Unternehmen

Krebsforschung: Deutschland ist Spitzenreiter in Europa - noch!

Deutschland behauptet seine Spitzenstellung in Europa beim Kampf gegen Krebs. 23 Prozent der Patentanmeldungen im Bereich der Krebsbekämpfung kommen aus Deutschland. Dies ergab die jüngste Untersuchung des Europäischen Patentamtes (EPA). Weltweit liegt Deutschland an vierter Stelle. Es gibt aber nicht nur gute Nachrichten.
Autor
05.02.2024 14:25
Aktualisiert: 05.02.2024 14:25
Lesezeit: 2 min
Krebsforschung: Deutschland ist Spitzenreiter in Europa - noch!
Krebsforschung: Deutschland ist Spitzenreiter in Europa - hier wird ein Patient an einem MRT vorbereitet. (Foto: dpa) Foto: Bernd Wüstneck

Die neue EPA-Studie „Patente und Erfindungen gegen Krebs“ zeigt auf, dass gerade in den vergangenen Jahren der Kampf gegen die heimtückische Krankheit immer stärker intensiviert wurde. So seien in den vergangenen 50 Jahren mehr als 140.000 Erfindungen auf diesem Gebiet bekannt gemacht worden. Im Untersuchungszeitraum zwischen 2002 und 2021 belegt Deutschland im internationalen Vergleich mit insgesamt 9.375 Patentanmeldungen den vierten Platz, hinter den mit weitem Abstand führenden USA - fast 50 Prozent aller zum Patent angemeldeten Erfindungen entfallen auf amerikanische Firmen und Forschungseinrichtungen. China und Japan folgen auf den Plätzen zwei und drei. Dabei nimmt der Kampf gegen diese Krankheit weltweit immer stärker an Fahrt auf: Zwischen 2015 und 2021 nahm die Zahl der Erfindungen zu Krebserkrankungen um 70 Prozent zu.

Deutsche Unternehmen stark bei der Bildverarbeitung

Eine besonders starke Stellung nimmt Deutschland beim Einsatz modernster Bildverarbeitungstechniken ein, die bei der Früherkennung eines Tumors eine wesentliche Rolle spielen können. Aber auch in der Diagnostik gehört Deutschland international zu den wichtigsten Playern. Dabei spielen in Deutschland die Konzerne Bayer und Siemens eine herausragende Rolle, die Platz sechs und sieben weltweit auf dem Gebiet der Krebsforschung einnehmen. Während Bayer seinen Schwerpunkt bei der Entwicklung innovativer Krebstherapien hat, konzentriert sich Siemens auf die Entwicklung der Diagnostik. In Deutschland selbst zählen noch die Unternehmen Merck, Boehringer Ingelheim, BASF, Biontech und Brainlab zu den führenden Anbietern auf diesem Feld.

Unter den europäischen Ländern haben die deutschen Anbieter zwar in den vergangenen zwei Jahrzehnten ihre Führungsposition behaupten können. Jedoch hat sich im vergangenen Jahrzehnt Großbritannien deutlich verbessert und konnte in diesem Zeitraum die Zahl seiner Anmeldungen verdoppeln. Das Vereinigte Königreich liegt damit inzwischen nur noch knapp hinter Deutschland.

Großbritannien macht Deutschland Konkurrenz

Diese Entwicklung kommt nicht überraschend: Großbritannien verfügt über eine ausgezeichnete Forschungslandschaft; die Universitäten Oxford und Cambridge gehören zu den besten der Welt, zudem sind die Datenschutzbestimmungen auf der Insel deutlich weniger restriktiv als in Deutschland. Das Unternehmen Biontech, das eine Spitzenposition in der Coronaforschung einnimmt, hat sich nicht zuletzt deshalb dazu entschieden, seine Krebsforschung von Deutschland nach Großbritannien zu verlagern.

Der Co-Autor der EPA-Studie, Ilja Rudyk, erklärte gegenüber den Deutschen Wirtschaftsnachrichten, dass es in den vergangenen Jahren besonders in drei Bereichen die sichtbarsten Fortschritte gegeben habe. Zum einen in der gezielten Krebstherapie. Darunter versteht man die Verfahren, mit denen gezielt Krebszellen angegriffen werden, ohne die gesunden Zellen zu beschädigen. Zum zweiten ist es die Immuntherapie. Bei dieser Therapie wird das körpereigene Immunsystem dazu genutzt, den Tumor zu bekämpfen. Und zum Dritten ist es, so Rudyk, der Bereich der Diagnostik. Hier habe sich besonders auf dem Feld der Flüssigbiopsien, bei denen zum Beispiel Blutproben auf Tumorzellen oder auf Tumor-DNA untersucht werden, sehr viel getan.

Krebs-Diagnostik: Deutschland führend in Europa

Gerade im Bereich der Diagnostik hat Deutschland weltweit eine sehr starke Stellung“, so der Autor der Studie Rudyk. Ein Durchbruch in diesem Bereich könne dazu führen, dass Krebs schon in einem sehr frühen Stadium erkannt und deshalb erfolgreich bekämpft werde. „Seit etwa dem Jahr 2015 sehen wir insgesamt auf dem Feld der Diagnostik ganz erhebliche Fortschritte. Und diese Fortschritte können die Möglichkeiten für die Auswahl der erfolgreichen Therapie in wesentlicher Weise verbessern.“

Gerade im Bereich der Diagnostik nehmen deutsche Firmen und Forschungseinrichtungen wie Siemens, Brainlab oder die Fraunhofer Gesellschaft weltweit eine Spitzenstellung ein. Jedoch sei zu beobachten, dass Deutschlands immer noch starke Stellung sich vor allem auf die bildgebende Diagnostik beziehe. In den anderen Bereichen sei jedoch festzustellen, dass Deutschland Gefahr laufe, den Anschluss an die Weltspitze zu verlieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...