Immobilien

Geywitz' Bau-Offensive: Einfacher, Schneller, Günstiger!

Die Bauwirtschaft in Deutschland steckt in einer Krise, dennoch zeigt sich die zuständige Ministerin zuversichtlich.
12.06.2024 17:07
Lesezeit: 1 min
Geywitz' Bau-Offensive: Einfacher, Schneller, Günstiger!
Klara Geywitz (SPD), Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, betrachtet während ihres Besuchs in Sachsen auf der Baustelle zum Bau des ersten öffentlichen Gebäudes mit Carbonbeton eine Betonplatte mit Carbon (Foto: dpa). Foto: Robert Michael

Klara Geywitz, Bundesbauministerin und Mitglied der SPD, sieht optimistisch in die Zukunft des Wohnungsbaus in Deutschland. Trotz der aktuellen Krise habe die Branche bei den Baufertigstellungen Stabilität bewiesen, erklärte Geywitz in Berlin unter Verweis auf die rund 295.000 neuen Wohnungen, die im vergangenen Jahr fertiggestellt wurden.

Geywitz betonte jedoch, dass das kommende Jahr aufgrund der schwachen Konjunktur herausfordernd werde. Die Anzahl der Bauanträge sei gesunken, sagte sie am Dienstag beim Tag der Immobilienwirtschaft.

Manuell oder seriell?

Um das Ziel von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr zu erreichen, seien erhebliche Produktivitätssteigerungen erforderlich, so Geywitz. Die Regierung hatte sich verpflichtet, jährlich 400.000 neue Wohnungen zu schaffen. Geywitz sprach sich erneut für serielles Bauen aus, also für den Bau in Serie, jedoch ohne die Monotonie vergangener Jahrzehnte.

"Schön oder hässlich kann man sowohl manuell als auch seriell bauen", erklärte Geywitz. Hohe Anforderungen an Energieeffizienz, Ästhetik und andere Aspekte würden das Wohnen teurer machen, sodass es sich nur noch wenige leisten könnten. "Das ist nicht mein Modell", betonte sie.

Weniger Bauvorgaben gefordert

Geywitz kündigte eine Reihe von Neuregelungen an, die das Bauen einfacher, günstiger und schneller machen sollen. Dazu gehöre die Einführung des sogenannten Gebäudetyp-E, einer einfacheren Bauweise mit reduzierten Standards, um kostengünstiger zu bauen. "Es gibt unendlich viele Regeln, die wir beachten müssen", sagte sie. Dies betreffe auch Lärm- und Luftschutzvorgaben. Bestimmte Anforderungen für Autostellplätze sollen entfallen. Außerdem sind weitere steuerliche Anreize, Zinssubventionen und punktuelle Förderungen für den Umbau von Bestandsimmobilien und die Umnutzung leerstehender Geschäftsimmobilien als Wohnraum geplant.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

Immobilien Neu Gedacht

***

Immobilien-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und beschäftigt sich mit den Themen Hauskauf und Hausbau in allen Facetten.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...