Finanzen

Entschlüsselung von Bitcoin-Adressen und Krypto-Wallets: Den Besitzern auf der Spur?

Wie lassen sich die Inhaber von Kryptowährungs-Wallets, insbesondere von Bitcoin-Adressen identifizieren? Die Blockchain-Technologie hält die Identitäten ihrer Nutzer grundsätzlich verborgen – aber es gibt Tools und Methoden, die Krypto-Ermittler nun lüften.
07.04.2024 11:24
Lesezeit: 3 min
Entschlüsselung von Bitcoin-Adressen und Krypto-Wallets: Den Besitzern auf der Spur?
Auf dem Bildschirm eines Tablets sieht man in der App Coinbase die Kurse verschiedener Kryptowährungen, darunter Bitcoin (Foto: iStock.com, dulezidar). Foto: dulezidar

War es früher für Ermittlungsbehörden nahezu unmöglich, Nutzer zu identifizieren, da Handelsplattformen kaum Informationen preisgaben, ermöglichen heutige Technologien und Gesetzesänderungen ein effizientes Vorgehen. Sowohl juristische als auch polizeiliche Instanzen sind häufig in der Lage, die Verschlüsselungen der Wallets zu knacken und die tatsächlichen Besitzer von Kryptovermögen zu enttarnen.

Die Entschlüsselungsarbeit der Ermittler

Um die Identifizierungsmethoden zu verstehen, müssen wir zunächst einen Blick auf die Grundmechanismen der Blockchain-Technologie werfen. Jede Transaktion wird in der Blockchain gespeichert und ist öffentlich zugänglich. Der auf Anlagebetrug spezialisierte Rechtsanwalt Martin Wehrmann erklärt, dass man dadurch die genauen Wege der Coins nachvollziehen kann. Diese Einsicht schafft Vertrauen, doch die Identität der beteiligten Personen bleibt verschleiert.

„Die Identität der handelnden Personen ist nicht auf der Blockchain gespeichert“, so Wehrmann. „Die Blockchain verrät nicht, wer hinter den Transaktionen steckt.“ Der Grund: Die Adressen, über die Transaktionen laufen, sind nichts weiter als eine Abfolge von Zahlen und Buchstaben, hinter denen sich die Eigentümer verbergen.

Das Katz-und-Maus-Spiel mit Krypto-Betrügern

Betrüger haben lange von der Anonymität profitiert, die durch die verschlüsselte Natur der Blockchain-Technologie gewährleistet wird. Sie bedienen sich raffinierter Techniken wie dem „Mixing“ oder „Tumbling“, um die Herkunft ihrer illegalen Einnahmen zu verwischen – ein digitales Verwirrspiel, bei dem die Spuren von Transaktionen in einem Netz aus anderen Transaktionen verborgen werden.

Noch trickreicher ist das „Chain-Hopping“, ein Wechsel zwischen verschiedenen Kryptowährungen, der die Verfolgung erschwert. Diese Methoden waren so erfolgreich, dass im Jahr 2023 illegale Transaktionen in der Höhe von 743,8 Millionen US-Dollar durchgeführt werden konnten.

Der Wandel der Forensik

Doch die Zeiten ändern sich. Strafverfolgungsbehörden sind dieser Herausforderung mit innovativen Blockchain-Forensik-Tools begegnet. Diese Werkzeuge ermöglichen es den Ermittlern, Transaktionsmuster zu analysieren, Adressen zu identifizieren, die einer einzelnen Quelle zuzuordnen sind und die öffentlich einsehbare Natur der Blockchain zu nutzen, um den Geldfluss bis an seinen Ursprung zurückzuverfolgen. Diese Techniken werden kombiniert mit konventionellen Ermittlungsmethoden wie der Überwachung von IP-Adressen und der Auswertung öffentlich zugänglicher Informationen.

Kryptobörsen im Visier der Ermittler

Ein entscheidendes Bindeglied in der Aufdeckung kryptographischer Identitäten sind die Kryptobörsen. Auf Grundlage der „Know Your Customer“ (KYC)-Richtlinien sammeln Börsen wesentliche Informationen über ihre Nutzer, die für die Strafverfolgung von unschätzbarem Wert sind. Sie fordern Identifikationsnachweise, verifizieren Adressen und überwachen die Transaktionen auf auffällige Muster.

Diese Daten können der Schlüssel sein, um die wahren Inhaber von Bitcoin-Adressen zu entlarven. Rechtsanwalt Wehrmann veranschaulicht dies: „Die Kriminalkommissare fertigen Blockchain-Analysen an oder nutzen jene Erkenntnisse der Krypto Forensik, die von spezialisierten Rechtsanwälten wie mir bei einer Strafanzeige eingereicht werden. Danach erfolgt ein Auskunftsersuchen an die Kryptobörse – um an die wahren Identitätsdaten der Wallet Besitzer zu gelangen“. Und die Börsen? Sie kooperieren oft ohne Zögern bei der Herausgabe von Daten – in der Regel auf der Grundlage eines richterlichen Beschlusses.

Krypto-Forensik enttarnt das Untergrund-Netzwerk

Ein Paradebeispiel für die fortschrittliche Krypto-Forensik ist die spektakuläre Rückgewinnung von 3,6 Milliarden US-Dollar an Bitcoin, die bei Bitfinex-Hack 2016 entwendet wurden. Durch die Verwendung ausgeklügelter Analysetechniken konnten forensische Experten die gestohlenen Mittel nachverfolgen, die durch einen komplexen Geldwäsche-Prozess geschleust wurden und die Täter schließlich dingfest machen.

In einem anderen Fall führten umfangreiche digitale forensische Untersuchungen zur Aufdeckung von über 200 Materialien sexuellen Missbrauchs von Kindern und zur Verhaftung zweier Männer in Oklahoma. Die Untersuchung legte offen, wie einer der Täter BitTorrent nutzte, um mehrere Videos und Bilder mit kinderpornografischem Inhalt herunterzuladen und zu verbreiten.

Die Zukunft der Krypto-Identifizierung

Dies zeigt: Dank neuester Technologien und der engen Zusammenarbeit zwischen Justizbehörden, Handelsplattformen und Forensik-Experten wird es Kriminellen immer schwerer gemacht, ihre finanziellen Spuren zu verwischen. Das stärkt nicht nur die Sicherheit im Bereich der Kryptowährungen, sondern auch das Vertrauen in digitale Assets. Investoren profitieren von einer sichereren und verlässlicheren Anlageumgebung, da die Gefahr, unwissentlich in kriminelle Handlungen verstrickt zu werden, sinkt. Vor allem Kleinanleger und alltägliche Nutzer, die oft Ziel von betrügerischen Machenschaften sind, erhalten durch die Krypto-Forensik einen bedeutenden Schutz.

Aus wirtschaftlicher Perspektive unterstützt eine leistungsfähige Krypto-Forensik die Eindämmung von Betrug und Geldwäsche, was zu einer Stabilisierung der Wirtschaft beiträgt, da Kryptowährungen kontinuierlich den Mainstream erobern. Ermutigende Trends sind bereits sichtbar: Im Jahr 2023 fiel das Volumen illegaler Krypto-Transaktionen auf 24,2 Milliarden US-Dollar und Geldwäscheaktivitäten reduzierten sich auf 22,2 Milliarden US-Dollar – ein signifikanter Rückgang im Vergleich zu den 31,5 Milliarden des Vorjahres.

Verhalten im Betrugsfall und rechtliche Unterstützung

Trotzdem bleibt es eine Herausforderung, Krypto-Wallets zu entschlüsseln und nicht jeder Versuch ist von Erfolg gekrönt. Institutionen wie die Financial Action Task Force (FATF) sind dabei unverzichtbar, indem sie grenzüberschreitende Kooperationen stärken und weltweit einheitliche Regelwerke schaffen.

Wenn der Verdacht besteht, Opfer eines Krypto-Betrugs geworden zu sein oder aus anderen Gründen der Inhaber einer Wallet identifiziert werden muss, raten Fachleute zu einer methodischen Herangehensweise: Machen Sie einen Screenshot von der Wallet, dokumentieren Sie die Transaktionshistorie und bewahren Sie diese Informationen sicher auf. Die Beratung durch einen spezialisierten Rechtsanwalt kann wertvolle Orientierung bieten, wie die Adresse identifiziert werden kann.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Generation Z lehnt Führungspositionen ab – Unternehmen müssen umdenken
25.04.2025

Die Generation Z zeigt sich zunehmend unbeeindruckt von traditionellen Karrierewegen und Führungspositionen im mittleren Management. Eine...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Reichster Ostdeutscher: Wie ein Unternehmer einen kleinen DDR-Betrieb zum globalen Player macht
25.04.2025

Rekord-Umsatz trotz Krisen: Der Umsatz von ORAFOL betrug im Jahr 2024 betrug 883 Millionen Euro – ein Rekordjahr trotz Wirtschaftskrise....

DWN
Politik
Politik Rentenbeiträge und Krankenkasse: Sozialabgaben werden weiter steigen
25.04.2025

Gerade bei der Rente hat die kommende Merz-Regierung ambitionierte Pläne. Doch gemeinsam mit den Krankenkassenbeiträgen droht...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gold im Höhenrausch: Wenn Trump das Gold sieht, wird es gefährlich
25.04.2025

Der Goldpreis steht kurz davor, einen historischen Rekord nicht nur zu brechen, sondern ihn regelrecht zu pulverisieren. Die Feinunze Gold...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Autoindustrie unter Druck: Zollkrieg sorgt für höhere Preise und verschärften Wettbewerb
25.04.2025

Der Zollkrieg zwischen den USA und Europa könnte die Auto-Preise in den USA steigen lassen und den Wettbewerb in Europa verschärfen....

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen der Deutschen auf Rekordhoch – aber die Ungleichheit wächst mit
25.04.2025

Private Haushalte in Deutschland verfügen so viel Geld wie nie zuvor – doch profitieren längst nicht alle gleichermaßen vom...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland am Wendepunkt: Wirtschaftsmodell zerbricht, Polen rückt vor
25.04.2025

Deutschlands Wirtschaftsmaschinerie galt jahrzehntelang als unaufhaltsam. Doch wie Dr. Krzysztof Mazur im Gespräch mit Polityka...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China im Handelskrieg: Regierung bereitet sich auf das Schlimmste vor
25.04.2025

Chinas Führung bereitet sich inmitten des eskalierenden Handelskonflikts mit den USA auf mögliche Härtefälle vor. In einer Sitzung des...