Politik

Parteiensympathie unterscheidet sich zwischen Stadt und Land

Wie unterschiedlich ticken die Menschen politisch auf dem platten Land und in der Großstadt? Eine Analyse der Konrad-Adenauer-Stiftung geht dieser Frage auf den Grund.
22.04.2024 12:13
Aktualisiert: 22.04.2024 12:13
Lesezeit: 2 min

Bei den Sympathien für Parteien lassen sich einer Analyse zufolge deutliche Unterschiede zwischen Stadt und Land feststellen. So erhält die CDU zum Beispiel auf dem Land die größten Sympathiewerte, in der Großstadt fallen sie um einiges geringer aus, wie die Konrad-Adenauer-Stiftung festgestellt hat. Die Grünen werden demnach auf dem Land mehrheitlich abgelehnt, in der Stadt hingegen mehrheitlich gemocht. Die AfD stößt überall mehrheitlich auf Ablehnung, in der Stadt fällt diese aber stärker aus als auf dem Land.

Der Analyse liegen nach Angaben der Stiftung zwei Umfragen zugrunde, die zwischen Oktober 2022 und Januar 2023 sowie zwischen Juni 2023 und September 2023 unter jeweils rund 4000 Menschen gemacht wurden. Unterschieden wurde je nach Bevölkerungszahl zwischen „ländliches Land", „verdichtetes Land", „Stadt" und „große Großstadt".

Kriegsangst auf dem Land größer als in der Stadt

Die Analyse zeigt, dass die Sympathien für die CDU zum Beispiel auf dem dünn besiedelten Land bei 47 Prozent liegen, in der Großstadt aber nur bei 39 Prozent. Bei der SPD ist es umgekehrt. Sie kommt auf dem ländlichen Land auf einen Sympathiewert von 39 Prozent, in der Großstadt dagegen auf einen Wert von 51 Prozent. Wesentlich größer sind die Unterschiede für die Grünen: Dort, wo es besonders ländlich ist, gaben nur 30 Prozent an, dass die sie Grünen etwas oder sehr mögen. In der Großstadt waren es dagegen 52 Prozent.

Die AfD stößt unter allen Parteien auf die größte Abneigung. Auf dem ländlichen Land gaben 67 Prozent der Befragten an, dass sie diese Partei etwas oder sehr ablehnen, in der Großstadt waren es sogar 82 Prozent. Die Zustimmung zur AfD ist auf dem Land mit 20 Prozent doppelt so hoch wie in der Stadt, wo sie bei 10 Prozent liegt. Die Linke kommt in der Großstadt (28 Prozent) ebenfalls auf wesentlich bessere Sympathiewerte als auf dem Land (15 Prozent). Bei der FDP sind sie mit 26 (Großstadt) bis 27 Prozent (Land) ziemlich gleichmäßig verteilt.

Auch bei den Sorgen und Ängsten der Menschen sowie bei ihrer Bewertung von Themen zeigen sich Unterschiede. So ist etwa die Sorge vor einem kriegerischen Angriff auf Deutschland in dünn besiedelten Regionen (47 Prozent) erheblich höher als in der Großstadt (33 Prozent). Auch die Zuwanderung nach Deutschland macht auf dem Land mehr Menschen Angst (40 Prozent) als in der Großstadt (25 Prozent). Und die Zufriedenheit mit der Demokratie fällt auf dem Land (38 Prozent) deutlich geringer aus als in der Großstadt (52 Prozent).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 645 Millionen Euro Verlust: Cannabis-Betrug und Geldwäsche-Netzwerk erschüttern Europa
23.11.2025

Europa ist von einem der größten Cannabis-Investmentbetrugsfälle der letzten Jahre erschüttert worden, der Anleger in mehreren Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen Ukraine-Friedensplan: Welche Aktien vom Ende des Ukraine-Krieges profitieren könnten – und welche nicht
23.11.2025

Frieden bedeutet nicht nur geopolitische Stabilität, es zieht auch ein gigantisches Investitionsprogramm nach sich. Wer auf die richtigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kritische Rohstoffe: Ein Fund in Grönland sorgt für Streit
23.11.2025

In einer abgelegenen Mine in Westgrönland wurden gleich mehrere kritische Rohstoffe entdeckt, die für Mikrochipproduktion, Rüstung und...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-Aktien im Aufschwung: Welche Chancen Anleger jetzt nutzen können
23.11.2025

Die Kapitalmärkte befinden sich im Umbruch, Investoren suchen verstärkt nach stabilen Alternativen. Europa gewinnt dabei durch Reformen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autoindustrie in der Krise: Warum die Lage dramatisch ist
23.11.2025

Europas Autohersteller stecken in existenziellen Nöten und Beobachter sprechen schon von einem drohenden Niedergang. Neben den Problemen...

DWN
Technologie
Technologie Experten warnen vor 2035: Plug-in-Hybride sind ein Weg ins Nichts
23.11.2025

Ein neuer französischer Bericht rüttelt an der europäischen Autoindustrie. Plug-in-Hybride gelten darin als teurer, klimaschädlicher...

DWN
Unternehmen
Unternehmen NATO-Ostflanke: Drohnenhersteller Quantum Systems unterstützt die Bundeswehr-Brigade in Litauen
22.11.2025

Der deutsche Drohnenhersteller Quantum Systems expandiert nach Litauen und baut dort ein umfassendes Wartungs- und Logistikzentrum für...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität: Wie Deutschland bei Breitband, 5G und Cloud die Abhängigkeit verringern kann
22.11.2025

Verpasst Deutschland die digitale Zeitenwende? Der Wohlstand von morgen entsteht nicht mehr in Produktionshallen, sondern in...