Politik

Fake News im Netz: In Wahlkabinen darf weder fotografiert noch gefilmt werden

Zur Europawahl machen viele Falschbehauptungen die Runde. Oft geht es um die Wahlzettel, die - anders als behauptet - auf keinen Fall unterschrieben werden sollten.
28.05.2024 10:00
Lesezeit: 1 min
Fake News im Netz: In Wahlkabinen darf weder fotografiert noch gefilmt werden
Wahlkabine in der eben eröffneten Briefwahlstelle im Neuen Rathaus der Stadt Leipzig. Hier können Bürger jeweils dienstags und donnerstags zwischen 9 und 18 Uhr, mittwochs zwischen 9 und 16 Uhr sowie freitags zwischen 9 und 14 Uhr abstimmen. (Foto: dpa) Foto: Jan Woitas

2024 gilt als Superwahljahr. Vor der Europawahl, die in Deutschland am 9. Juni stattfindet, kursiert aber auch vieles Falsches über die Bedingungen von Wahlen. So heißt es m Netz in einem Sharepic: „Aus Schutz vor Wahlbetrug ist es unbedingt erforderlich, den Wahlzettel zu unterschreiben und zu fotografieren.“ Doch das ist falsch.

Bewertung

Wer auf seinen Wahlzettel unterschreibt, macht seine Stimme ungültig. Fotografieren in der Wahlkabine ist verboten.

Fakten

Stimmen werden ungültig, wenn die Stimmzettel nicht amtlich hergestellt sind. Auch wenn sie gar keine Kennzeichnung enthalten, wenn die abgegebene Stimme eigentlich für einen anderen Wahlkreis vorgesehen war, wenn der Wille des Wählers oder der Wählerin nicht zweifelsfrei erkennbar ist, wenn sie einen Zusatz oder Vorbehalt enthalten. Folglich wird die Stimme ungültig, wenn jemand neben seinem Kreuz auch noch seinen Namen schreibt. All das ist klar in §39 der Bundeswahlordnung geregelt.

In der Wahlordnung in §56 Absatz 2 heißt es außerdem: „In der Wahlkabine darf nicht fotografiert oder gefilmt werden.“ Damit soll garantiert werden, dass die Wahl geheim bleibt. „Niemand soll nachvollziehen können, welche Person für welche Wahlvorschläge gestimmt hat“, heißt es auf der Seite der Bundeswahlleiterin. Der Wahlvorstand könne verweigern, die Stimme anzunehmen, sollte jemand gegen die Vorgabe verstoßen.

Umgekehrt wird ein Wahlzettel nicht ungültig, wenn die rechte obere Ecke abgeschnitten oder dort ein Loch eingestanzt ist. Das wurde in einem Faktencheck der Deutschen Presseagentur jüngst geklärt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...