Wirtschaft

Unser neues Magazin ist da: Macht. Spiel. Politik – Hinter den Kulissen der Fußball-EM 2024

Eröffnet die EM 2024 eine glänzende Perspektive für die deutsche Wirtschaft oder wird das Großevent ein weiteres Symptom für Deutschlands Niedergang? In diesem Mai-Magazin gehen wir dieser und anderen Fragen rund um die Fußball-EM nach.
17.05.2024 10:30
Lesezeit: 2 min

Liebe Leserinnen und Leser,

mit Vorfreude und einem Hauch von Optimismus blicken wir auf das bevorstehende Großereignis, das die Herzen von Fußballfans in Deutschland und in aller Welt höherschlagen lässt. Doch die Fußball-Europameisterschaft 2024 steht nicht nur für sportliche Höchstleistungen und unvergessliche Momente auf dem grünen Rasen, sie steht auch für die Verschmelzung von Wirtschaft und Politik, die im Hintergrund das große Spektakel unterstützen und beeinflussen.

Der sportliche Erfolg der deutschen Fußballnationalmannschaft entscheidet zu einem Großteil darüber, ob das Großevent ein Sommermärchen wird oder nicht. Dennoch spielen auch andere große Themen eine wichtige Rolle, wie wir die EM 2024 in Erinnerung behalten werden. Nicht nur Julian Nagelsmann und seine Elf stehen unter Beobachtung von 80 Millionen Bundesbürgern, auch Deutschland als Land kämpft mit schwierigen Zeiten: Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, Inflation, Wirtschaftsflaute, Pulverfass Naher Osten.

Eröffnet die EM 2024 eine glänzende Perspektive für die deutsche Wirtschaft oder wird das Großevent ein weiteres Symptom für Deutschlands Niedergang?

In diesem Mai-Magazin gehen wir dieser Frage und anderen Fragen rund um die Fußball-EM nach. Wir werfen einen Blick auf die Kräfte, die hinter den Kulissen wirken, um dieses Spektakel möglich zu machen.

Was Sie von diesem Magazin erwarten können

Die deutschen Brauereien sehen in diesem Turnier eine Chance, ihre Geschicke zu wenden, denn wo Fußball ist, da ist auch der Ruf nach einem kühlen Bier, das die Massen vereint und die Kassen füllt. Die Erwartungen sind hoch, ähnlich wie in der Sportwetten-Branche, die Fußballliebhaber auf der ganzen Welt in ihren Bann zieht. Doch hinter den blinkenden Bildschirmen und den verlockenden Quoten verbirgt sich auch eine Schattenseite, geprägt von ethischen Bedenken und der Gefahr der Spielsucht.

Mit dem Anpfiff der EM 2024 erwachen auch die öffentlichen Plätze und Biergärten zum Leben, bereit, die Massen zu empfangen und die Leinwände mit Leben zu füllen. Doch ist in einer Zeit, die von globalen Herausforderungen und Unsicherheiten geprägt ist, unbeschwerte Vorfreude überhaupt möglich? Die deutschen Behörden stehen vor der Mammutaufgabe, Spieler, Fans und ausländische Amtsträger zu schützen, während sie gleichzeitig ein reibungsloses Turnier sicherstellen müssen. Das kostet natürlich viel Geld.

Die Fußball-Europameisterschaft 2024 wird mehr sein als ein sportliches Ereignis, sie wird zu einem Symbol der Zusammenarbeit von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Kann die Euro 24 für Deutschland ein Signal des Aufbruchs werden? Viel wird dann doch vom sportlichen Erfolg der deutschen Fußballnationalmannschaft abhängen.

Das gesamte Team der DWN wünscht wertvolle Einblicke – bleiben Sie immer informiert!

Markus Gentner

Chefredakteur

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Experten-Webinar: Ist Bitcoin das neue Gold? – Chancen, Risiken und Perspektiven

Inflation, Staatsverschuldung, geopolitische Unsicherheiten: Viele Anleger fragen sich, wie sie ihr Vermögen in Zeiten wachsender...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

avtor1
Markus Gentner

Zum Autor:

Markus Gentner ist seit 1. Januar 2024 Chefredakteur bei den Deutschen Wirtschaftsnachrichten. Zuvor war er zwölf Jahre lang für Deutschlands größtes Börsenportal finanzen.net tätig, unter anderem als Redaktionsleiter des Ratgeber-Bereichs sowie als Online-Redakteur in der News-Redaktion. Er arbeitete außerdem für das Deutsche Anlegerfernsehen (DAF), für die Tageszeitung Rheinpfalz und für die Burda-Tochter Stegenwaller, bei der er auch volontierte. Markus Gentner ist studierter Journalist und besitzt einen Master-Abschluss in Germanistik.

DWN
Immobilien
Immobilien Sturm auf Russlands Wohnimmobilienmarkt: Kaufen wie Mieten wird unerschwinglich
25.05.2025

Der russische Wohnungsmarkt gerät zunehmend unter Druck: Mit der drastischen Anhebung der Leitzinsen, dem Auslaufen staatlicher...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps nächstes Vermächtnis: Eine weltweite Spikeflation mit Ansage
24.05.2025

Trumps Handelskriege, Machtspiele und Geldflüsse aus dem Nahen Osten treiben nicht nur die Inflation – sie könnten eine explosive...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ist die Energiewende am Ende? Wie die Pläne von Wirtschaftsministerin Reiche alles ändern könnten
24.05.2025

Neue Prioritäten im Wirtschaftsministerium unter Katherina Reiche – In der Energiepolitik ist ein radikaler Kurswechsel angekündigt:...

DWN
Politik
Politik EU-Milliarden für Digitalisierung: Diese Programme bringen Unternehmen nach vorn
24.05.2025

Europa zahlt – und Unternehmen, die jetzt nicht zugreifen, verspielen ihre digitale Zukunft. Mit 1,3 Milliarden Euro will die EU ihre...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwang zur Kontoerstellung kostet Online-Shops Kunden - was erfolgreiche Unternehmen besser machen
24.05.2025

Eine Kontoerstellung vor dem Kauf schreckt Kunden ab und führt zu Kaufabbrüchen. Über 50 Prozent der Online-Shops verlieren so Umsatz....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Auto-Offensive scheitert an Deutschland – Misstrauen schlägt Billigpreis
24.05.2025

Trotz Hightech und Kampfpreisen bleiben Chinas Autobauer in Deutschland Ladenhüter. Händler fürchten Pleiten, Kunden trauen den Marken...

DWN
Panorama
Panorama Pandemievertrag: Wie die WHO besser auf Gesundheitskrisen reagieren will
24.05.2025

Der neue Pandemievertrag soll globale Gesundheitskrisen künftig besser eindämmen. Doch wie wirksam ist er wirklich – und was steht noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Handelschaos ist Europas Chance – wer jetzt schnell handelt, gewinnt
24.05.2025

Während Trump mit Strafzöllen die Welt verunsichert, bietet Europa plötzlich das, was vielen fehlt: Stabilität. Für clevere...