Unternehmen

Neustart für Galeria: Gericht beendet Insolvenzverfahren

Deutschlands letzter großer Warenhauskonzern Galeria kann einen Neuanfang wagen. Das Amtsgericht Essen verkündete, dass das Insolvenzverfahren zum Monatsende beendet werde. Zum 1. August startet die bisherige Galeria Karstadt Kaufhof (GKK) unter dem neuen Namen Galeria.
29.07.2024 13:47
Lesezeit: 2 min

Neun Filialen schließen im August, zum 1. September geht es dann mit 83 Standorten weiter – diese Anzahl soll dauerhaft bleiben.

Mit der Umsetzung des Insolvenzplans habe man das Verfahren nach knapp sieben Monaten erfolgreich abgeschlossen, heißt es vom Unternehmen, das bundesweit rund 12.000 Beschäftigte hat. Zum 1. August werden die US-Investmentgesellschaft NRDC und eine Beteiligungsfirma des Unternehmers Bernd Beetz die neuen Eigentümer des Konzerns.

Optimistische Aussichten

Der Insolvenzverwalter Stefan Denkhaus äußert sich zuversichtlich zur Zukunft des Unternehmens. Es sei gelungen, die Kosten auf ein angemessenes Niveau zu senken, sagt der Jurist. "Galeria als mittelständisches Unternehmen hat jetzt eine gute wirtschaftliche Basis und startet mit einer verfügbaren Liquidität im neunstelligen Bereich in die Zukunft."

In der Politik bekommen neue Regierungen üblicherweise eine Schonfrist von 100 Tagen. "Ich würde mir wünschen, das bekäme Galeria mit den neuen Eigentümern auch", sagt Denkhaus. "Am besten gleich 300 Tage, um das zukünftige Konzept Schritt für Schritt umzusetzen."

Neu-Eigentümer Bernd Beetz betont, dass dank der Anstrengungen aller Beteiligten eine Basis geschaffen worden sei, die dem Unternehmen eine klare Zukunftsperspektive aufzeige. "Jetzt werden wir im Schulterschluss mit dem Management und der Belegschaft eine neue Unternehmenskultur starten."

Konzepte sollten umgesetzt werden, um Filialen attraktiver zu gestalten, Leistung stärker zu belohnen und die Kundenzufriedenheit zu steigern. "Damit bauen wir eine neue, selbstbewusste Galeria, deren 83 Standorte in den Innenstädten ein wichtiger und verlässlicher Ankermieter sowie ein Frequenzbringer für umliegende Fachgeschäfte und Gastronomen ist", sagt Beetz.

Unlängst hat der Warenhauskonzern seine 70 Reisebüros an den ADAC verkauft. Galeria werde sich auf seine Kernkompetenz als Warenhaus konzentrieren, sagt Firmenchef Olivier Van den Bossche. "Zudem wird es Filialmodernisierungen geben, um eine attraktive Einkaufsatmosphäre und ein ideales Einkaufserlebnis zu bieten."

2020 waren es noch doppelt so viele Filialen

Der Warenhauskonzern durchlebt eine Krise, die auch an dem Boom des Online-Handels und dem damit verbundenen Niedergang von Einkaufsmeilen in den Innenstädten liegt. Noch in den 90ern gab es mehrere miteinander konkurrierende Kaufhaus-Betreiber in Deutschland, dann begann die Marktkonzentration: Kaufhof schluckte Horten und Karstadt übernahm Hertie. 2009 landete Karstadt in der Insolvenz, und auch danach bleibt die Lage angespannt. 2018 fusionierten die einstigen Rivalen zu Galeria Karstadt Kaufhof. Die Schrumpfung ging weiter: Waren es 2020 noch 171 Filialen, so sind es künftig nicht mal die Hälfte davon.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...