Finanzen

Aktienmarkt: DAX mit neuem Schwung dank SAP-Rekordhoch

Die starke Leistung von SAP hat dem DAX am Dienstag zu einer fortgesetzten Erholung verholfen. Die Aktie des Software-Herstellers erreichte dabei ein Rekordhoch. Grund dafür waren eine gute Bilanz und der angekündigte SAP-Stellenabbau. Auch die positive Stimmung an den US-Börsen trug zur Unterstützung des deutschen Leitindex bei.
23.07.2024 18:32
Lesezeit: 2 min

Der deutsche Leitindex verfehlte am Dienstag nur knapp einen neuen Höchstwert. Neben den USA rücken nun auch hierzulande die Quartalszahlen zunehmend in den Mittelpunkt. Der beeindruckende Aufschwung der SAP-Aktien trieb am Dienstag auch den deutschen Aktienmarkt voran.

Während die SAP-Papiere durch die Aussicht auf Kosteneinsparungen ein Rekordhoch erreichten, fehlte dem DAX in der Spitze nur etwas mehr als ein Prozent zu einem neuen Rekordhoch. Das Frankfurter Börsenbarometer, in dem SAP die schwergewichtigen Aktien sind, stieg um 0,82 Prozent auf 18.558 Punkte. Der MDAX der mittelgroßen Werte verlor hingegen 0,47 Prozent und fiel auf 25.299 Zähler.

Bilanzsaison im Fokus

Mit dem Start der Quartalsberichtssaison in den USA rücken nun auch hierzulande die Unternehmenszahlen immer stärker in den Fokus. SAP plant, statt 8.000 nun 9.000 bis 10.000 Stellen abzubauen. Zwar verursacht dies zunächst Kosten, jedoch rechnen die Walldorfer ab dem nächsten Jahr mit etwa 0,2 Milliarden Euro weniger Ausgaben als ursprünglich kalkuliert. Investoren zeigten sich begeistert, und die Aktien stiegen um über 7 Prozent auf einen Rekordwert knapp unter 200 Euro.

An der Spitze des DAX legte Sartorius sogar um 7,7 Prozent zu. Einige Unternehmen am deutschen Aktienmarkt enttäuschten jedoch mit gesenkten Jahresprognosen. Der Sportwagenbauer Porsche erklärte die reduzierten Vorhersagen durch Probleme bei einem Zulieferer, die Aktie fiel dennoch um 5,1 Prozent ans DAX-Ende. Auch die Aktie von Daimler Truck sank um 4,4 Prozent, nachdem der US-Lkw-Hersteller Paccar seine Absatzprognose für Nordamerika gesenkt hatte.

Für den Antriebsspezialisten Vitesco führte die Senkung der Prognose auch zu einer Anpassung der Jahresziele des Mutterkonzerns Schaeffler. Vitesco verlor 3,6 Prozent und Schaeffler 3,1 Prozent.

Die Aktien der Chip-Hersteller Infineon, Elmos und Aixtron verzeichneten Verluste von bis zu 3,3 Prozent aufgrund unerwartet schwacher Quartalsprognosen des niederländischen Chip-Herstellers NXP.

Hypoport brach um mehr als ein Fünftel ein, nachdem der IT-Dienstleister für die Kredit- und Immobilienbranche eine vom Markt erwartete Anhebung der Jahresziele nicht verkünden konnte. Es gab keine Aussagen zum Ausblick.

Europäische Aktienmärkte

Der EuroStoxx 50 gewann 0,40 Prozent auf 4.917 Punkte. In London und Paris gaben die Börsenbarometer nach. Der Dow Jones Industrial zeigte sich zum Handelsende in Europa leicht im Plus.

Der Euro fiel und wurde am Abend zu 1,0854 US-Dollar gehandelt. Die Europäische Zentralbank hatte den Referenzkurs zuvor auf 1,0860 Dollar festgesetzt.

Am Rentenmarkt sank die Umlaufrendite von 2,50 Prozent auf 2,48 Prozent. Der Rentenindex Rex stieg um 0,11 Prozent auf 124,75 Punkte. Der Bund-Future gewann am Abend 0,39 Prozent auf 132,32 Punkte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...