Technologie

Rheinland-Pfalz eröffnet größten Solarpark: Meilenstein für Energiewende

Rheinland-Pfalz startet größtes Solarprojekt: 300 Fußballfelder große Anlage solle grünen Strom für 60.000 Haushalte liefern und jährlich 135.000 Tonnen CO₂ sparen.
21.04.2024 15:35
Aktualisiert: 21.04.2024 18:00
Lesezeit: 2 min
Rheinland-Pfalz eröffnet größten Solarpark: Meilenstein für Energiewende
Mega-Solarpark in der Südeifel am Start (Foto: dpa). Foto: Axel Kohlhaas

Er umfasst eine Fläche von umgerechnet mehr als 300 Fußballfeldern und kann rund 60.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen: In der Südeifel ist am Freitag der bisher größte Solarpark in Rheinland-Pfalz eröffnet worden. Das Besondere: Es handelt sich bei dem Projekt nicht um eine zusammenhängende Fläche, sondern um elf Standorte mit Photovoltaik (PV)-Anlagen, die eine Gesamtleistung von gut 200 Megawatt in der Spitze erbringen sollen, teilte das beteiligte Unternehmen Enovos als Projektpartner mit.

Der erzeugte Strom wird über eine Kabeltrasse von rund 30 Kilometern an ein neu errichtetes Umspannwerk in Mettendorf geleitet, wo er dann ins öffentliche Stromnetz eingespeist wird. Aktuell seien bereits acht der elf PV-Anlagen mit knapp 160 Megawatt Peak in Betrieb genommen worden, sagte der Geschäftsführer von Enovos Deutschland, Marc André. Die Kosten des gesamten Vorhabens beliefen sich auf rund 150 Millionen Euro.

„Das größte PV-Freiflächen-Kraftwerk in Rheinland-Pfalz ist ein leuchtendes Beispiel für den Fortschritt der Energiewende in Rheinland-Pfalz“, sagte Klimaschutzstaatssekretär Michael Hauer (Grüne) zur Einweihung. Das Projekt sei „ein wichtiger Beitrag zur Erreichung des Ziels des Landes, bis 2030 dann 100 Prozent des Bruttostromverbrauchs aus Erneuerbaren zu decken“. Mit der Anlage würden 135.000 Tonnen CO₂ pro Jahr eingespart.

Das Vorhaben wird von einer Projektgesellschaft umgesetzt, an der die Solarkraftwerk Südeifel GmbH & Co. KG, die Enovos Renewables GmbH, die Stadtwerke Trier und die Energiegenossenschaft Südeifel Strom beteiligt sind. Das Projekt zeige, „dass die Energiewende nur durch gemeinsame Anstrengungen und Partnerschaften erreicht werden kann“, sagte André weiter. Insgesamt würden 380.000 Module verbaut.

Luxemburgs Energieminister Lex Delles sagte anlässlich der Eröffnung: „Ich freue mich ganz besonders über die erfolgreiche deutsch-luxemburgische Zusammenarbeit, welche es Betrieben auf beiden Seiten der Grenzen ermöglichen wird, klimafreundlichen und lokal hergestellten Strom zu nutzen.“

In Rheinland-Pfalz waren Ende März insgesamt rund 226.500 Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von fast 4400 Megawatt installiert, wie das Energieministerium in Mainz auf Anfrage mitteilte. Davon kamen im ersten Quartal dieses Jahres gut 11.000 Solaranlagen mit 230 Megawatt Leistung neu hinzu. Man gehe davon aus, dass das Ziel von jährlich 500 Megawatt Nettozuwachs voraussichtlich auch 2024 übertroffen werde. Im vergangenen Jahr lag das Plus bei knapp 1000 Megawatt, 2022 waren es rund 360 Megawatt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Sicherheitsgarantien Ukraine: Warum Washington plötzlich auf einen Deal drängt
27.11.2025

Wachsende Irritationen in Europa treffen auf ein Washington, das den Ton sichtbar verschärft und ein Friedensabkommen zur Bedingung für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Studie von KfW Research: Industriestandort Deutschland benötigt mehr Wagniskapital
27.11.2025

Deutschlands Industrie steht unter Druck: KfW Research sieht schrumpfende Wertschöpfung und zu wenig Risikokapital. Chefvolkswirt Dirk...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Immer mehr Arbeitsplätze wandern ins Ausland ab: Wirtschaftsstandort Deutschland wackelt
27.11.2025

Hohe Preise für Energie, belastende Lohnnebenkosten, eine ausufernde Bürokratie und politische Vorgaben des Staates: Immer mehr Firmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Microsoft-Aktie im Fokus: Rekordinvestitionen in Cloud und KI stärken das Wachstum
27.11.2025

Microsoft setzt mit massiven Investitionen in Cloud-Infrastruktur und künstliche Intelligenz auf Wachstum und Innovation. Können diese...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundespräsident Steinmeier: Europa muss Potenzial als Wirtschaftsmacht ausschöpfen
27.11.2025

Krieg, Machtverschiebungen und zähe Entscheidungen in der EU belasten die Wirtschaftsmacht Europa. Auf dem Wirtschaftsforum in Madrid...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: Kursrückgang nach enttäuschenden Studien – trotz positivem Analystenkommentar
27.11.2025

Die Novo Nordisk-Aktie steht seit vielen Monaten unter Druck. Auch im Donnerstaghandel an der Frankfurter Börse verbucht die Novo...

DWN
Panorama
Panorama Rabattschlacht: Warum Fake-Shops am Black Friday besonders riskant sind – und wie Sie sie erkennen
27.11.2025

Der Black Friday lockt mit Rekordrabatten – doch zwischen echten Deals verstecken sich zunehmend Fake-Shops. Professionell gestaltet und...

DWN
Immobilien
Immobilien EH-55-Förderung kehrt zurück: Was Bauherren ab Dezember beachten müssen
27.11.2025

Ab Mitte Dezember fließt wieder Geld für Neubauten im EH-55-Standard. Die KfW öffnet ein bekanntes Förderfenster – doch nur unter...