Politik

Verbraucherzentralen fordern mehr Schutz bei Online-Käufen

Digital zu shoppen, gehört für viele zum Alltag. Fallstricke und Täuschungen auf Portalen sind aber hartnäckige Ärgernisse, wie Verbraucherschützer beobachten.
10.06.2024 06:47
Lesezeit: 2 min
Verbraucherzentralen fordern mehr Schutz bei Online-Käufen
Mann mit einer Bankkarte in der Hand sitzt am Laptop und schaut sich Angebote auf der Online-Shopping-Seite von Amazon an. Nicht nur am Black Friday: Online-Shopping liegt im Trend. (Foto: dpa) Foto: Mohssen Assanimoghaddam

Die Verbraucherzentralen fordern zusätzliche Schutzregelungen gegen Vertragsfallen und irreführend gestaltete Webseiten bei Käufen im Internet. Die Chefin des Bundesverbands, Ramona Pop, sagt: Im digitalen Raum seien Verbraucherinnen und Verbraucher besonders verwundbar. Unternehmen seien im Vorteil, mit technischen Möglichkeiten Kunden zu analysieren und persönliche Schwächen auszunutzen.

Im vergangenen Jahr stieg die Zahl der Beschwerden bei den Verbraucherzentralen zu digitalen Themen bundesweit auf mehr als 92.000, die damit ein Drittel aller Beschwerden ausmachten. Bezogen auf 15 der 16 Länder gab es im Vergleich zu 2022 einen Anstieg der Digital-Beschwerden um 18 Prozent, wie der Bundesverband erläuterte. Wegen einer Änderung des Erfassungsprozesses wurden Daten aus Baden-Württemberg in dieser Vergleichsberechnung nicht berücksichtigt.

Warum die Rechte im Verbraucherschutz ein Update brauchen

Pop sagte: „Viele Verbraucherrechte stammen noch aus der analogen Zeit. Sie brauchen dringend ein Update.“ Unternehmen sollten zu «digitaler Fairness» beim Design und bei Voreinstellungen verpflichtet werden. In einer aktuellen Umfrage für die Verbraucherzentralen war „Internet und Digitalisierung“ erneut der Bereich, in dem die Befragten ihre Interessen am wenigsten geschützt sehen – „eher nicht gut“ gaben 40 Prozent an, „gar nicht“ weitere neun Prozent. Im Vorjahr hatten sich bei der Umfrage 42 Prozent eher nicht gut geschützt gesehen, zehn Prozent gar nicht. Als eher gut oder sehr gut im Digitalen geschützt bezeichneten sich nun 45 Prozent.

Verbraucherzentralen warnen: Mehr Ärger mit falschen Shops

Für viele Probleme sorgen den Verbraucherzentralen zufolge untergeschobene, eigentlich ungewollte Verträge etwa für Festnetz, Internet oder Mobilfunk. Ein schnell wachsendes Ärgernis seien gefälschte Verkaufsplattformen („Fakeshops"), bei denen Produkte nach dem Bezahlen nie geliefert werden. Hierzu ging die Zahl der Beschwerden bei den Verbraucherzentralen 2023 stark auf fast 7.000 hoch.

Im Visier der Verbraucherschützer steht auch ein irreführendes Design mancher Webseiten – etwa, wenn bei Buttons Farben und Schriftgrößen zum Akzeptieren aller Cookies animieren oder wichtige Informationen versteckt und erst nach langem Klicken zu finden sind. Manche Online-Shops legten auch Zusatzleistungen in den Warenkorb oder zeigten an, wie viele Produkte vermeintlich noch auf Lager sind. „Manipulative Designs müssen umfassend verboten werden“, forderte Pop.

Der Verband verlangte zudem, den Einsatz künstlicher Intelligenz verbindlich und verbraucherfreundlich zu regulieren. Dabei solle Deutschland Spielräume bei der Umsetzung europäischer Regeln nutzen. Unter anderem brauche es eine zentrale, koordinierende Aufsicht, an die sich Verbraucher mit Beschwerden wenden könnten.

Im Lebensmittel-Bereich ist das Schutzniveau als gut zu bewerten

Laut der Umfrage ist nun „Lebensmittel und Ernährung“ der Bereich, dem das höchste Verbraucherschutzniveau zugeschrieben wird. Als „eher gut“ oder „sehr gut“ geschützt sehen sich dort demnach 71 Prozent nach 63 Prozent im Vorjahr. Für die aktuelle Umfrage wurden zwischen dem 11. und 28. März 1.500 deutschsprachige Menschen ab 14 Jahren in Privathaushalten vom Institut Forsa telefonisch befragt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...