Technologie

Bahn bei Fußball-EM überfordert: Wissing fordert Verbesserungen

Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) kritisiert die Deutsche Bahn scharf für ihre Leistung während der Fußball-Europameisterschaft. Versprochen wurden große Kapazitäten, geliefert wurde jedoch zu wenig. Jetzt sieht er dringenden Handlungsbedarf für die Verkehrsinfrastruktur.
12.07.2024 12:55
Aktualisiert: 12.07.2024 12:55
Lesezeit: 1 min
Bahn bei Fußball-EM überfordert: Wissing fordert Verbesserungen
Sicherheitspersonal der Bahn weisst einem deutschen Fan den Weg zu einem freien Abteil (Foto: dpa). Foto: Andreas Arnold

Wissing bemängelt, dass die Deutsche Bahn während der Fußball-Europameisterschaft ihre Ankündigungen nicht erfüllen konnte. "Was den Fans teilweise widerfahren ist, entspricht nicht dem Anspruch Deutschlands und nicht dem Anspruch, den ich an unsere Verkehrsinfrastruktur habe", sagte er der "Welt am Sonntag".

Insbesondere die Ankündigung, täglich 10.000 zusätzliche Sitzplätze im Zugverkehr bereitzustellen, habe sich als zu hoch gegriffen erwiesen. Das bestehende Netz sei für diese Belastung nicht ausgelegt gewesen.

Deutsche Bahn: Herausforderungen und Kritik

Der Vorstand der Deutschen Bahn rechtfertigt sich teilweise mit unglücklichen Umständen, wie dem häufigen Starkregen zu Beginn des Turniers. "Für solche Extremwetterlagen ist das Netz nicht ausgelegt", betonte Wissing. Auch Bahn-Infrastrukturvorstand Berthold Huber verteidigte das Unternehmen, räumte jedoch ein, dass strukturelle Verbesserungen nötig sind.

Wissing verspricht Verbesserungen und weist auf die bevorstehende Sanierung der Riedbahn hin, einer von 41 stark genutzten Strecken, die in den kommenden Jahren umfassend erneuert werden sollen. Die Bauarbeiten werden jedoch zuvor zu Beeinträchtigungen für die Fahrgäste führen. "Die Riedbahn wird ein wichtiger Testfall sein", so Wissing, "für die notwendigen Verbesserungen im gesamten Schienennetz."

Zweifel an den Sanierungsplänen

Kritik kommt auch aus der Bauindustrie. Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie, äußerte Zweifel, ob alle geplanten Sanierungen bis 2031 abgeschlossen werden können. "Die Unternehmen können bis heute noch keine realistische Kapazitätsplanung machen, da Politik und DB sich nicht einig sind", so Müller gegenüber der "Welt am Sonntag".

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Renminbi im Welthandel: Warum Dollar und Euro dominant bleiben
31.07.2025

Chinas Regierung will den Renminbi zur globalen Handelswährung machen – und nutzt gezielt geopolitische Spannungen, um Druck auf...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ZF Stellenabbau: 14.000 Arbeitsplätze in Deutschland bedroht
31.07.2025

Der Autozulieferer ZF rutscht immer tiefer in die Krise. Die "Zahnradfabrik" verzeichnet erneut einen hohen Verlust, steckt tief im...

DWN
Politik
Politik Trump tobt, doch Powell bleibt hart: Keine Zinsgeschenke für den Präsidenten
31.07.2025

Donald Trump fordert eine drastische Zinssenkung – doch Fed-Chef Jerome Powell verweigert den Gefolgschaftseid. Die US-Notenbank bleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Reserve kommt: Was Anleger jetzt wissen müssen
31.07.2025

Die USA lagern still und heimlich Bitcoin – als nationale Reserve. Was bedeutet das für Anleger? Was steckt hinter dieser strategischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com übernimmt die Kontrolle beim Elektronikhändler – Ceconomy-Aktie im Fokus
31.07.2025

Der Einstieg eines Handelsgiganten verändert das Kräfteverhältnis bei MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com will Europas Elektronikmarkt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen BMW-Aktie: Gewinn bei BMW bricht um mehr als ein Viertel ein – das sagen Experten
31.07.2025

BMW verdient im ersten Halbjahr fast ein Drittel weniger – und kommt dennoch vergleichsweise gut durch die Krise. Während Mercedes und...

DWN
Finanzen
Finanzen Überschuldung: Wie Sie finanzielle Probleme gezielt in den Griff bekommen
31.07.2025

Wenn das Konto dauerhaft ins Minus rutscht, hilft oft kein Sparkurs mehr. Wer Schulden abbauen will, braucht Klarheit, Mut und einen Plan....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Energiewende 2025: Deutsche Unternehmen warnen vor Standortverlust
31.07.2025

Die Mehrheit der deutschen Unternehmen unterstützt die Klimaziele – doch die Praxis sieht oft anders aus. Hohe Strompreise,...