Politik

Corona-Aufarbeitung: Spahn spricht sich für breite Analyse aus mit allen Blickwinkeln

Im deutschen Parlament wird zunehmend eine umfassende Analyse der offiziellen Corona-Maßnahmen, einschließlich Masken und Impfnachweisen, gefordert. Jens Spahn, ehemaliger Gesundheitsminister, befürwortet eine solche Aufarbeitung durch den Bundestag, betont jedoch die Notwendigkeit einer vielschichtigen Betrachtung.
10.05.2024 10:17
Lesezeit: 1 min

Die Bewertung solle weder einseitig die damalige Bundesregierung positiv darstellen noch den Weg für eine Art Volksgerichtshof für Corona-Leugner ebnen, so der CDU-Politiker.

Während seiner Amtszeit in der Hochphase der Pandemie unterstützt Spahn den Ruf nach einer breit angelegten Reflexion, die es ermöglicht, aus den Erfahrungen zu lernen und sich besser auf zukünftige Krisen vorzubereiten. Er sieht dies als essenziell an, nicht nur für politische Entscheidungsträger, sondern für die gesamte Gesellschaft.

Eine mögliche Organisation dieser Aufarbeitung könnte durch eine Enquete-Kommission erfolgen, die aus Abgeordneten und Experten besteht, wie von FDP und Union vorgeschlagen. Alternativ schlägt SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich die Einberufung eines Bürgerrats mit zufällig ausgewählten Teilnehmern vor, gefolgt von einer Kommission, die auch Länder und Kommunen einbezieht. Die Grünen unterstützen ebenfalls den Ruf nach Aufarbeitung.

Der Fokus für eine solche Untersuchung könnte auf verschiedenen Aspekten der Corona-Politik liegen, einschließlich Schutzmaßnahmen wie Masken, Tests, und Impfungen sowie Schulschließungen und Einschränkungen im Gastgewerbe.

Spahn betont, dass es auch um die Frage der Verantwortung geht und dass er persönlich dazu steht, Verantwortung getragen zu haben. Er betont, dass Deutschland einen Mittelweg zwischen extremen Positionen wie "Zero-Covid" und der Strategie, die Pandemie einfach "durchlaufen zu lassen", gefunden habe.

Rückblickend auf seine Amtszeit bezeichnet Spahn es als Versäumnis, Kinder und Jugendliche nicht ausreichend vor den Folgen der Pandemie geschützt zu haben. Sein Nachfolger, Karl Lauterbach (SPD), stimmt dem zu und betont den insgesamt erfolgreichen Umgang mit der Pandemie. Auch er zeigt sich offen für eine Aufarbeitung.

Spahn erkennt an, dass die Pandemie weltweit ähnliche Fragen aufgeworfen hat und ähnliche Antworten gefunden wurden. Trotz der Herausforderungen sieht er auch die Möglichkeit der Heilung von Konflikten durch offenen Dialog.

Abschließend betont Spahn, dass in der Mehrheit die Bereitschaft zum Verzeihen vorhanden ist, auch wenn die lauten Stimmen oft unversöhnlich sind. Er erinnert daran, dass Verständnis und Zusammenhalt in schwierigen Zeiten von entscheidender Bedeutung sind.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Milliardenschwere Anleger schwenken um: Keine Rezession in Sicht
22.06.2025

Milliardenschwere Fondsmanager halten eine globale Rezession inzwischen für höchst unwahrscheinlich. Dennoch dominieren Unsicherheit und...

DWN
Immobilien
Immobilien Hamburger Westfield-Überseequartier: Ist das die Renaissance der Shopping-Malls?
22.06.2025

In Hamburg hat ein gigantisches Einkaufszentrum auf 419.000 Quadratmetern eröffnet. Ein Tor, wer dabei nur an Shopping denkt. Der...

DWN
Finanzen
Finanzen Home Bias: Warum Anleger oft falsch investieren
22.06.2025

Home Bias ist die Neigung von Anlegern, im eigenen Land oder Währungsraum zu investieren. Immer wieder wird gesagt, dass deutschen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mein Job, dein Job: Jobsharing als Arbeitsmodell der Zukunft?
22.06.2025

Aufgrund gesteigerter Ansprüche von Arbeitnehmern und zunehmendem Fachkräftemangel müssen Unternehmen kreativ werden, was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mahnlauf statt Innovation: Wie Zahlungsausfälle die Wirtschaft bremsen
22.06.2025

Zahlungsverzögerungen belasten Europas Unternehmen massiv. Jeder zweite Betrieb rechnet mit Kundeninsolvenzen – Investitionen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Berkshire Hathaway-Aktie: Warren Buffetts Abgang belastet – wie viel Substanz bleibt?
22.06.2025

Berkshire Hathaway verliert nach Buffetts Rückzug an Kurswert. Die Aktie steht unter Druck – und der Markt stellt die Zukunft des...

DWN
Technologie
Technologie Lebensmittel aus dem 3D-Drucker: Revolution am Esstisch und in der Lebensmittelproduktion?
22.06.2025

Gedrucktes Essen statt Herd und Pfanne? Der 3D-Lebensmitteldruck wächst rasant – zwischen nachhaltiger Vision, Gastronomietrend und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die Deutschen und ihr Bargeld: Wie sich das Bezahlverhalten entwickelt
22.06.2025

Obwohl die Deutschen nach eigenen Aussagen ihr Bargeld lieben, gewinnt das bargeldlose Bezahlen auch hierzulande an Bedeutung. Das...