Unternehmen

Ikigai: Was das ist und wie Sie damit erfolgreicher im Arbeitsleben sein können!

Die Japaner sind berühmt für ihre gute Gesundheit und für ein langes, zufriedenes Leben. Die meisten dieser Menschen besitzen „Ikigai“. Sie trachten danach, ihr Ikigai in allen Bereichen ihres Lebens zu finden und zu leben. Auch in Unternehmen kann Ikigai geschaffen werden.
28.01.2024 08:30
Lesezeit: 4 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Ikigai: Was das ist und wie Sie damit erfolgreicher im Arbeitsleben sein können!
Ikigai: Erfolgreicher im Arbeitsleben? (Foto: shutterstock.com/JLco Julia Amaral)

Ikigai hat man oder nicht. Es ist die Lust am Leben und beschreibt den Grund dafür. Auch Unternehmen können für mehr Ikigai bei ihren Mitarbeitern sorgen.

Ikigai: Was ist das und was können Unternehmen von Ikigai lernen?

Eine Großmutter, die es liebt sich um ihre Enkel zu kümmern. Ein Profifußballer, der für seinen Sport brennt und dem das tägliche Training motiviert, sein Bestes zu geben. Ein Künstler, der Freude und Sinn im Schaffen und Perfektionieren eines Kunstwerkes findet. Sie alle haben etwas gemeinsam: Ikigai.

Doch was ist Ikigai? So viel verrät der Klang des Wortes bereits, es kommt aus Japan und steht für ein über tausend Jahre altes traditionelles Konzept, das sich auf den Grund, wofür man lebt, bezieht. Der Begriff setzt sich zusammen aus „iki“, was „Leben“, und „gai“, was „Nutzen“ oder „Wert“ bedeutet. Im Wesentlichen geht es darum, ein Gefühl von Sinn, Erfüllung und Freude im Leben zu finden und einen sinnvollen Beitrag zur Welt zu leisten. Salopp gesprochen, ist es der Lebenszweck oder Grund, warum man jeden Tag aufsteht.

Laut den Japanern verfügt jeder Mensch über ein Ikigai. Es zu finden, erfordert eine tiefe und oft langwierige Suche nach sich selbst. Es gilt dabei, Antworten zu finden auf seine eigene Haltung und Einstellung, auf Gaben und Talente, Wissen und Fähigkeiten und Lebenserfahrungen. Für ein gesundes Ikigai zählen auch vorhandene Netzwerke und Beziehungen. Oft ist dem Einzelnen gar nicht bewusst, wofür er eigentlich lebt, was der treibende Motor in einem ist. Dafür muss man in sich reinschauen und sich selbst gut analysieren. Erst dann könne man seine Hauptantriebskräfte ausmachen. Ikigai wird in westlichen Ländern gerne oft in einem Diagramm dargestellt, dass die Begrifflichkeiten Passion, Mission, Profession und Berufung abbildet. Dazu schreibt Dr. Katharina Stenger, Psychologin, auf Ihrem Blog, dass dieses Venn-Diagramm fälschlicherweise als Ikagai-Diagramm bezeichnet wird. Während im westlichen Raum Ikigai gerne als Lebenssinn definiert wird, ist es in Japan dagegen ein Gefühl und ein Geisteszustand, der als glücklich bezeichnet werden kann. Achtsamkeit und Dankbarkeit, auch in Zeiten zu haben, in denen Dinge mal nicht so gut laufen. Das Ikagai-Mindset ist von solchen Stimmungen unabhängig. Neurowissenschaftler und japanischer Autor des Buches „Ikigai – die japanische Lebenskunst“ Kenichirō Mogi, hat ein 5-Säulen-Modell für den Begriff entwickelt:

  • Klein anfangen
  • Loslassen lernen
  • Harmonie und Nachhaltigkeit leben
  • Die Freude an kleinen Dingen entdecken
  • Im Hier und Jetzt sein.

Ikigai: Grundlagen und wie es wachsen kann

Sterblichkeitsrate steigt bei fehlendem Ikigai

Wenn der Mensch sich dem widmen darf, was ihm am größten Freude bereitet, empfindet er Glück und Zufriedenheit. Was dies ist, kann für jeden etwas anderes bedeuten. Es kommt nicht auf den Anspruch einer Sache an, sondern auf die Verbindung zwischen dem Menschen und dem, was ihn erfüllt. So kann Ikigai in verschiedenen Aspekten des Lebens gefunden werden, von persönlichen Hobbys bis hin zu sinnvollen Beziehungen und täglichen Aktivitäten, sodass auch die Arbeitswelt ein Grund für Ikigai sein kann. Wie das Gefühl von Ikigai mit körperlichem und psychischem Wohlbefinden in Verbindung gebracht werden kann, das wurde in Japan in verschiedenen Stichproben erforscht. (Mori et al., 2017; Okamoto & Harasawa, 2009; Sone et al., 2008; Tanno et al., 2009). Die Forschung kommt zu der Erkenntnis, dass Ikigai ein individueller Maßstab für persönliches Glück ist, der nicht von außen vorgegeben wird. Alter, Beruf oder Einkommen sind demnach nicht maßgebliche Faktoren für den „Lebenszweck“. Allerdings haben Forscher im „International Journal of Mental Health and Addiction“ bei einer der wenigen Stichproben mit westlichen Teilnehmern herausgefunden, dass es im westlichen Verständnis eine konzeptionelle Lücke von psychischer Gesundheit gibt.

Interessant sind die Ergebnisse, die Forscher in „The Lancet Regional Health“ zum Thema veröffentlicht haben. Die Untersuchung bezog sich auf ältere Japaner über 65 Jahre. Der Besitz von Ikigai (im Vergleich zum Nichtbesitz von Ikigai) war mit einem 31 Prozent geringeren Risiko der Entwicklung einer funktionellen Behinderung und einem 36 Prozent geringeren Risiko der Entwicklung einer Demenz verbunden. Außerdem verringert Ikigai depressive Symptome. Es herrscht mehr Lebenszufriedenheit vor und ist mit höheren Aktivitäten im täglichen Leben und der Teilnahme an sozialen Gruppen verbunden. Einige dieser Assoziationen waren insbesondere bei Männern mit hohem sozioökonomischem Status ausgeprägt. In der Ohsaki-Studie wurden über 40.000 Japaner danach gefragt, ob sie Ikigai in ihrem Leben haben. Während der 7-jährigen Nachbeobachtungszeit starben 3048 der Probanden. Das Risiko der Gesamtmortalität war bei den Probanden, die keinen Sinn für Ikigai fanden, signifikant höher als bei denen, die ein positives Ikigai-Mindset in ihrem Leben hatten. Was die ursachenspezifische Sterblichkeit anbelangt, so waren die ohne Sinn für Ikigai signifikant von einem erhöhten Risiko für Herzkreislauferkrankungen betroffen. Davon unberührt blieb jedoch die Sterblichkeit an Krebs.

Unternehmen können Rahmenbedingungen für Ikigai schaffen

In Anbetracht dessen, dass die meisten berufstätigen Menschen den größenteil ihres Lebens im Arbeitsumfeld eines Unternehmens verbringen, sollten die dortigen Rahmenbedingungen bestmöglich sein. Die eigene berufliche Tätigkeit ist für viele Menschen der Lebenssinn schlechthin. Ob jedoch mit oder ohne Freude der tägliche Gang zur Arbeit erfolgt, kann für das persönliche Ikigai eine Rolle spielen. Für das Unternehmen bedeutet daher die Aufgabe ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem die Sinnhaftigkeit der Arbeit in das Berufsleben der Mitarbeiter integriert ist. Das kann zu einer höheren Motivation, Produktivität und einem allgemeinen Wohlbefinden führen. Es stärkt zugleich auch das persönliche Ikigai. Wertschätzender Umgang und gutes Feedback kann eine Quelle für Ikigai sein. Der älteste drei Sterne Koch der Welt des japanischen Sushi Restaurant, Jiro Ono, soll einmal gesagt haben, dass er gerne beim Zubereiten von Sushi sterben würde. Bei dieser Tätigkeit scheint er besonders sein Ikigai zu spüren.

Bezogen auf das Arbeitsleben können folgenden Fragen helfen, das persönliche Ikigai besser zu deuten. Worin bin ich gut? Was braucht die Welt von mir? Was ist meine Leidenschaft? Wofür könnte ich bezahlt werden? Dieser Selbstfindungsprozess kann helfen, einen Sinn in seiner Arbeit zu finden und seine berufliche Rolle mit seinen Leidenschaften und Stärken in Einklang zu bringen. Sich selbst besser zu kennen, ist bereits eine wertvolle Erkenntnis. Sie kann im Arbeitsleben hilfreich sein, Anforderungen besser einzuschätzen, das richtige Umfeld zu suchen und sich gegen Über- oder Unterforderung zu schützen. Es geht darum, seinen eigenen (nicht materiellen) Wert und das eigene Selbstwertgefühl zu stärken.

Wie Unternehmen ihre Angestellten unterstützen können

Unterstützung sollten Mitarbeiter durch ihre Vorgesetzten erfahren, indem diese die Voraussetzungen für das Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben schaffen. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen beidem sollte respektiert und den Mitarbeitern ermöglicht werden. Denn auch diese Ausgewogenheit kann nicht nur das eigene Ikigai stärken und zur Sinnhaftigkeit beitragen, sondern auch Burnout vorbeugen. Auf Teamebene übertragen bedeutet eine Teamkultur zu fördern, in der individuelle Ziele und Wohlbefinden geschätzt werden. Das Verständnis der Ikigai-Zusammensetzung des Teams und die Nutzung dieses Wissens zur Stärkung der Teamarbeit und der Zusammenarbeit können zu einem zielgerichteteren und harmonischeren Arbeitsumfeld führen. Doch die Welt braucht auch Unternehmer, die Ikigai besitzen. Denn nur wer das Leben liebt, kann unternehmerische Gelegenheiten entdecken und ist offen für Inspiration und Ideen. In Japan erreichen die Menschen ihr Ikigai durch Selbstreflexion. Psychologisch gesehen ist es die Arbeit an seiner eigenen Einstellung, die in Ikigai den Ausdruck für ein lebensbejahendes Wort gefunden hat.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Schnappen Sie sich den COME Mining Cloud-Mining-Vertrag und starten Sie Ihre Mining-Reise ganz einfach mit einem stabilen Tageseinkommen von über 7.000 $

Bei unseren Recherchen zum Bitcoin-Mining stellten wir fest, dass das traditionelle Mining-Modell für die meisten Nutzer ungeeignet ist....

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

avtor1
Sofia Delgado

                                                                            ***

Sofia Delgado ist freie Journalistin und arbeitet seit 2021 in Stuttgart, nachdem sie viereinhalb Jahre lang in Peking gelebt hat. Sie widmet sich gesellschaftskritischen Themen und schreibt für verschiedene Auftraggeber. Persönlich priorisiert sie die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit, als dringendste Herausforderung für die Menschheit.

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Überraschender Aufschwung: Chinas Exporte trotzen globalen Spannungen
14.10.2025

Chinas Außenhandel hat im September deutlich zugelegt und damit die Erwartungen der Analysten übertroffen. Trotz Handelskonflikten und...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis schlägt alle Anlageklassen: Warum Gold alles übertrifft
14.10.2025

Der Goldpreis hat in zwanzig Jahren alle Anlageklassen übertroffen. Inflation, Schulden und geopolitische Spannungen treiben die...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Mit bizarrer Aussage offenbart der US-Präsident seine größte Schwäche
13.10.2025

Donald Trump gesteht erstmals einen historischen Fehler ein: Seine angebliche Freundschaft zu Wladimir Putin habe „nichts bedeutet“....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt kippt: Mehr Arbeitslose, weniger Stellen - Stellenabbau statt Fachkräftemangel
13.10.2025

Wirtschaftskrise bremst Neueinstellungen: Die aktuellen Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigen, dass der...

DWN
Finanzen
Finanzen Broadcom-Aktie hebt ab: Neuer KI-Deal mit OpenAI beflügelt den Aktienkurs – Analysten warnen
13.10.2025

Ein neuer Milliarden-Deal mit OpenAI lässt die Broadcom-Aktie in die Höhe schnellen – doch Insiderverkäufe und Marktunsicherheiten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Commerzbank-Aktie: Konzern kommt beim Stellenabbau schneller voran als geplant
13.10.2025

Die Commerzbank erzielt beim Abbau von rund 3.300 Arbeitsplätzen in Deutschland deutliche Fortschritte. Nach Angaben des Betriebsrats ist...

DWN
Panorama
Panorama Teure Lifte, volle Pisten: Skifahren bleibt trotz Preisplus beliebt
13.10.2025

Die Preise für Skipässe in den Alpen ziehen an – in Österreich um etwa vier Prozent, mancherorts noch mehr. Doch die Lust auf Schnee...

DWN
Politik
Politik Bundesnachrichtendienst warnt: Mögliche verschärfte Krise mit Russland
13.10.2025

BND-Präsident Martin Jäger zieht eine ernste Bilanz der Sicherheitslage: Eine „heiße Konfrontation“ mit Russland sei jederzeit...