Finanzen

Aktienmarkt: DAX mit neuem Schwung dank SAP-Rekordhoch

Die starke Leistung von SAP hat dem DAX am Dienstag zu einer fortgesetzten Erholung verholfen. Die Aktie des Software-Herstellers erreichte dabei ein Rekordhoch. Grund dafür waren eine gute Bilanz und der angekündigte SAP-Stellenabbau. Auch die positive Stimmung an den US-Börsen trug zur Unterstützung des deutschen Leitindex bei.
23.07.2024 18:32
Lesezeit: 2 min

Der deutsche Leitindex verfehlte am Dienstag nur knapp einen neuen Höchstwert. Neben den USA rücken nun auch hierzulande die Quartalszahlen zunehmend in den Mittelpunkt. Der beeindruckende Aufschwung der SAP-Aktien trieb am Dienstag auch den deutschen Aktienmarkt voran.

Während die SAP-Papiere durch die Aussicht auf Kosteneinsparungen ein Rekordhoch erreichten, fehlte dem DAX in der Spitze nur etwas mehr als ein Prozent zu einem neuen Rekordhoch. Das Frankfurter Börsenbarometer, in dem SAP die schwergewichtigen Aktien sind, stieg um 0,82 Prozent auf 18.558 Punkte. Der MDAX der mittelgroßen Werte verlor hingegen 0,47 Prozent und fiel auf 25.299 Zähler.

Bilanzsaison im Fokus

Mit dem Start der Quartalsberichtssaison in den USA rücken nun auch hierzulande die Unternehmenszahlen immer stärker in den Fokus. SAP plant, statt 8.000 nun 9.000 bis 10.000 Stellen abzubauen. Zwar verursacht dies zunächst Kosten, jedoch rechnen die Walldorfer ab dem nächsten Jahr mit etwa 0,2 Milliarden Euro weniger Ausgaben als ursprünglich kalkuliert. Investoren zeigten sich begeistert, und die Aktien stiegen um über 7 Prozent auf einen Rekordwert knapp unter 200 Euro.

An der Spitze des DAX legte Sartorius sogar um 7,7 Prozent zu. Einige Unternehmen am deutschen Aktienmarkt enttäuschten jedoch mit gesenkten Jahresprognosen. Der Sportwagenbauer Porsche erklärte die reduzierten Vorhersagen durch Probleme bei einem Zulieferer, die Aktie fiel dennoch um 5,1 Prozent ans DAX-Ende. Auch die Aktie von Daimler Truck sank um 4,4 Prozent, nachdem der US-Lkw-Hersteller Paccar seine Absatzprognose für Nordamerika gesenkt hatte.

Für den Antriebsspezialisten Vitesco führte die Senkung der Prognose auch zu einer Anpassung der Jahresziele des Mutterkonzerns Schaeffler. Vitesco verlor 3,6 Prozent und Schaeffler 3,1 Prozent.

Die Aktien der Chip-Hersteller Infineon, Elmos und Aixtron verzeichneten Verluste von bis zu 3,3 Prozent aufgrund unerwartet schwacher Quartalsprognosen des niederländischen Chip-Herstellers NXP.

Hypoport brach um mehr als ein Fünftel ein, nachdem der IT-Dienstleister für die Kredit- und Immobilienbranche eine vom Markt erwartete Anhebung der Jahresziele nicht verkünden konnte. Es gab keine Aussagen zum Ausblick.

Europäische Aktienmärkte

Der EuroStoxx 50 gewann 0,40 Prozent auf 4.917 Punkte. In London und Paris gaben die Börsenbarometer nach. Der Dow Jones Industrial zeigte sich zum Handelsende in Europa leicht im Plus.

Der Euro fiel und wurde am Abend zu 1,0854 US-Dollar gehandelt. Die Europäische Zentralbank hatte den Referenzkurs zuvor auf 1,0860 Dollar festgesetzt.

Am Rentenmarkt sank die Umlaufrendite von 2,50 Prozent auf 2,48 Prozent. Der Rentenindex Rex stieg um 0,11 Prozent auf 124,75 Punkte. Der Bund-Future gewann am Abend 0,39 Prozent auf 132,32 Punkte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit statt Massenarbeitslosigkeit? Verlängerung des Kurzarbeitergeldes steht in der Kritik
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...