Politik

Putin: Kein Interesse an einem globalen Krieg

In einem Interview mit dem US-amerikanischen Moderator Tucker Carlson hat Russlands Präsident Wladimir Putin erklärt, dass Russland kein Interesse an einem globalen Krieg habe. Derweil hat der Präsident der Ukraine, Wolodymyr Selenskyi, die Armeeführung seines Landes ausgetauscht.
09.02.2024 12:04
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Putin: Kein Interesse an einem globalen Krieg
Wladimir Putin im Interview mit dem Moderator Tucker Carlson (Foto: dpa). Foto: Tucker Carlson Network

Nach Angaben des russischen Präsidenten Wladimir Putin steht ein Einmarsch Russlands in die Nato-Staaten Polen und Lettland im Grunde „komplett außer Frage“ - mit einer Ausnahme. Auf die Frage, ob er sich ein Szenario vorstellen könne, in dem er russische Truppen nach Polen schicken würde, entgegnete Putin in einem am Donnerstagabend zur besten Sendezeit in den USA ausgestrahlten Interview: „Nur in einem Fall: wenn Polen Russland angreift.“ Derweil hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj die Armee des von Russland angegriffenen Landes einem neuen Oberbefehlshaber anvertraut - dem 58-jährigen Generaloberst Olexander Syrskyj.

Putin äußerte sich im Gespräch mit dem US-Talkmaster Tucker Carlson, der das Interview mit dem Kremlchef bereits am Dienstag in Moskau geführt hatte. Die 127 Minuten lange Aufzeichnung erschien in der deutschen Nacht zu Freitag auf Carlsons Webseite und der Plattform X, vormals Twitter. Russland habe kein Interesse an Polen, Lettland oder anderen Ländern, sagte Putin darin. „Warum sollten wir das tun? Wir haben einfach kein Interesse.“ Es widerspreche dem gesunden Menschenverstand, sich auf „eine Art globalen Krieg“ einzulassen, so Putin weiter. Den Nato-Staaten warf er vor, die eigene Bevölkerung mit dem Vorgaukeln einer „imaginären russischen Bedrohung“ einzuschüchtern.

Im Fall des in russischer Untersuchungshaft sitzenden US-Journalisten Evan Gershkovich gab sich Putin gesprächsbereit. „Ich schließe nicht aus, dass Herr Gershkovich in sein Heimatland zurückkehren wird“, sagte er in dem Interview. „Es macht keinen Sinn, ihn in Russland im Gefängnis zu halten.“ Die USA sollten darüber nachdenken, wie sie zu einer Lösung beitragen könnten, betonte der Kremlchef - und deutete die Möglichkeit eines Gefangenenaustauschs an. „Wir sind gesprächsbereit.“ Weitere Äußerungen Putins ließen sich so interpretieren, dass eine Freipressung des im Dezember 2021 verurteilten Tiergarten-Mörders Vadim K. gemeint sein könnte, der in Deutschland zu lebenslanger Haft verurteilt worden war.

Der neue Oberbefehlshaber

Der ukrainische Präsident Selenskyj verkündete in einem Erlass vom Donnerstagabend die Beförderung des bisherigen Kommandeurs der ukrainischen Landstreitkräfte, Generaloberst Olexander Syrskyj, zum neuen Oberbefehlshaber. In einem zweiten Erlass entband er den bisherigen obersten Militär Walerij Saluschnyj (50) von seinem Posten. Der Wechsel beendet einen Konflikt zwischen dem Staatschef und dem erfolgreichen General Saluschnyj, der sich seit Längerem angebahnt hatte. Zugleich bedeutet er aber die stärkste Erschütterung im Machtgefüge der Ukraine seit Beginn der russischen Invasion vor knapp zwei Jahren.

Syrskyi hat - anders als sein Vorgänger auf dem Posten - noch eine sowjetische Schulung durchlaufen und seine Offiziersausbildung in Moskau erhalten. Er ist ethnischer Russe, wurde im russischen Gebiet Wladimir geboren und lebt seit 1980 in der heutigen Ukraine. Die Liste seiner Verdienste ist lang. Er war Kommandeur, als sich die Ukraine ab 2014 gegen die als Separatistenbewegung getarnten russischen Besatzer der Ostukraine verteidigte. Seit 2019 kommandierte der verheiratete Vater eines Sohnes das ukrainische Heer.

Nach Beginn der russischen Invasion im Februar 2022 hatte Syrskyj großen Anteil an der Verteidigung von Kiew und am Durchbrechen russischer Stellungen im Herbst 2022 im Gebiet Charkiw. Er kommandierte auch die hinhaltende Verteidigung der Stadt Bachmut bis Frühjahr 2023. Sie fügte den Russen schwere Verluste zu, war aber auch mit hohen ukrainischen Opfern erkauft. Zwischen Syrskyj und Präsident Selenskyj gab es Militärexperten zufolge schon länger einen Draht - auch unter Umgehung Saluschnyjs. Die USA kündigten an, man werde mit dem neuen Oberbefehlshaber gut zusammenarbeiten.

Politisches Beben in Kiew

Die Entlassung Saluschnyjs nach fast zwei Jahren Krieg war in Kiew ein politisches Beben. Der bullige General galt als beliebt in der Armee wie in der Bevölkerung. Er schätzte aber wohl die militärische Lage negativer ein als die politische Führung und machte dies in Artikeln auch öffentlich. Selenskyj nahm sich am Mittwochabend zwei Stunden Zeit, um hinter verschlossenen Türen mit führenden ukrainischen Journalisten zu sprechen und seine Entscheidung zu erläutern. Das berichteten Teilnehmer hinterher.

Öffentlich dankten der Präsident und Verteidigungsminister Rustem Umjerow dem scheidenden Spitzenmilitär. Es seien im dritten Kriegsjahr aber «neue Ansätze» nötig, sagten sie übereinstimmend. Details nannten sie nicht. Die Nachricht von der Entlassung, auch wenn sie erwartet worden war, kam bei vielen ukrainischen Militärbeobachtern nicht gut an. «Saluschnyj rauszuwerfen und durch Syrskyj zu ersetzen - das ist kein neuer Ansatz. Sorry», kritisierte der bekannte ukrainische Journalist IIlja Ponomarenko.

Moskau und Kiew tauschen Kriegsgefangene aus

Die Ukraine und Russland tauschten am Mittwoch zum zweiten Mal binnen weniger Tage Kriegsgefangene aus. 100 ukrainische Nationalgardisten, Grenzschützer und Soldaten seien in die Heimat zurückgekehrt, teilte Selenskyj am Donnerstag mit. «Wir arbeiten für jeden und jede und hören nicht auf, bis wir nicht alle zurückgeholt haben», schrieb er auf Telegram. Nach Angaben des russischen Verteidigungsministeriums in Moskau kehrten auch 100 russische Soldaten aus der Gefangenschaft zurück. Die Vereinigten Arabischen Emirate hätten bei der Vermittlung des Austausches geholfen.

Zuletzt hatten die beiden Staaten am 31. Januar etwa 400 Gefangene ausgetauscht. Davor hatte es mehrere Monate Pause gegeben. Dann war ein Austausch für den 24. Januar geplant. Er scheiterte aber möglicherweise daran, dass ein russisches Militärtransportflugzeug über dem russischen Grenzgebiet Belgorod abstürzte oder abgeschossen wurde. Der genaue Hergang ist ungeklärt. Nach Moskauer Angaben saßen 65 ukrainische Kriegsgefangene auf dem Weg zum Austausch in der Maschine und wurden getötet. Die Ukraine zieht in Zweifel, dass die Iljuschin Il-76 tatsächlich Gefangene transportierte. (dpa)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Siton Mining: Mining mit BTC, XRP und DOGE.Verdienen Sie 8.600 $ pro Tag an passivem Einkommen

Auf dem volatilen Kryptowährungsmarkt ist die Frage, wie sich die täglichen Renditen digitaler Währungen maximieren lassen, anstatt sie...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Topmanager erwarten Trendwende bei Börsengängen
17.09.2025

Nach Jahren der Flaute sehen Topmanager eine Trendwende am Markt für Börsengänge. Warum Klarna den Wendepunkt markieren könnte und was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Solar-Krise: Solarfirma Meyer Burger schließt Standorte - 600 Beschäftigten gekündigt
17.09.2025

Rettung geplatzt: Warum auch Investoren keinen Ausweg für den insolventen Solarmodul-Hersteller Meyer Burger sehen und was jetzt mit den...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinesische Waren: Europas Industrie gerät zunehmend unter Druck
17.09.2025

Chinesische Waren fluten Europa. Subventionen aus Peking drücken Preise, während Europas Industrie ins Hintertreffen gerät. Deutschland...

DWN
Politik
Politik AfD stärkste Kraft: AfD zieht in YouGov-Umfrage erstmals an der Union vorbei
17.09.2025

Die AfD zieht in der Sonntagsfrage an der Union vorbei – für die SPD geht es minimal aufwärts. Eine Partei, die bislang nicht im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft TOP10 Biotech-Unternehmen: Was Anleger jetzt wissen müssen
17.09.2025

Biotech-Unternehmen dominieren mit GLP-1 und Onkologie – doch Zölle, Patente und Studienerfolge entscheiden über Renditen. Wer jetzt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Halbleiterstandort Sachsen: Ansiedlung von TSMC - Silicon Saxony rechnet mit 100.000 neuen Jobs
17.09.2025

Sachsen ist Europas größter Mikroelektronik-Standort mit rund 3.600 Unternehmen und rund 83.000 Mitarbeitern. Auf der Halbleitermesse...

DWN
Politik
Politik Haushaltsdebatte im Bundestag: Erst Schlagabtausch, dann Bratwürste für den Koalitionsfrieden
17.09.2025

Merz gegen Weidel: Zum zweiten Mal treten die beiden in einer Generaldebatte gegeneinander an. Weidel wirft Merz „Symbolpolitik“ und...

DWN
Finanzen
Finanzen Berliner Testament: Ungünstige Nebenwirkungen bei größeren Vermögen – und was sonst zu beachten ist
17.09.2025

Das Berliner Testament ist in Deutschland sehr beliebt, denn es sichert den überlebenden Ehepartner ab. Allerdings hat es auch eine Reihe...