Politik

Der Europawahlsonntag im deutschen Fernsehen

Werden rechtspopulistische Parteien die großen Wahlsieger bei der Europawahl? Fragen wie dieser gehen Deutschlands TV-Sender am Sonntagabend nach. Ein kleiner Überblick, was wo läuft.
09.06.2024 14:37
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Der Europawahlsonntag im deutschen Fernsehen
Spannender Wahlabend? Jörg Schönenborn, Programmdirektor Information, Fiktion und Unterhaltung beim Westdeutschen Rundfunk (WDR), diskutiert über Europa. (Foto: dpa) Foto: Bernd von Jutrczenka

Bei der zehnten Europawahl seit 1979 sind rund 360 Millionen Wahlberechtigte von Finnland bis Malta, von Portugal bis Rumänien dabei. In Deutschland können rund 65 Millionen Bürgerinnen und Bürger (ab 16 Jahren) ihre Stimme abgeben, zur Wahl stehen 35 Parteien und politische Vereinigungen. Deutschland stellt 96 der 720 Abgeordneten des neuen Europäischen Parlaments.

Fragen, die sich bei dieser Wahl zum Europäischen Parlament stellen, sind zum Beispiel: Gibt es einen Denkzettel für die Bundesregierung, also die Ampel-Koalitionsparteien? Wie schneidet die CDU ab, wie die AfD, wie das Bündnis Sahra Wagenknecht? Welche kleinere Partei schafft es, einen Sitz zu bekommen, wenn es keine Fünf-Prozent-Hürde gibt?

Deutsche Fernsehsender berichten groß – eine Auswahl:

ntv:

Der Nachrichtensender der RTL-Gruppe begleitet die Wahl auf all seinen Plattformen und hat am Sonntag zur Primetime eine hochkarätige Talkshow am Start – sozusagen die deutsche Elefantenrunde zur Europawahl. Nikolaus Blome, der Leiter des RTL/ntv-Politikressorts, erwartet um 20.15 Uhr die Parteivorsitzenden Friedrich Merz (CDU), Lars Klingbeil (SPD), Omid Nouripour (Grüne), Christian Lindner (FDP), Alice Weidel (AfD) sowie Sahra Wagenknecht (BSW) zu einer ersten Einordnung der Wahlergebnisse. Wird auch gestreamt bei ntv.de und stern.de sowie vor der Paywall bei RTL+.

Welt TV:

Der Nachrichtensender aus dem Hause Springer hat ab 17 Uhr eine rund dreistündige Sondersendung im Programm – live aus dem Studio in Berlin, aus den Berliner Parteizentralen und dem europäischen Ausland. Die Moderation übernehmen Tatjana Ohm und Alexander Siemon. Prognosen, Hochrechnungen und Umfrageergebnisse präsentiert Marian Grunden, erste Einschätzungen und Hintergründe liefern „Welt“-Chefreporterin Anna Schneider und der Journalist Hans-Ulrich Jörges.

Arte:

Die von Marie Labory moderierte Sendung „Europa wählt“ (19.10 Uhr bis 20.30 Uhr) berichtet aus gesamteuropäischer Perspektive über die neue Zusammensetzung des Parlaments. Zu Wort kommen neben Korrespondenten in den EU-Hauptstädten auch Studiogäste. Um 22.45 Uhr gibt es eine weitere Sondersendung von rund einer Stunde.

ARD:

Das Erste (Deutsche Fernsehen) sendet am Sonntag ab 17.30 Uhr immer wieder live aus Berlin. Ellen Ehni moderiert, Jörg Schönenborn präsentiert Prognosen, Hochrechnungen und Ergebnisse von Infratest dimap. Der neue Leiter des ARD-Hauptstadtstudios, Markus Preiß, soll die bundespolitische Relevanz analysieren. Die ARD-Studioleiterin im Europastudio Brüssel, Tina Hassel, fängt im EU-Parlament Reaktionen ein.

Nach „Tagesschau“ um 20 Uhr streut das ARD-Fernsehen Live-Blöcke von den Leichtathletik-Europameisterschaften in Rom ein. Sonntagstalkerin Caren Miosga ist dann schon ab 20.40 Uhr auf Sendung – mit EM-Unterbrechungen bis 23 Uhr. Bei „Caren Miosga“ diskutieren SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert, der CDU-Politiker Jens Spahn, die „Spiegel“-Journalistin Melanie Amann und Jürgen Trittin (Grüne) das Thema „Europa hat gewählt – wohin steuert Deutschland?“. Nach den „Tagesthemen“ geht es um 23.20 Uhr noch mal eine Stunde live ins ARD-Hauptstadtstudio.

ZDF:

Das Zweite Deutsche Fernsehen sendet am Sonntag von 17.35 bis 19 Uhr sowie von 22.15 bis 23.15 Uhr live aus seinem Wahlstudio in Berlin. Durch den Abend führt ZDF-Chefredakteurin Bettina Schausten. Als Experte ist Parteienforscher Karl-Rudolf Korte dabei. Als Gesprächsgäste im ZDF-Wahlstudio werden etwa Katarina Barley (SPD), David McAllister (CDU), Terry Reintke (Grüne) und Sahra Wagenknecht (BSW) erwartet.

In sieben europäischen Hauptstädten sowie im Europäischen Parlament stehen Korrespondentinnen und Korrespondenten für Schalten bereit und berichten, wie sie die Wahl in den Mitgliedsstaaten erleben. Wie an anderen Wahlsonntagen ist die Wahl auch Thema in den Nachrichtensendungen „heute“ (19.00 bis 19.30 Uhr) und «heute journal» (21.45 bis 22.15 Uhr). Alle Zahlen und Hochrechnungen liefern Christian Sievers und die Forschungsgruppe Wahlen. Das ZDF schaut auch auf die Kommunalwahlen in Sachsen und Thüringen.

Phoenix:

Der Kanal von ARD und ZDF sendet zwischen 17.00 Uhr und Mitternacht seine Sondersendung „Phoenix vor Ort“, schaltet dabei unter anderem nach Brüssel, Warschau, Rom und Paris. Es moderiert Eva Lindenau. Bei der „Phoenix Wahlrunde“ diskutieren in dem langen Wahlsendungsabend zwischen 20.30 und 21.15 Uhr unter der Leitung von Michaela Kolster die Journalisten Katharina Hamberger (Deutschlandfunk), Stephan-Andreas Casdorff (Herausgeber „Der Tagesspiegel") sowie Eckart Lohse („Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (FAZ)) den Ausgang der Wahlen zum Europäischen Parlament.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...