt gehen die Meldungen von Ebay, Momox, Vinted oder Etsy an das Finanzamt raus. Stichtag ist der 31. Januar 2024. Wer regelmäßig dort Handel treibt, dürfte bald Post vom Finanzamt bekommen.
22.01.2024 15:10
Lesezeit: 3 min

Dass Zoll und Finanzamt es ganz genau nehmen, hat gerade erst vor wenigen Tagen der Terminator lernen müssen. Schauspieler Arnold Schwarzenegger hatte eine Luxus-Uhr für eine Benefiz-Versteigerung im Gepäck, diese aber nicht bei der Einreise am Airport deklariert und fing sich prompt ein Steuerstrafverfahren ein. Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!

Das gilt im weitesten Sinne nun auch für Privat-Verkäufe und Vermietungen über das Internet. Ab Februar 2024 werden private Anbieter verstärkt vom Finanzamt zu hören bekommen. Das seit anno 2023 geltende Steuertransparenz-Gesetz greift jetzt voll durch. Wer auf Ebay, Kleinanzeigen.de oder eines der anderen Handels-Plattformen im Internet verkauft, wird von den Betreibern offengelegt und somit dem Fiskus gemeldet.

Für viele ist es in den vergangenen Jahren ein einträgliches Geschäft gewesen, um die Haushaltskasse aufzubessern. Sie vermieteten ihre Wohnung, als wären sie eine Pension, strichen für die Übernachtung regelmäßig Einnahmen ein - steuerfrei zumeist. Wer sollte ihnen schon auf die Schliche kommen?

So mancher hat daraus sogar ein lukratives Business gemacht, teilweise billige Handelsware im Ausland bestellt, um sie dann im Netz feilzubieten. Insbesondere auf Etsy läuft das Geschäft zum Beispiel mit angeblich handgefertigtem Schmuck, wobei es sich in Wirklichkeit um Massenware aus China handelt.

Fiskus möchte Schwarzhändlern das Handwerk legen

Die gesetzliche Neuregelung will derartigen Schwarzhändlern im Internet nun das Handwerk legen. Dem Staat sind Steuerausfälle in Milliardenhöhe durch die Lappen gegangen. Aber auch ganz reguläre Händler wie auch Beherbergungsbetriebe hatten unter der verstärkten Konkurrenz zu leiden. Wer zahlt schon freiwillig Hotelpreise, wenn es eine Privatwohnung für kleines Geld gibt?

Wie man beim Online-Handel unter dem Radar fliegt

Wo könnte es brenzlig werden? Wie fliegt man unter dem Radar der Finanzbehörden? „Keine Sorge, kleine Anbieter haben nichts zu befürchten, auch der nicht, der mal Antiquitäten oder Schmuck aus dem Nachlass verkauft", betont Florian Kübler von der Deutschen Steuergewerkschaft in Berlin. Gebrauchte Artikel oder Dinge des täglichen Lebens bleiben in der Regel unbehelligt. Mit Second-Kleid-Kleidung oder Alltagsware darf halt kein Gewinn gemacht werden - ergo Mehrwert generiert werden. Die Regelmäßigkeit des Handelns gilt den Beamten als Indikator.

Problematisch sind allerdings Verkäufe an der Schwelle des Warenwerts bzw. des vergleichbaren Neupreises im Handel. Die Finanzbeamten und Zoll-Inspekteure kriegen das ihrerseits genauso schnell online recherchiert wie der Normalbürger. Die offenkundige Gewinnerzielungsabsicht ist bei der Beurteilung des Sachverhalts maßgeblich.

Es gibt Freigrenzen: 2000 Euro Umsatz und nicht mehr als 3o Verkäufe im Jahre. Wer also nur ab und zu etwas veräußert von seinem privaten Hausstand, droht nicht als gewerblicher Händler unter Verdacht zu geraten. Wer ein Geschäft draus macht, muss letztlich mit der Konsequenz rechnen, sowohl Umsatz-, Gewerbe- als auch Einkommenssteuer entrichten zu müssen.

Freigrenzen im Jahr sind vergleichsweise niedrig

Wirklich hoch ist die Freigrenze also nicht. 2000 Euro kommen schnell mal zusammen, bevor man sich versieht. Bei Ebay und Co. laufen die Meldungen über Transaktionen und Verkaufserlöse sowie die Höhe der Provisionen bzw. Gebühren nun automatisiert ab. Die Plattformen verlangen von Anbietern nicht nur den Namen und das Geburtsdatum sowie Anschrift, sondern auch die Steuer-Identifikationsnummer und Bankverbindung.

Deshalb sollten sich alle Privatleute bei Plattform-Angeboten über die Gefahren bewusst machen, rät Christiana Georgiadis vom Verein Vereinigte Lohnsteuerhilfe in Neustadt an der Weinstraße. „Die Finanzbehörden erkennen leichter, ob jemand sehr aktiv ist und möglicherweise seine Einnahmen, die er auf den digitalen Plattformen generiert, versteuern müsste", weiß die Steuerexpertin. Das Bundeszentralamt für Steuern in Bonn wertet die Datensätze aus und reicht Verdachtsfälle den örtlichen Finanzämtern weiter.

Die Meldung an sich, muss niemanden verängstigen. Man sollte sich nur im Klaren sein, dass das Finanzamt offenen Einblick hat. Auch darüber, dass sich gegebenenfalls die Meldungen mehrerer Plattformen anhäufen und addieren bzw. den Gewerbeverdacht untermauern könnten.

Vorsicht bei teuren Antiquitäten und Luxuswaren

Ein teures Erbstück von der Oma, dass für 5000 Euro einen Käufer findet, wird nicht sofort steuerpflichtig. Auch teure Uhren, die man mit Quittung selbst mal erworben hat. Es zählt hier die gesetzliche Spekulationsfrist von einem Jahr. Immer wieder derlei Preziosen anzubieten, lässt Behörden indes hellhörig werden, warnen Finanzexperten. Sie haken nach, verlangen Quittungen. Ein Nachlass-Verzeichnis oder ein Verkaufstagebuch könnte hier bereits hilfreich sein, raten Steuerberater.

Die gleichen Sneakers mehrfach, lässt die Beamten aufmerken

In der Woche nach dem Black Friday mehrere gleiche Elektronik-Geräte anzubieten, wirft Fragen auf und erhärtet vielleicht den Verdacht des gewerbsmäßigen Handelns. Mehrere Paar Sneakers von Armani privat im Angebot zu haben - das interessiert nicht nur das Finanzamt, sondern macht den Zoll stutzig, ob es sich nicht um Fälschungen handelt. Abmahnungen von den Firmen selbst könnten obendrein auch noch drohen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

avtor1
Peter Schubert

Peter Schubert ist stellv. Chefredakteur und schreibt seit November 2023 bei den DWN über Politik, Wirtschaft und Immobilienthemen. Er hat in Berlin Publizistik, Amerikanistik und Rechtswissenschaften an der Freien Universität studiert, war lange Jahre im Axel-Springer-Verlag bei „Berliner Morgenpost“, „Die Welt“, „Welt am Sonntag“ sowie „Welt Kompakt“ tätig. 

Als Autor mit dem Konrad-Adenauer-Journalistenpreis ausgezeichnet und von der Bundes-Architektenkammer für seine Berichterstattung über den Hauptstadtbau prämiert, ist er als Mitbegründer des Netzwerks Recherche und der Gesellschaft Hackesche Höfe (und Herausgeber von Architekturbüchern) hervorgetreten. In den zurückliegenden Jahren berichtete er als USA-Korrespondent aus Los Angeles in Kalifornien und war in der Schweiz als Projektentwickler tätig.

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Finanzen
Finanzen Buffetts Abgang, Zölle, Milliardenflucht: Steht der Markt vor einem Wendepunkt?
13.05.2025

Turbulente Zeiten an der Wall Street: Während Großinvestoren Milliarden abziehen und Strategen vor dem Ende des Booms warnen, stürmen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lateinamerika im Fokus: Chinas Milliardenoffensive gegen Washingtons Einfluss
13.05.2025

Chinas Regierung sucht neue Verbündete – nicht aus Not, sondern mit Strategie. Während die USA auf Konfrontation setzen, stärkt Peking...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Handelskrieg mit Ansage: Warum Europas Vergeltung Washington teuer zu stehen kommen könnte
13.05.2025

Die EU zieht die Reißleine: Mit einem neuen Maßnahmenpaket über 95 Milliarden Euro kontert Brüssel die US-Strafzölle – und trifft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Munich Re: Milliardenschaden durch Waldbrände in Kalifornien
13.05.2025

Flammen wüten immer wieder durch Kalifornien – und hinterlassen nicht nur verkohlte Wälder, sondern auch tiefe Spuren in den Bilanzen...

DWN
Politik
Politik Trump besucht erneut die Golfstaaten – Wirtschaftsinteressen stehen im Vordergrund
13.05.2025

Warum reist Donald Trump erneut als erstes nach Saudi-Arabien – und nicht etwa zu den engsten Nachbarn der USA? Hinter dem glanzvollen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump: Die Arzneimittelpreise müssen um 59 Prozent sinken
13.05.2025

Die Pharmabranche gerät weltweit unter Druck: Mit einer neuen Ankündigung hat US-Präsident Donald Trump den globalen Arzneimittelmarkt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Kommission kündigt Importverbot für russisches Gas an – doch wo bleibt das Gesetz?
13.05.2025

Die EU verkündet das Ende russischer Gasimporte – aber präsentiert (noch) keine juristische Grundlage. Experten warnen: Was die...