Politik

Unser neues Magazin ist da: Wo steht die deutsche Landwirtschaft

Die deutsche Landwirtschaft kämpft an vorderster Front gegen tiefgreifende Veränderungen: Während Bauernproteste die Dringlichkeit ihrer Lage zeigen, bieten technologische Innovationen und erneuerbare Energien neue, spannende Möglichkeiten für eine nachhaltige Zukunft. Inmitten dieser turbulenten Zeiten stehen unsere Landwirte vor der Herausforderung, ihre Existenz zu sichern und gleichzeitig den Wandel mutig zu gestalten. In unserem neuen Magazin haben wir einmal nachgefragt.
15.07.2024 06:07
Lesezeit: 3 min
Unser neues Magazin ist da: Wo steht die deutsche Landwirtschaft
Können sich die deutschen Landwirte die derzeitigen Umbrüche leisten? In unserem neuen DWN-Magazin schauen wir hinter die Kulissen. (Foto:dpa) Foto: Patrick Pleul

Liebe Leserinnen und Leser,

kaum ein Thema bewegt die deutsche Wirtschaft und die Gesellschaft hierzulande so wie die Landwirtschaft: Rund eine Million Menschen erzeugen in rund 270.000 landwirtschaftlichen Betrieben jedes Kalenderjahr Waren im Wert von rund 50 Milliarden Euro.

Doch die Herausforderungen für die deutschen Agrarhöfe sind enorm in Zeiten eines tiefgreifenden Wandels – das haben die Bauernproteste im Frühjahr gezeigt. Dieses Juli-Magazin widmen wir in der DWN-Redaktion den unermüdlichen Menschen, die täglich dafür sorgen, dass wir in Deutschland unsere Grundnahrungsmittel auf den Tisch bekommen.

Von den aufrüttelnden Bauernprotesten über technologische Innovationen bis hin zu den steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Effizienz – das Bild der deutschen Landwirtschaft verändert sich rasant. Die deutschen Milchbauern, Viehzüchter und Getreidehersteller sehen sich nicht nur mit wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen konfrontiert, sondern auch mit den Erwartungen einer zunehmend kritischen Öffentlichkeit.

Trotz der Bemühungen der Bundesregierung und der EU, durch Entlastungspakete und Subventionen für eine stabilere Zukunft zu sorgen, bleibt die Lage angespannt und die Enttäuschung spürbar. Unsere Beiträge beleuchten die Hintergründe dieser Proteste und zeigen auf, wie tief die Sorgen und Ängste in der Landwirtschaft verwurzelt sind.

Es ist wichtig, zu erkennen, dass die Agrarwirtschaft weit mehr als nur ein Wirtschaftszweig ist. Sie ist ein integraler Bestandteil unserer Kultur und Identität. Sie ernährt uns, sie formt unsere Landschaft und sie beeinflusst entscheidend unsere Umwelt. Die Geschichten und Entwicklungen, die wir in dieser Ausgabe präsentieren, sind ein Spiegelbild dieser vielschichtigen Realität.

Vom Feld direkt in den Bürokraten-Wahn

Ein zentraler Punkt, den wir betrachten, ist deshalb auch die Abhängigkeit vieler landwirtschaftlicher Betriebe von Subventionen. Diese sind für viele Bauern existenziell, da sie oft einen großen Teil ihres Einkommens ausmachen. Doch was passiert, wenn diese Unterstützungen gekürzt werden? Welche Alternativen gibt es, um die Landwirtschaft zukunftsfähig zu machen, ohne die Existenz der Betriebe zu gefährden? Die Diskussionen um Subventionen und deren Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Landwirtschaft sind komplex und vielschichtig.

Die technologische Transformation bietet hier eine mögliche Antwort. Von Künstlicher Intelligenz über Drohnen bis hin zu autonomen Maschinen – die Digitalisierung hält Einzug in die Landwirtschaft und eröffnet neue, aufregende Perspektiven. Durch Präzisionslandwirtschaft und digitale Helfer können Landwirte ihre Ressourcen effizienter nutzen und ihre Erträge steigern. Doch wie jede Veränderung bringt auch diese Herausforderungen mit sich. Die Integration neuer Technologien in den Betriebsalltag erfordert nicht nur erhebliche Investitionen, sondern auch eine fundierte Aus- und Weiterbildung der Landwirte. Wer kann sich das leisten?

Neben den technologischen Fortschritten widmen wir uns auch den ökologischen und ethischen Aspekten der Landwirtschaft. Der Boom in der veganen Lebensmittelindustrie und die Entwicklung von kultiviertem Fleisch stellen traditionelle Vorstellungen von Landwirtschaft und Fleischproduktion auf den Kopf – Innovation und Nachhaltigkeit können Hand in Hand gehen, während gleichzeitig die Fragen nach der Rolle der traditionellen Landwirtschaft und der Bedeutung von Fleischkonsum in unserer Gesellschaft kontrovers diskutiert werden.

Und der technologische Fortschritt eröffnet landwirtschaftlichen Betrieben einen weiteren Geschäftszweig: Photovoltaikanlagen auf Agrarflächen bieten eine lukrative Einkommensquelle und tragen zur Energiewende bei. Doch auch hier gilt es, eine Balance zu finden zwischen der Nutzung landwirtschaftlicher Flächen für die Nahrungsmittelproduktion und der Gewinnung erneuerbarer Energie. Agri-Photovoltaik, bei der Solarpaneele über den Pflanzen angebracht werden, könnte eine innovative Lösung darstellen.

Die Herausforderungen und Veränderungen, vor denen die deutsche Landwirtschaft steht, sind gewaltig. Doch ebenso groß sind die Chancen und Möglichkeiten, die sich bieten. Wir möchten mit dieser Ausgabe nicht nur informieren, sondern auch inspirieren. Unsere Landwirte sind mehr als nur Produzenten von Lebensmitteln – es liegt an uns allen, sie auf diesem Weg zu unterstützen und die Weichen für eine nachhaltige und zukunftsfähige Landwirtschaft zu stellen.

Das gesamte Team der DWN wünscht wertvolle Einblicke – bleiben Sie immer informiert!

Markus Gentner

Chefredakteur

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

avtor1
Markus Gentner

Zum Autor:

Markus Gentner ist seit 1. Januar 2024 Chefredakteur bei den Deutschen Wirtschaftsnachrichten. Zuvor war er zwölf Jahre lang für Deutschlands größtes Börsenportal finanzen.net tätig, unter anderem als Redaktionsleiter des Ratgeber-Bereichs sowie als Online-Redakteur in der News-Redaktion. Er arbeitete außerdem für das Deutsche Anlegerfernsehen (DAF), für die Tageszeitung Rheinpfalz und für die Burda-Tochter Stegenwaller, bei der er auch volontierte. Markus Gentner ist studierter Journalist und besitzt einen Master-Abschluss in Germanistik.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
15.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzielles Notfallpaket: So sichern Sie Ihr Vermögen in Krisenzeiten
15.11.2025

In Zeiten wachsender Unsicherheiten rückt neben Notvorräten und Fluchtplänen auch die finanzielle Absicherung in den Fokus. Marek...

DWN
Politik
Politik Für einen Kampfjet braucht es 400 Kilogramm seltene Erden: Europa im Wettbewerb mit China und den USA
15.11.2025

Seltene Erden sind zu einem entscheidenden Faktor in globalen Machtspielen geworden und beeinflussen Industrie, Verteidigung und Hightech....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Klassengesellschaft 2.0 – Warum Demokratie ohne soziale Gleichheit zerbricht
15.11.2025

In Deutschland redet kaum jemand über Klassen – als wäre soziale Herkunft heute keine Machtfrage mehr. Doch die Soziologin Prof. Nicole...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzblasen 2025: Wo der nächste große Crash drohen könnte
15.11.2025

An den Finanzmärkten steigt die Nervosität. Künstliche Intelligenz treibt Bewertungen auf Rekordhöhen, Staaten verschulden sich wie nie...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienpreise: Boom zu Neuverträgen – eine Prognose
15.11.2025

Laut ifo sind Neuverträge in Großstädten um 48 Prozent teurer als Bestandsverträge. Das, so Experten, ist nicht nur ein Problem für...

DWN
Finanzen
Finanzen So profitiert Trumps Familie im Kryptosektor: CZ-Deals bringen Milliarden
14.11.2025

Der Fall um Čangpeng Žao und die Trump Familie wirft ein Schlaglicht auf die Verknüpfung von Kryptowährungen, Finanzströmen und...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Brauanlagen-Hersteller Kaspar Schulz: „Made in Germany ist Teil unserer Markenidentität“
14.11.2025

Kaspar Schulz ist der älteste Braumaschinen-Hersteller der Welt. Seit 1677 produziert der Traditionsbetrieb in Bamberg. Johannes...