Technologie

Digitalisierung im Gesundheitswesen lahmt weiterhin

Obwohl in Deutschland das Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens (Digital-Gesetz/DigiG) Ende 2023 verabschiedet wurde, kommunizieren Krankenhäuser und Praxen noch immer weitestgehend mit Post und Fax. Wo liegen die Gründe und welche Lösungen gibt es?
22.06.2024 07:00
Aktualisiert: 18.06.2030 09:20
Lesezeit: 5 min
 Digitalisierung im Gesundheitswesen lahmt weiterhin
Bereits seit dem ersten Januar 2024 sind elektronische Rezepte Pflicht in Praxen und Apotheken. Doch der Datenschutz steht weiteren Entwicklungen im Weg (Foto: dpa).

Im Folgenden:

  • Was der Digitalisierung des Gesundheitswesens im Wege steht
  • Wie Cloud-Technologie die Effizienz im Gesundheitswesen verbessern kann
  • Welche Rechte jeder Patient bei seinen eigenen Daten hat

'Registrieren Sie sich für den vollen Zugang mit einem Benutzernamen oder melden Sie sich an, wenn Sie bereits einen haben.

  • Der Artikel ist nur für Abonnenten verfügbar.
  • Sie möchten Zugriff auf unser Premium-Angebot? Jetzt weiterlesen!

     

    ✔ Unbegrenzter Zugriff auf alle Inhalte

    Inklusive täglichem Newsletter

    Inklusive einem ePaper mit monatlichem Schwerpunkt

    ✔ Keine Werbung

    Teilen Sie Artikel mit Nicht-Abonnenten

    Archiv aller ePaper

    Vorlesefunktion aller Artikel

  • avtor1
    Sofia Delgado

                                                                                ***

    Sofia Delgado ist freie Journalistin und arbeitet seit 2021 in Stuttgart, nachdem sie viereinhalb Jahre lang in Peking gelebt hat. Sie widmet sich gesellschaftskritischen Themen und schreibt für verschiedene Auftraggeber. Persönlich priorisiert sie die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit, als dringendste Herausforderung für die Menschheit.

     

    DWN
    Unternehmen
    Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
    01.07.2025

    Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

    DWN
    Politik
    Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
    01.07.2025

    Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

    DWN
    Finanzen
    Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
    30.06.2025

    Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
    30.06.2025

    In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
    30.06.2025

    Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

    DWN
    Unternehmen
    Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
    30.06.2025

    1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
    30.06.2025

    Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

    DWN
    Politik
    Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
    30.06.2025

    Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...