Finanzen

Goldexperte Stöferle: Die 10 neuen Regeln für Goldinvestments

Ronald-Peter Stöferle, Goldexperte und Partner beim liechtensteinischen Vermögensverwalter Incrementum, sagt, warum die alten Regeln im Goldmarkt nicht mehr gelten und wie Privatanleger ihre Strategie anpassen sollten, um von der neuen Marktdynamik zu profitieren.
10.07.2024 07:52
Aktualisiert: 10.07.2024 08:52
Lesezeit: 4 min
Goldexperte Stöferle: Die 10 neuen Regeln für Goldinvestments
Die zunehmende Staatsverschuldung und hohe Zinskosten machen Staatsanleihen unattraktiv und fördern alternative Anlagen wie Gold. (Foto: iStock.com, edwardolive) Foto: edwardolive

Gold hat in den vergangenen Monaten eine beeindruckende Rally hingelegt – und dabei mit alten Gewissheiten gebrochen. Kontinuierliche Zuwächse von 3 Prozent im März, 4 Prozent im April, 7 Prozent im Mai und 6 Prozent im Juni (Stand: 25. Juni 2024.) zeigen eine deutliche Abkehr von bisherigen Trends wie eine stabile negative Korrelation zwischen Goldpreis und Realzinsen und geringe Zentralbankkäufe. „Diese Zeiten sind vorbei“, sagt Ronald-Peter Stöferle, Edelmetallexperte und Partner der liechtensteinischen Vermögensverwaltung Incrementum und gibt einen Einblick in die neue Dynamik des Goldmarktes und zeigt auf, welche neuen Spielregeln für Goldinvestments gelten.

Steigender Goldpreis trotz steigender Realzinsen

Ein entscheidender Grund für die neue Dynamik am Goldmarkt ist die Auflösung herkömmlicher Abhängigkeiten. „Die traditionelle inverse Korrelation zwischen Goldpreis und Realzinsen gehört der Vergangenheit an“, erklärt Stöferle. „Trotz steigender Realzinsen im US-Dollar-Raum hat der Goldpreis eine beeindruckende Rally hingelegt und wichtige Widerstandslinien durchbrochen.“

Seit 2022 ist der Goldpreis auf US-Dollar-Basis um fast 30 Prozent gestiegen und hat die Marke von 2.400 US-Dollar zwischenzeitlich überschritten. Aktuell notiert Gold bei 2.319,20 US-Dollar je Feinunze (Stand: 25. Juni 2024). Dies zeigt, dass alte Analysemodelle ihre Gültigkeit verloren haben und neue Ansätze gefragt sind. Privatanleger sollten daher ihre Anlagestrategien überdenken und flexibel anpassen.

Zentralbanken als Schlüsselfaktor

Ein weiterer maßgeblicher Einflussfaktor ist die veränderte Rolle der Zentralbanken. „2023 meldete die Chinesische Zentralbank (PBoC) einen Anstieg ihrer Goldreserven um 225 Tonnen, die größte Menge seit 1977. Diese Käufe setzen sich auch 2024 fort, was die Bedeutung der Zentralbanken für die Goldnachfrage unterstreicht.“

Auch andere Zentralbanken weltweit stocken ihre Goldreserven auf, was auf eine strategische Neuausrichtung hinweist. Diese Entwicklung zeigt, dass Gold als sicherer Hafen an Attraktivität gewinnt, insbesondere in unsicheren wirtschaftlichen Zeiten. „Privatanleger sollten diesen Trend im Auge behalten und Gold als stabilisierenden Faktor in ihrem Portfolio berücksichtigen“, so der Rat des Edelmetallexperten.

Asiens wachsender Goldhunger

„Der Einfluss des Westens auf die Goldpreisbildung nimmt ab. Der marginale (Ver-)Käufer sitzt zunehmend im Osten. Diese geopolitische Verschiebung verändert die Marktdynamik grundlegend“, beobachtet Stöferle. Diese Verschiebung zeigt sich beispielsweise in den steigenden Goldkäufen asiatischer Länder und deren wachsendem Einfluss auf die globalen Märkte. In der Folge dominieren zunehmend nicht-westliche Staaten und Regionen die globalen Goldmärkte. So belief sich die Nachfrage nach Goldschmuck 2023 auf insgesamt 2.092 Tonnen. „Fast zwei Drittel der weltweiten Schmucknachfrage entfielen auf China, Indien und den Nahen Osten.“

Auch bei Goldbarren und -münzen sind China, Indien und der Nahe Osten führend, was die globale Verschiebung der Marktmacht untermauert. Diese Dominanz zeige sich auch in den steigenden Goldkäufen dieser Länder, was zu einer stabilen Nachfrage beitrage, und die Preise unterstütze, so Edelmetall-Experte Stöferle. „Für Privatanleger bedeutet dies, dass sie die Marktmacht dieser Regionen nicht ignorieren sollten, da sie erheblich zum Preisgeschehen beitragen.“

Militarisierung des Fiat-Geldes und neue sichere Häfen

Ein weiterer Treiber der Goldnachfrage ist laut Ronald-Peter Stöferle die Militarisierung des Fiat-Geldes: „Die zunehmende Unsicherheit an den globalen Finanzmärkten führt dazu, dass Investoren verstärkt in sichere Häfen wie Gold flüchten.“ Verstärkt werde diese Unsicherheit durch geopolitische Spannungen, wirtschaftliche Instabilität und die expansive Geldpolitik vieler Notenbanken, so der Incrementum-Experte. Daher biete Gold in diesem Umfeld eine verlässliche Absicherung gegen Währungsabwertungen und wirtschaftliche Turbulenzen, was seine Attraktivität weiter erhöhe.

Neben Gold gewinnen auch neue Safe-Haven-Assets wie Bitcoin an Bedeutung. „Bitcoin und andere Kryptowährungen bieten eine alternative Form der Absicherung, was die Diversifizierung der Portfolios vorantreibt“, sagt Stöferle. Diese digitalen Währungen bieten Investoren neue Möglichkeiten, ihr Vermögen abzusichern und Risiken zu streuen. Gleichzeitig ergänzen sie traditionelle Anlageformen und tragen zur Stabilität der Portfolios bei, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit. Privatanleger sollten erwägen, einen kleinen Teil ihres Portfolios in diese neuen Assets zu investieren, um von deren Potenzial zu profitieren.

Traditionelle Portfolios im Wandel

Diese neue Dynamik im Goldmarkt hat auch Auswirkungen auf das traditionelle 60/40-Portfolio. „Angesichts der neuen Spielregeln im Goldmarkt müssen Investoren ihre Strategien überdenken und anpassen“, rät Stöferle. Die traditionellen Ansätze, die sich stark auf Aktien und Anleihen stützen, sind in der aktuellen Marktumgebung möglicherweise nicht mehr ausreichend. Investoren sollten daher ihre Portfolios diversifizieren und alternative Anlageformen wie Edelmetalle und Kryptowährungen in Betracht ziehen. Für Privatanleger bedeutet dies, dass sie ihre bisherigen Strategien hinterfragen und offen für neue Anlageklassen sein sollten, um langfristig erfolgreich zu bleiben.

Fiskalische und monetäre Veränderungen

Auch fiskalische und monetäre Veränderungen in westlichen Ländern haben erheblichen Einfluss auf die zukünftige Goldpreisentwicklung. „Die expansive Geldpolitik und die steigende Verschuldung der Staaten könnten den Goldpreis weiter anheizen“, meint Stöferle. Diese Entwicklungen führen zu einer erhöhten Inflationserwartung und einer Abwertung der Fiat-Währungen, was Gold als Absicherungsinstrument noch attraktiver macht. Privatanleger sollten diese makroökonomischen Trends genau beobachten und Gold als wichtigen Bestandteil ihres Portfolios in Betracht ziehen.

Die 10 neuen Spielregeln für Gold-Investments

Die neuen Spielregeln für Privatanleger für Gold-Investments von Ronald-Peter Stöferle in zehn Punkten zusammengefasst:

  1. Berücksichtigen Sie die veränderten Korrelationen, die traditionelle inverse Korrelation zwischen Goldpreis und Realzinsen ist Geschichte.
  2. Behalten Sie die Zentralbanken im Auge, da deren zunehmende Goldkäufe den Goldpreis stark beeinflussen.
  3. Beachten Sie die geopolitischen Verschiebungen: Der Einfluss der asiatischen Länder auf die Goldpreisbildung nimmt zu, während der Westen an Bedeutung verliert.
  4. Berücksichtigen Sie die zunehmende Marktmacht nicht-westlicher Staaten wie China und Indien sowie der arabischen Halbinsel. Diese dominieren die Nachfrage nach Goldschmuck, -barren und -münzen.
  5. Profitieren Sie von Unsicherheiten, denn die Militarisierung des Fiat-Geldes und die geopolitischen Spannungen erhöhen die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen.
  6. Berücksichtigen Sie neue Safe-Haven-Anlagen, zum Beispiel Kryptowährungen wie Bitcoin, die alternative Absicherungs- und Diversifikationsmöglichkeiten bieten.
  7. Diversifizieren Sie traditionelle Portfolios, denn das klassische 60/40-Portfolio ist überholt.
  8. Beobachten Sie makroökonomische Trends, denn expansive Geldpolitik und steigende Staatsverschuldung beeinflussen auch den Goldpreis.
  9. Bleiben Sie flexibel und passen Sie Ihre Anlagestrategien laufend den sich ändernden Marktbedingungen an.
  10. Last, but not least: Setzen Sie auf Diversifikation und berücksichtigen Sie Gold als stabilisierenden Faktor in Ihrem Portfolio. Nur so können Sie langfristig erfolgreich sein.

Deshalb müssen Privatanleger bei Gold jetzt umdenken

Insgesamt sieht Goldexperte Stöferle für goldaffine Privatanleger die Notwendigkeit, ihre Anlagestrategien anzupassen, um von der neuen Dynamik im Goldmarkt zu profitieren. „Anleger sollten die veränderten Spielregeln berücksichtigen und ihre Portfolios entsprechend diversifizieren, um langfristig erfolgreich zu sein“, so seine Empfehlung.

Angesichts der veränderten Marktbedingungen und der neuen Einflussfaktoren sei eine flexible und durchdachte Anlagestrategie entscheidend für den Erfolg am Goldmarkt. Privatanleger sollten daher die aktuellen Trends und Entwicklungen aufmerksam verfolgen und ihre Portfolios entsprechend ausrichten, um von den Chancen des sich wandelnden Goldmarktes zu profitieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie auf Rekordniveau: Eine Analyse im Spannungsfeld von KI-Innovation und wachsender Marktdynamik
31.10.2025

Die Nvidia-Aktie steht im Zentrum einer technologischen Zeitenwende, in der KI und Hochleistungsrechnen neue Maßstäbe setzen. Der...

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett zeigt: Nichtstun bringt mehr Reichtum als blinder Aktionismus
31.10.2025

Wenn Märkte abstürzen und Politiker hektisch handeln, beweist Warren Buffett das Gegenteil: Wer stillhält und Impulse ignoriert, wird...

DWN
Panorama
Panorama „Wer zuerst schießt, stirbt als Zweites“: Trump entfacht neues atomares Wettrüsten – Kreml droht mit Vergeltung
31.10.2025

Mit einer beispiellosen Provokation kündigt Donald Trump den Beginn neuer Atomwaffentests an – und bricht damit jahrzehntelange...

DWN
Politik
Politik US-Militärpräsenz in Europa: Warum Trumps Umbau nicht das Ende bedeutet
31.10.2025

Droht Europa der Verlust seines wichtigsten militärischen Schutzschilds? Während Donald Trump die weltweite Präsenz der US-Armee neu...

DWN
Politik
Politik Kritik an CSU-Plänen: Arbeitgeber fordern Kurswechsel bei der Mütterrente
31.10.2025

Angesichts der schwächelnden Konjunktur ruft Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger die Bundesregierung und CSU-Chef Markus Söder zum...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Weihnachtsgeschäft auf Rekordkurs: Neue iPhones beflügeln Apple
31.10.2025

Künstliche Intelligenz mag bei Apple noch keine Hauptrolle spielen – doch die neuen iPhones verkaufen sich glänzend. Der Konzern...

DWN
Technologie
Technologie E-Patientenakte im Praxistest: Wo die Digitalisierung noch stockt
31.10.2025

Die elektronische Patientenakte soll den Austausch medizinischer Daten erleichtern – doch der Start verläuft holprig. Seit vier Wochen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook-Konzern will KI-Ausbau beschleunigen
31.10.2025

Mark Zuckerberg treibt den Ausbau von Künstlicher Intelligenz bei Meta voran. Milliarden fließen in neue Rechenzentren und die Abwerbung...