Politik

Neuer Kampfpanzer Leopard 2: Das Ziel ist die Überlegenheit

Bleibt der Kampfpanzer Leopard 2 das Rückgrat von Landstreitkräften? Der Hersteller des neuen Leo präsentierte in Frankreich auf einer Rüstungsmesse eine verbesserte Version, die sich auch im Zeitalter von Drohnen und anderen Gefahren behaupten soll. Die DWN stellen den Tank vor – die Verbesserungen lassen aufhorchen.
18.06.2024 07:23
Lesezeit: 2 min
Neuer Kampfpanzer Leopard 2: Das Ziel ist die Überlegenheit
Panzer Leopard 2 A7V bei der feierlichen Übergabe an das Panzerbataillon 104: In den kommenden Monaten wird der neue Leo nach und nach ausgeliefert. (Foto: dpa) Foto: Daniel Karmann

Mehr Schutz durch die Panzerung, Abwehr von Drohnen und ein unbemannter Geschützturm: Das deutsch-französische Rüstungsunternehmen KNDS hat seine neue Version des Kampfpanzers Leopard 2 vorgestellt. Es verspricht „Überlegenheit auf dem Gefechtsfeld“. Dabei komme das neue Modell Leopard 2 A-RC 3.0 mit nur noch drei Soldaten als Besatzung aus, teilte KNDS am Montag auf der Rüstungsmesse Eurosatory bei Paris mit. KNDS ist ein Zusammenschluss der deutschen Traditionsfirma KMW und des französischen Rüstungsunternehmens Nexter.

Der unbemannte und ferngesteuerte Turm kann nach Unternehmensangaben Geschütze im Kaliber zwischen 120 und 140 Millimeter aufnehmen, die auch kurzfristig ausgetauscht werden könnten. Die Kanone tauche nicht mehr in das Innere des Fahrzeugs ein. „Die drei- bis vierköpfige Besatzung kann nun vollständig in der Wanne in einer besonders geschützten Mannschaftszelle untergebracht werden“, erklärte das Unternehmen. Möglich sei ein erhöhter Schutz, eine deutliche Gewichtsreduzierung um zehn Prozent und zudem auch eine gesteigerte Feuerkraft mit drei Schuss in zehn Sekunden.

Hauptgeschütz leistungsfähiger als vergleichbare Rohrwaffen

Die Entwickler heben hervor, dass das neu entwickelte Hauptgeschütz „Ascalon" "leistungsfähiger ist als alle vergleichbaren Rohrwaffen“. Es habe eine «offenen Architektur» und ermögliche daher andere technische Detaillösungen von Kunden. Versprochen wird auch eine bessere Abwehr von Bedrohungen aus dem Nahbereich und aus der Luft. KNDS nennt dazu eine ferngesteuerte Waffenstation zur Abwehr von Drohnen und ein Lenkflugkörpersystem, mit dem Ziele außerhalb der Sichtverbindung auch während der Fahrt bekämpft werden könnten.

Kampfpanzer müssen „Duell-fähig“ sein, also in die unmittelbare Konfrontation mit den Waffensystemen des Feindes gehen können und bestehen. Vier Soldaten bilden bisher die Leopard-2-Besatzung: der Kraftfahrer, ein Richtschütze, ein Ladeschütze und der Kommandant. Sie führen den Kampf nur „aufgesessen“, also aus dem Fahrzeug heraus. Dabei werden sie zusammen mit den Besatzungen von Schützenpanzern eingesetzt, die ihre Fahrzeuge verlassen. Wegen neuer Technologien wie Drohnen müssen auch die eigenen Waffen immer weiterentwickelt werden.

Das Rüstungsunternehmen nennt den neuen Panzer einen «entscheidenden technologischen Vorläufer» des jüngst vereinbarten europäischen Landkampfsystems MGCS („Main Ground Combat System“). Bei diesem sollen Kampfpanzer in einem Datennetzwerk mit Unterstützungswaffen wie Drohnen und anderen unbemannten Systemen verbunden werden. Die politischen und militärischen Planer setzen auf einen Technologiesprung, der nach Einschätzung von Experten aber womöglich erst ab 2045 Realität werden könnte. Der neue Leopard-Version wird als „BrückenlösungD bezeichnet.

Der deutsch-französische Panzerbauer hält damit womöglich auch den Wettbewerber Rheinmetall auf Abstand, der beim Leopard-Bau langjähriger Partner ist und wichtige Teile wie die Kanone baut, jedoch mit dem Kampfpanzer Panther KF51 auch ein eigenes Projekt gestartet hat. Beim Zukunftsvorhaben MGCS sind die Unternehmen einander in einer Projektgesellschaft verbunden. In der Branche wird mit Interesse verfolgt, entlang welcher Linien sich die kleineren Hersteller europäischer Staaten nun neu zusammenfinden.

Auch um den Leopard 2 selbst gab es schon juristische Auseinandersetzungen. KMW (Krauss-Maffei Wegmann) – nunmehr KNDS Deutschland - zog gegen Rheinmetall vor Gericht. In dem Streit ging es nach Interview-Äußerungen von Rheinmetall-Chef Armin Papperger um Rechte an dem Kampfpanzer. Das Verfahren wurde mit einem Vergleich beigelegt.

Dabei gilt der Leopard in seinen jeweiligen Generationen als leistungsfähigster Kampfpanzer der Welt, den einige weitere Staaten gern gekauft hätten, aber dafür kein grünes Licht der jeweiligen deutschen Bundesregierungen bekommen haben. KNDS hat nach eigenen Angaben derzeit etwa 800 Waffensysteme - darunter auch den Leopard - an der Front in der Ukraine oder zur Lieferung vertraglich vereinbart. Damit sei das Unternehmen „einer der weltweit wichtigsten industriellen Unterstützer der Ukraine im Kampf gegen die russische Aggression“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Sicherheitsgarantien Ukraine: Warum Washington plötzlich auf einen Deal drängt
27.11.2025

Wachsende Irritationen in Europa treffen auf ein Washington, das den Ton sichtbar verschärft und ein Friedensabkommen zur Bedingung für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Studie von KfW Research: Industriestandort Deutschland benötigt mehr Wagniskapital
27.11.2025

Deutschlands Industrie steht unter Druck: KfW Research sieht schrumpfende Wertschöpfung und zu wenig Risikokapital. Chefvolkswirt Dirk...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Immer mehr Arbeitsplätze wandern ins Ausland ab: Wirtschaftsstandort Deutschland wackelt
27.11.2025

Hohe Preise für Energie, belastende Lohnnebenkosten, eine ausufernde Bürokratie und politische Vorgaben des Staates: Immer mehr Firmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Microsoft-Aktie im Fokus: Rekordinvestitionen in Cloud und KI stärken das Wachstum
27.11.2025

Microsoft setzt mit massiven Investitionen in Cloud-Infrastruktur und künstliche Intelligenz auf Wachstum und Innovation. Können diese...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundespräsident Steinmeier: Europa muss Potenzial als Wirtschaftsmacht ausschöpfen
27.11.2025

Krieg, Machtverschiebungen und zähe Entscheidungen in der EU belasten die Wirtschaftsmacht Europa. Auf dem Wirtschaftsforum in Madrid...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: Kursrückgang nach enttäuschenden Studien – trotz positivem Analystenkommentar
27.11.2025

Die Novo Nordisk-Aktie steht seit vielen Monaten unter Druck. Auch im Donnerstaghandel an der Frankfurter Börse verbucht die Novo...

DWN
Panorama
Panorama Rabattschlacht: Warum Fake-Shops am Black Friday besonders riskant sind – und wie Sie sie erkennen
27.11.2025

Der Black Friday lockt mit Rekordrabatten – doch zwischen echten Deals verstecken sich zunehmend Fake-Shops. Professionell gestaltet und...

DWN
Immobilien
Immobilien EH-55-Förderung kehrt zurück: Was Bauherren ab Dezember beachten müssen
27.11.2025

Ab Mitte Dezember fließt wieder Geld für Neubauten im EH-55-Standard. Die KfW öffnet ein bekanntes Förderfenster – doch nur unter...