Unternehmen

Hochwasser in Deutschland: Massive Schäden fordern dringende Maßnahmen

Hochwasserkatastrophe in Deutschland: Es gibt bereits Milliarden Euro an direkten und indirekten Schäden. Unternehmen wie Audi und Airbus leiden unter Produktionsausfällen. Verstärkung der Maßnahmen zum Hochwasserschutz und zur Anpassung an den Klimawandel sind notwendig.
05.06.2024 09:57
Aktualisiert: 05.06.2024 10:00
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Seit Ende Mai erleben weite Teile Deutschlands, insbesondere im Süden und Westen, schwere Hochwasserereignisse. Diese haben laut mehreren Medienberichten bereits erhebliche wirtschaftliche Schäden verursacht, besonders in den Bundesländern Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen.

Die steigenden Pegel der Donau in Bayern führten zu großflächigen Überschwemmungen in Regensburg und den umliegenden Regionen. Dies zog umfangreiche Evakuierungen und erhebliche Schäden nach sich.

„Wir werden alles dazu beitragen, auch mit den Möglichkeiten des Bundes, dass hier schnell weitergeholfen werden kann“, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz bei einem Besuch im Hochwassergebiet in Bayern. Er fügte hinzu: „Wir werden natürlich auch hinterher die geübte Praxis der Solidarität, die wir in Deutschland haben, weiter voranbringen.“

Auch die bayerische Staatsregierung hat zunächst einen Finanzrahmen von bis zu 100 Millionen Euro Soforthilfen zur Beseitigung der entstandenen Schäden angekündigt.

Landwirtschaftliche Betriebe und Unternehmen leiden

Unternehmen wie Audi in Ingolstadt mussten mittlerweile die Produktion von Modellen wie dem A3 und Q2 einstellen. Laut der Wirtschaftswoche wurden zwei Schichten aufgrund der Überschwemmungen abgesagt, was erhebliche Produktionsausfälle zur Folge hatte. Zudem kam es bei Airbus in Bayern zu Produktionsunterbrechungen, da der Betrieb vorübergehend eingestellt werden musste.

Auch landwirtschaftliche Betriebe in den Hochwasserregionen Bayerns, insbesondere entlang der Donau in Regensburg und Deggendorf, sowie in Baden-Württemberg, Hessen (Groß-Rohrheim) und Nordrhein-Westfalen (Rheingebiet) haben erhebliche Schäden durch überflutete Felder und zerstörte Ernten erlitten.

Diese Schäden umfassen direkte Einbußen und langfristige Beeinträchtigungen der Bodenqualität. In Baden-Württemberg leiden Industriebetriebe in Hochwassergebieten wie Schorndorf unter Betriebsstörungen. In Hessen ist das Gebiet um das stillgelegte Atomkraftwerk Biblis überflutet, was lokale Firmen und landwirtschaftliche Betriebe in Groß-Rohrheim betrifft.

In Wiesbaden mussten Geschäfte und Dienstleistungsunternehmen in überfluteten Bereichen schließen. In Nordrhein-Westfalen, insbesondere in Wesel, wurde Deutschlands größter Campingplatz teilweise geräumt. Dies beeinträchtigt die touristische Wirtschaft trifft. Unternehmen entlang des Rheins kämpfen mit Betriebsstörungen und Schäden durch die hohen Wasserstände. Diese Überflutungen haben erhebliche direkte und indirekte wirtschaftliche Auswirkungen auf die betroffenen Regionen.

Notwendigkeit verstärkter Maßnahmen

Die wirtschaftlichen Schäden sind aktuell immens. Schätzungen zufolge könnten die direkten und indirekten Kosten mehrere Milliarden Euro betragen. Die Schäden an der Infrastruktur und den Produktionsstätten sind erheblich, und viele kleine und mittelständische Unternehmen in den betroffenen Regionen mussten ebenfalls den Betrieb einstellen oder ihre Produktion stark einschränken.

Erste Einschätzungen deuten darauf hin, dass die Hochwasserschäden zu einem Anstieg der Versicherungsprämien führen könnten. Die finanziellen Belastungen für die betroffenen Gebiete sind erheblich, sowohl in Bezug auf den Wiederaufbau als auch auf die zukünftigen Versicherungsprämien.

Die Hochwasserereignisse im Juni 2024 verdeutlichen die dringende Notwendigkeit verstärkter Maßnahmen zum Hochwasserschutz und zur Anpassung an den Klimawandel.

Unternehmen und Privathaushalte sind massiv betroffen, und die wirtschaftlichen Folgen werden noch lange nachwirken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Führen Sie die weltweit größten Kryptowährungen wie DOGE und BTC direkt ein und erzielen Sie über die COME-Mining-Plattform einen Gewinn von über 5.000 US-Dollar pro Tag.

Die Nachfrage nach Bitcoin (BTC) ist in letzter Zeit weiter gestiegen, und die Anlegerstimmung hat sich deutlich verbessert. Die COME...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

avtor1
Farhad Salmanian

Zum Autor:

Farhad Salmanian arbeitet bei den DWN als Online-Redakteur. Er widmet sich den Ressorts Politik und Wirtschaft Deutschlands sowie der EU. Er war bereits unter anderem für die Sender BBC und Radio Free Europe tätig und bringt mehrsprachige Rundfunkexpertise sowie vertiefte Kenntnisse in Analyse, Medienbeobachtung und Recherche mit.

DWN
Panorama
Panorama Autokrise trifft Kommunen: Wie Stuttgart, Wolfsburg und Ingolstadt sparen müssen
16.10.2025

Die Automobilkrise trifft nicht nur Konzerne, sondern auch ganze Städte. Stuttgart, Wolfsburg und Ingolstadt verlieren Millionen an...

DWN
Finanzen
Finanzen Trade Republic-Aktie im Fokus: Trade Republic hat Portfolio um Festzinsprodukte erweitert
16.10.2025

Die Trade Republic-Aktie steht erneut im Fokus, nachdem das Unternehmen sein Angebot im Bereich Zinsprodukte erweitert hat. Anleger...

DWN
Politik
Politik 123.000 Sicherheitsbeauftragte sollen wegfallen
16.10.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) will Betriebe von Bürokratie beim Arbeitsschutz entlasten und mehr als 123.000 spezielle...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nach Wirecard-Insolvenz: BGH prüft Ansprüche von Aktionären
16.10.2025

Fünf Jahre nach der spektakulären Pleite von Wirecard stehen zehntausende Aktionäre noch immer mit leeren Händen da. Ihre Forderungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ryanair-Aktie im Blick: Fluggesellschaft Ryanair reduziert Angebot in Deutschland
16.10.2025

Die irische Fluggesellschaft Ryanair setzt ihren Kurs der Angebotsreduzierung in Deutschland fort. Im Winterflugplan 2025/2026 werden...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis auf Rekordniveau: Warum Silber den großen Bruder Gold aktuell in den Schatten stellt
16.10.2025

Nach seinem Allzeithoch zur Wochenmitte zeigt sich der Silberpreis aktuell kaum schwächer und bleibt auf Rekordniveau. Während der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Quereinsteiger: Fachfremde Talente finden und erfolgreich einarbeiten
16.10.2025

Vor einigen Jahrzehnten war es noch üblich, den Beruf, der als junger Erwachsener erlernt wurde, bis zur Rente auszuführen. In unserer...

DWN
Finanzen
Finanzen TSMC-Aktie auf Wachstumskurs: Neuer Höchstwert durch KI
16.10.2025

TSMC profitiert vom globalen KI-Boom und setzt neue Maßstäbe im Chipmarkt. Der taiwanische Konzern erwartet 2025 einen höheren Umsatz...