Politik

Enquetekommission? Zustimmung aus Ampel-Fraktionen für Corona-Bürgerrat

Die Idee, die Corona-Politik Deutschlands in einem Bürgerrat aufzuarbeiten, findet Unterstützung in den drei Ampel-Fraktionen. "Aus meiner Sicht wäre der Bürgerrat ein absolut geeigneter Ort für die Aufarbeitung des Umgangs mit der Corona-Pandemie", sagte die SPD-Abgeordnete Marianne Schieder. Werden jetzt die Vorgänge rund um die Corona-Pandemie vollständig aufgearbeitet?
25.06.2024 10:05
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Enquetekommission? Zustimmung aus Ampel-Fraktionen für Corona-Bürgerrat
Ein Mitarbeiter eines Impfteams zieht eine Spritze mit dem BA.4/BA.5-Impfstoff von BioNTech/Pfizer gegen das Corona-Virus auf (Foto: dpa). Foto: Michael Matthey

Im Gespräch mit dem Magazin "Stern" betonte Schieder, dass ein repräsentativer Bürgerrat die Gesellschaft widerspiegele und Menschen, die von den Maßnahmen stark betroffen waren, einbeziehen könnte. "Wir als SPD-Bundestagsfraktion befürworten daher die Beauftragung des nächsten Bürgerrats mit diesem Thema", fügte Schieder hinzu.

SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich hatte einen Bürgerrat zu Corona ins Gespräch gebracht. Bundeskanzler Olaf Scholz äußerte sich im Sommerinterview der ARD-Sendung "Bericht aus Berlin" am Sonntag positiv dazu, dieses Instrument sei ihm am sympathischsten. Er betonte, dass ein solches Experiment des Bundestags bereits erfolgreich verlaufen sei. Ein erster Bürgerrat des Parlaments, bestehend aus zufällig ausgewählten Teilnehmerinnen und Teilnehmern, hatte kürzlich Empfehlungen zur Ernährungspolitik vorgelegt.

Grüne und FDP setzen auf Enquetekommission

Neben einem Corona-Bürgerrat wollen die Grünen und die FDP auch eine Enquetekommission einrichten. "Ein Paket aus einem Bürgerrat und einer Enquetekommission halten wir für sinnvoll, damit wir für zukünftige ähnliche Situationen besser gerüstet sind", sagte Grünen-Fraktionsvize Maria Klein-Schmeink dem "Stern". Sie erklärte, dass hierzu Abstimmungen zwischen den Ampel-Fraktionen stattfinden.

Der FDP-Gesundheitsexperte Andrew Ullmann betrachtet eine Enquetekommission sogar als "zwingend" notwendig. "Ein Bürgerrat kann ergänzen, aber er kann niemals verbindliche Schlüsse ziehen", erklärte Ullmann dem Magazin. Die Verantwortung in der Corona-Pandemie habe bei den politischen Entscheidungsträgern gelegen, jetzt sei es die Aufgabe der Parlamentarier, diese Entscheidungen zu prüfen und daraus Schlüsse zu ziehen. "Es kann und darf nicht sein, dass wir als Parlamentarier die Verantwortung für das, was geschehen ist, an eine zufällig zusammengesetzte Versammlung von Bürgerinnen und Bürgern abgeben", betonte der FDP-Politiker.

Aufgaben und Bedeutung der Enquetekommission

Enquetekommissionen, abgeleitet vom französischen Wort "enquete" (Befragung/Untersuchung), bestehen aus Abgeordneten und Experten. Sie legen dem Bundestag am Ende ihrer Arbeit Abschlussberichte mit Empfehlungen für die Gesetzgebung vor. Die Einsetzung einer solchen Kommission könnte somit entscheidend dazu beitragen, die Corona-Politik umfassend zu bewerten und zukünftige Krisen besser zu bewältigen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Siton Mining: Mining mit BTC, XRP und DOGE.Verdienen Sie 8.600 $ pro Tag an passivem Einkommen

Auf dem volatilen Kryptowährungsmarkt ist die Frage, wie sich die täglichen Renditen digitaler Währungen maximieren lassen, anstatt sie...

DWN
Finanzen
Finanzen Topmanager erwarten Trendwende bei Börsengängen
17.09.2025

Nach Jahren der Flaute sehen Topmanager eine Trendwende am Markt für Börsengänge. Warum Klarna den Wendepunkt markieren könnte und was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Solar-Krise: Solarfirma Meyer Burger schließt Standorte - 600 Beschäftigten gekündigt
17.09.2025

Rettung geplatzt: Warum auch Investoren keinen Ausweg für den insolventen Solarmodul-Hersteller Meyer Burger sehen und was jetzt mit den...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinesische Waren: Europas Industrie gerät zunehmend unter Druck
17.09.2025

Chinesische Waren fluten Europa. Subventionen aus Peking drücken Preise, während Europas Industrie ins Hintertreffen gerät. Deutschland...

DWN
Politik
Politik AfD stärkste Kraft: AfD zieht in YouGov-Umfrage erstmals an der Union vorbei
17.09.2025

Die AfD zieht in der Sonntagsfrage an der Union vorbei – für die SPD geht es minimal aufwärts. Eine Partei, die bislang nicht im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft TOP10 Biotech-Unternehmen: Was Anleger jetzt wissen müssen
17.09.2025

Biotech-Unternehmen dominieren mit GLP-1 und Onkologie – doch Zölle, Patente und Studienerfolge entscheiden über Renditen. Wer jetzt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Halbleiterstandort Sachsen: Ansiedlung von TSMC - Silicon Saxony rechnet mit 100.000 neuen Jobs
17.09.2025

Sachsen ist Europas größter Mikroelektronik-Standort mit rund 3.600 Unternehmen und rund 83.000 Mitarbeitern. Auf der Halbleitermesse...

DWN
Politik
Politik Haushaltsdebatte im Bundestag: Erst Schlagabtausch, dann Bratwürste für den Koalitionsfrieden
17.09.2025

Merz gegen Weidel: Zum zweiten Mal treten die beiden in einer Generaldebatte gegeneinander an. Weidel wirft Merz „Symbolpolitik“ und...

DWN
Finanzen
Finanzen Berliner Testament: Ungünstige Nebenwirkungen bei größeren Vermögen – und was sonst zu beachten ist
17.09.2025

Das Berliner Testament ist in Deutschland sehr beliebt, denn es sichert den überlebenden Ehepartner ab. Allerdings hat es auch eine Reihe...