Politik

Unser neues Magazin ist da: Wo steht die deutsche Landwirtschaft

Die deutsche Landwirtschaft kämpft an vorderster Front gegen tiefgreifende Veränderungen: Während Bauernproteste die Dringlichkeit ihrer Lage zeigen, bieten technologische Innovationen und erneuerbare Energien neue, spannende Möglichkeiten für eine nachhaltige Zukunft. Inmitten dieser turbulenten Zeiten stehen unsere Landwirte vor der Herausforderung, ihre Existenz zu sichern und gleichzeitig den Wandel mutig zu gestalten. In unserem neuen Magazin haben wir einmal nachgefragt.
15.07.2024 06:07
Lesezeit: 3 min
Unser neues Magazin ist da: Wo steht die deutsche Landwirtschaft
Können sich die deutschen Landwirte die derzeitigen Umbrüche leisten? In unserem neuen DWN-Magazin schauen wir hinter die Kulissen. (Foto:dpa) Foto: Patrick Pleul

Liebe Leserinnen und Leser,

kaum ein Thema bewegt die deutsche Wirtschaft und die Gesellschaft hierzulande so wie die Landwirtschaft: Rund eine Million Menschen erzeugen in rund 270.000 landwirtschaftlichen Betrieben jedes Kalenderjahr Waren im Wert von rund 50 Milliarden Euro.

Doch die Herausforderungen für die deutschen Agrarhöfe sind enorm in Zeiten eines tiefgreifenden Wandels – das haben die Bauernproteste im Frühjahr gezeigt. Dieses Juli-Magazin widmen wir in der DWN-Redaktion den unermüdlichen Menschen, die täglich dafür sorgen, dass wir in Deutschland unsere Grundnahrungsmittel auf den Tisch bekommen.

Von den aufrüttelnden Bauernprotesten über technologische Innovationen bis hin zu den steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Effizienz – das Bild der deutschen Landwirtschaft verändert sich rasant. Die deutschen Milchbauern, Viehzüchter und Getreidehersteller sehen sich nicht nur mit wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen konfrontiert, sondern auch mit den Erwartungen einer zunehmend kritischen Öffentlichkeit.

Trotz der Bemühungen der Bundesregierung und der EU, durch Entlastungspakete und Subventionen für eine stabilere Zukunft zu sorgen, bleibt die Lage angespannt und die Enttäuschung spürbar. Unsere Beiträge beleuchten die Hintergründe dieser Proteste und zeigen auf, wie tief die Sorgen und Ängste in der Landwirtschaft verwurzelt sind.

Es ist wichtig, zu erkennen, dass die Agrarwirtschaft weit mehr als nur ein Wirtschaftszweig ist. Sie ist ein integraler Bestandteil unserer Kultur und Identität. Sie ernährt uns, sie formt unsere Landschaft und sie beeinflusst entscheidend unsere Umwelt. Die Geschichten und Entwicklungen, die wir in dieser Ausgabe präsentieren, sind ein Spiegelbild dieser vielschichtigen Realität.

Vom Feld direkt in den Bürokraten-Wahn

Ein zentraler Punkt, den wir betrachten, ist deshalb auch die Abhängigkeit vieler landwirtschaftlicher Betriebe von Subventionen. Diese sind für viele Bauern existenziell, da sie oft einen großen Teil ihres Einkommens ausmachen. Doch was passiert, wenn diese Unterstützungen gekürzt werden? Welche Alternativen gibt es, um die Landwirtschaft zukunftsfähig zu machen, ohne die Existenz der Betriebe zu gefährden? Die Diskussionen um Subventionen und deren Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Landwirtschaft sind komplex und vielschichtig.

Die technologische Transformation bietet hier eine mögliche Antwort. Von Künstlicher Intelligenz über Drohnen bis hin zu autonomen Maschinen – die Digitalisierung hält Einzug in die Landwirtschaft und eröffnet neue, aufregende Perspektiven. Durch Präzisionslandwirtschaft und digitale Helfer können Landwirte ihre Ressourcen effizienter nutzen und ihre Erträge steigern. Doch wie jede Veränderung bringt auch diese Herausforderungen mit sich. Die Integration neuer Technologien in den Betriebsalltag erfordert nicht nur erhebliche Investitionen, sondern auch eine fundierte Aus- und Weiterbildung der Landwirte. Wer kann sich das leisten?

Neben den technologischen Fortschritten widmen wir uns auch den ökologischen und ethischen Aspekten der Landwirtschaft. Der Boom in der veganen Lebensmittelindustrie und die Entwicklung von kultiviertem Fleisch stellen traditionelle Vorstellungen von Landwirtschaft und Fleischproduktion auf den Kopf – Innovation und Nachhaltigkeit können Hand in Hand gehen, während gleichzeitig die Fragen nach der Rolle der traditionellen Landwirtschaft und der Bedeutung von Fleischkonsum in unserer Gesellschaft kontrovers diskutiert werden.

Und der technologische Fortschritt eröffnet landwirtschaftlichen Betrieben einen weiteren Geschäftszweig: Photovoltaikanlagen auf Agrarflächen bieten eine lukrative Einkommensquelle und tragen zur Energiewende bei. Doch auch hier gilt es, eine Balance zu finden zwischen der Nutzung landwirtschaftlicher Flächen für die Nahrungsmittelproduktion und der Gewinnung erneuerbarer Energie. Agri-Photovoltaik, bei der Solarpaneele über den Pflanzen angebracht werden, könnte eine innovative Lösung darstellen.

Die Herausforderungen und Veränderungen, vor denen die deutsche Landwirtschaft steht, sind gewaltig. Doch ebenso groß sind die Chancen und Möglichkeiten, die sich bieten. Wir möchten mit dieser Ausgabe nicht nur informieren, sondern auch inspirieren. Unsere Landwirte sind mehr als nur Produzenten von Lebensmitteln – es liegt an uns allen, sie auf diesem Weg zu unterstützen und die Weichen für eine nachhaltige und zukunftsfähige Landwirtschaft zu stellen.

Das gesamte Team der DWN wünscht wertvolle Einblicke – bleiben Sie immer informiert!

Markus Gentner

Chefredakteur

avtor1
Markus Gentner

Zum Autor:

Markus Gentner ist seit 1. Januar 2024 Chefredakteur bei den Deutschen Wirtschaftsnachrichten. Zuvor war er zwölf Jahre lang für Deutschlands größtes Börsenportal finanzen.net tätig, unter anderem als Redaktionsleiter des Ratgeber-Bereichs sowie als Online-Redakteur in der News-Redaktion. Er arbeitete außerdem für das Deutsche Anlegerfernsehen (DAF), für die Tageszeitung Rheinpfalz und für die Burda-Tochter Stegenwaller, bei der er auch volontierte. Markus Gentner ist studierter Journalist und besitzt einen Master-Abschluss in Germanistik.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...