Panorama
Anzeige

3 Dinge, die Sie beim Kauf einer Renditeimmobilie beachten sollten

In letzter Zeit denken immer mehr Menschen über Möglichkeiten zur Kapitalvermehrung nach. Ein interessantes Thema könnten hier Anlageimmobilien sein. Wenn Sie die richtige Wahl treffen, können Sie auf lange Sicht eine gute Rendite für Ihre Investition erzielen. Aber hier geht es auch um recht hohe Kosten zu Beginn. Daher kann die Investition in Immobilien für einen Anfänger eine entmutigende Aufgabe sein. Was ist beim Kauf einer Renditeimmobilie zu beachten? Nachfolgend finden Sie nützliche Informationen, die Ihre Suche einfacher und produktiver machen.
04.06.2024 11:15
Aktualisiert: 04.06.2024 11:15
Lesezeit: 2 min
3 Dinge, die Sie beim Kauf einer Renditeimmobilie beachten sollten
Bildquelle: (Kamil Web Solutions)

Immobilieninvestitionen – Rentabilität und Risiken berechnen

Bevor Sie mit der Suche nach einer Wohnung beginnen, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass es sich um ein komplexes Geschäft handelt, das leicht Ihr Einkommen zunichte machen kann.

Immobilien sind eine ausgezeichnete Wahl für diejenigen, die über zusätzliches Kapital verfügen. Allerdings sollten Sie von solchen Investitionen keine schnellen, geschweige denn garantierten Erträge erwarten.

Bei der Auswahl einer potenziellen Immobilie ist es wichtig, alle Fakten und Zahlen richtig auszuwerten. Hier kommen Bewertungstools für Renditeobjekte zum Einsatz.

Führen Sie detaillierte Recherchen durch und schätzen Sie Chancen und Risiken ein, bevor Sie beginnen. Diese 3 Dinge sollten Sie ausserdem beachten, wenn Sie gerade erst anfangen oder bereits ein wenig Erfahrung haben.

#1 Grundsteuer

Als Eigentümer gehören Grundsteuern zu Ihren Ausgaben. Diese können je nach Kanton stark variieren. Hohe Grundsteuern sind nicht immer eine schlechte Sache, denn sie bedeuten Luxuswohnungen und -häuser in einer guten Gegend, die zahlungsfähige und langfristige Mieter anziehen.

Aber das ist nicht immer der Fall. An einigen unattraktiven Standorten können auch hohe Grundsteuern anfallen. Eine gründliche Untersuchung von Angebot und Nachfrage in einem bestimmten Kanton wird Ihnen helfen, diese Frage besser zu klären. Nutzen Sie Bewertungstools für Renditeobjekte, um eine schnelle und genaue Marktanalyse zu erhalten.

Tipp: Informieren Sie sich vorab, ob in naher Zukunft die Möglichkeit einer Erhöhung der Grundsteuer besteht. In einer finanziell angeschlagenen Region können die Steuern weit über das hinausgehen, was Sie realistischerweise an Miete verlangen können.

#2 Standort

Dieser Punkt bestimmt, welche Mietertypen Sie anziehen werden:

  • Wenn Sie eine Immobilie in der Nähe einer Uni kaufen, werden Ihre Zielgruppe höchstwahrscheinlich Studenten sein. Dies kann zu unregelmässigen Zahlungen und einer geringeren Nachfrage nach Immobilien im Sommer führen
  • Umgekehrt wird der Kauf einer Wohnung in der Nähe von Geschäftszentren oder -städten stabilere Mieter und damit eine ganzjährige Nachfrage gewährleisten
  • In einigen Regionen kann die Vermietung von Immobilien auf kommunaler Ebene komplex sein, was hohe Genehmigungsgebühren und viel Papierkram zur Folge hat

Tipp: Wenn Sie Informationen über den Umzug eines grossen Unternehmens in die Gegend sehen, können Sie sicher sein, dass wohnungssuchende Mitarbeiter an einer Miete interessiert sein werden. Allerdings kann die Art des Unternehmens dazu führen, dass die Immobilienpreise steigen oder fallen.

#3 Infrastruktur

Bevor Sie eine Entscheidung treffen, lohnt es sich, einen Rundgang durch die Gegend zu machen. Achten Sie auf Transport, Parks, Fitnessstudios, Restaurants und Kinos.

Örtliche Gemeinden verfügen möglicherweise über Broschüren und Flyer, die Ihnen eine bessere Vorstellung davon geben, wo Sie die beste Kombination aus öffentlichen Einrichtungen und Privatgrundstücken finden können.

Wenn es sich um Einfamilienhäuser handelt, sollten Sie die Qualität und Entfernung der Schulen berücksichtigen. Wenn keine guten Schulen in der Nähe sind, könnte sich dies auf den Wert Ihrer Investition auswirken.


DWN
Politik
Politik Umfrage: Deutsche gegen militärische Führungsrolle in Europa
25.11.2025

Rente, Bürgergeld, Wehrdienst – bei solchen Themen ist die Stimmung der Bürger gut erforscht. Für die Außenpolitik gilt das hingegen...

DWN
Politik
Politik Lawrow zu Europa: "Ihr hattet eure Chancen, Leute"
25.11.2025

Haben sich die Ukraine und die USA geeinigt? Europa jedenfalls habe seine Chance verspielt, den Ukrainekonflikt politisch zu entschärfen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Biotech-Unternehmen wandern aus: Europa verliert 13 Mrd. Euro an die USA
25.11.2025

Europas Biotech-Branche steht an einem Wendepunkt, weil zentrale Finanzierungsquellen immer seltener im eigenen Markt zu finden sind....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
25.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI-Blase: Experten warnen vor wachsenden Risiken am Markt
25.11.2025

Die Finanzmärkte stehen unter spürbarer Spannung, während Anleger die Dynamik rund um künstliche Intelligenz bewerten. Doch weist die...

DWN
Finanzen
Finanzen Doppelbesteuerung Rente: Ob Sie betroffen sind und was Sie tun können!
25.11.2025

In Deutschland müssen auch Rentner ihre Rente versteuern, weil Renten als Einkünfte gewertet werden, obwohl Arbeitnehmer bereits im...

DWN
Politik
Politik Georgiens Krise: Welche Machtverschiebung Europa jetzt alarmieren sollte
25.11.2025

Ein Land am Schwarzen Meer verliert seine demokratischen Sicherungen, während die Regierung Kritiker verfolgt und neue Allianzen mit...

DWN
Politik
Politik Insa-Umfrage aktuell: AfD bleibt in Sonntagsfrage vor Union
25.11.2025

Die aktuelle Insa-Umfrage zeigt eine AfD auf Rekordkurs - und eine Union, die langsam näher rückt. Gleichzeitig bröckelt das Tabu-Image...