Politik

Enquetekommission? Zustimmung aus Ampel-Fraktionen für Corona-Bürgerrat

Die Idee, die Corona-Politik Deutschlands in einem Bürgerrat aufzuarbeiten, findet Unterstützung in den drei Ampel-Fraktionen. "Aus meiner Sicht wäre der Bürgerrat ein absolut geeigneter Ort für die Aufarbeitung des Umgangs mit der Corona-Pandemie", sagte die SPD-Abgeordnete Marianne Schieder. Werden jetzt die Vorgänge rund um die Corona-Pandemie vollständig aufgearbeitet?
25.06.2024 10:05
Lesezeit: 1 min
Enquetekommission? Zustimmung aus Ampel-Fraktionen für Corona-Bürgerrat
Ein Mitarbeiter eines Impfteams zieht eine Spritze mit dem BA.4/BA.5-Impfstoff von BioNTech/Pfizer gegen das Corona-Virus auf (Foto: dpa). Foto: Michael Matthey

Im Gespräch mit dem Magazin "Stern" betonte Schieder, dass ein repräsentativer Bürgerrat die Gesellschaft widerspiegele und Menschen, die von den Maßnahmen stark betroffen waren, einbeziehen könnte. "Wir als SPD-Bundestagsfraktion befürworten daher die Beauftragung des nächsten Bürgerrats mit diesem Thema", fügte Schieder hinzu.

SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich hatte einen Bürgerrat zu Corona ins Gespräch gebracht. Bundeskanzler Olaf Scholz äußerte sich im Sommerinterview der ARD-Sendung "Bericht aus Berlin" am Sonntag positiv dazu, dieses Instrument sei ihm am sympathischsten. Er betonte, dass ein solches Experiment des Bundestags bereits erfolgreich verlaufen sei. Ein erster Bürgerrat des Parlaments, bestehend aus zufällig ausgewählten Teilnehmerinnen und Teilnehmern, hatte kürzlich Empfehlungen zur Ernährungspolitik vorgelegt.

Grüne und FDP setzen auf Enquetekommission

Neben einem Corona-Bürgerrat wollen die Grünen und die FDP auch eine Enquetekommission einrichten. "Ein Paket aus einem Bürgerrat und einer Enquetekommission halten wir für sinnvoll, damit wir für zukünftige ähnliche Situationen besser gerüstet sind", sagte Grünen-Fraktionsvize Maria Klein-Schmeink dem "Stern". Sie erklärte, dass hierzu Abstimmungen zwischen den Ampel-Fraktionen stattfinden.

Der FDP-Gesundheitsexperte Andrew Ullmann betrachtet eine Enquetekommission sogar als "zwingend" notwendig. "Ein Bürgerrat kann ergänzen, aber er kann niemals verbindliche Schlüsse ziehen", erklärte Ullmann dem Magazin. Die Verantwortung in der Corona-Pandemie habe bei den politischen Entscheidungsträgern gelegen, jetzt sei es die Aufgabe der Parlamentarier, diese Entscheidungen zu prüfen und daraus Schlüsse zu ziehen. "Es kann und darf nicht sein, dass wir als Parlamentarier die Verantwortung für das, was geschehen ist, an eine zufällig zusammengesetzte Versammlung von Bürgerinnen und Bürgern abgeben", betonte der FDP-Politiker.

Aufgaben und Bedeutung der Enquetekommission

Enquetekommissionen, abgeleitet vom französischen Wort "enquete" (Befragung/Untersuchung), bestehen aus Abgeordneten und Experten. Sie legen dem Bundestag am Ende ihrer Arbeit Abschlussberichte mit Empfehlungen für die Gesetzgebung vor. Die Einsetzung einer solchen Kommission könnte somit entscheidend dazu beitragen, die Corona-Politik umfassend zu bewerten und zukünftige Krisen besser zu bewältigen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schluss mit Shein und Temu? Europa zieht die Notbremse gegen Billigimporte aus China
17.11.2025

Die EU will die Billigimporte aus China schneller als geplant stoppen. Eine neue Zwei-Euro-Abgabe soll schon 2026 kommen. Plattformen wie...

DWN
Politik
Politik Teilzeit steuerfrei aufstocken? Teilzeitaufstockungsprämie ab 2026 für mehr Arbeitsstunden geplant
17.11.2025

Neben der Aktivrente und Überstundenzuschläge plant die Bundesregierung den Arbeitsmarkt ab 2026 auch für Teilzeitkräfte attraktiver zu...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Buffett kauft Google, Bitcoin stürzt ab - beginnt jetzt der große Marktumbruch?
17.11.2025

Die Märkte taumeln und die Nvidia-Aktie wird in wenigen Tagen zum Brennpunkt der globalen Finanzwelt. Kleinanleger überraschen die Wall...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Absturz unter 93.500 Dollar verunsichert Anleger – geht der Krypto-Crash weiter?
17.11.2025

Der Bitcoin erlebt turbulente Tage: Kursabstürze, Liquiditätsstress und widersprüchliche Analystenstimmen prägen die Lage. Während...

DWN
Panorama
Panorama Globale Anti-Tabak-Strategien unter Druck: WHO-Konferenz warnt vor Rückschritten
17.11.2025

Eine weltweite Initiative zur Eindämmung von Tabak- und Nikotinprodukten steht vor Herausforderungen: Trotz internationaler Abkommen setzt...

DWN
Finanzen
Finanzen Wachstum unter EU-Durchschnitt: Deutsche Wirtschaft 2026 mit vorsichtiger Erholung
17.11.2025

Die deutsche Wirtschaft startet 2026 voraussichtlich wieder durch, bleibt aber hinter dem europäischen Durchschnitt zurück. Laut der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche besucht Golfstaaten: Investitionen, Erdgas und Partnerschaften im Fokus
17.11.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche reist mit einer Wirtschaftsdelegation in die Golfregion, um die bilaterale Zusammenarbeit zu...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB-Vize warnt: KI-Hype könnte Börsenkorrektur auslösen
17.11.2025

EZB-Vizepräsident Luis de Guindos schlägt Alarm: Der aktuelle Boom rund um Künstliche Intelligenz und hoch bewertete US-Tech-Aktien...