Wirtschaft

Aufschwung in NRW: Geschäftsklima zeigt erste positive Zeichen

Im Gegensatz zum bundesweiten Trend zeigt sich das Geschäftsklima in Nordrhein-Westfalen laut einer Umfrage wieder im Aufschwung. Dennoch bleibt die Situation in einigen Branchen herausfordernd.
05.08.2024 08:34
Lesezeit: 1 min

Das Stimmung bei Unternehmen in Nordrhein-Westfalen hellt sich etwas auf. Nachdem der monatlich ermittelte Konjunkturindikator zuletzt zweimal in Folge gefallen war, verzeichnet er nun ein leichtes Plus, wie die NRW.Bank mitteilte. Der Wert liegt jedoch weiterhin im negativen Bereich.

Für den „NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima“ genannten Indikator befragt das Wirtschaftsforschungsinstitut Ifo monatlich 1500 Unternehmen aus NRW zu ihrer wirtschaftlichen Situation und ihren Zukunftsaussichten.

NRW.Bank: Vorsichtiger Erholungskurs

„Die NRW-Wirtschaft ist auf einen vorsichtigen Erholungskurs zurückgekehrt. Entgegen dem Trend für Deutschland hat sich das Geschäftsklima im Juli positiv entwickelt“, sagte der Vorstandsvorsitzende der NRW.Bank, Eckhard Forst. Maßgeblich für die stabile Entwicklung seien das Dienstleistungsgewerbe und der Einzelhandel, die vom soliden privaten Konsum profitierten. Besonders stark verbesserte sich demnach das Klima in der Logistik und im Gastgewerbe.

Immer noch schwierige Lage im verarbeitenden Gewerbe

Schwierig bleibt hingegen die Lage im verarbeitenden Gewerbe. Zwar sind der Umfrage zufolge nur noch gut 8 Prozent der Unternehmen von Engpässen bei Rohstoffen und Vorprodukten betroffen und damit so wenig wie zuletzt vor Beginn des Ukraine-Kriegs. Die Kapazitätsauslastung sei infolge des geringen Auftragsbestands jedoch gesunken, heißt es. Die Anlagen und Maschinen waren vor vier Jahren zuletzt noch weniger ausgelastet.

Dennoch schauen die Firmen nach Angaben der Bank optimistischer in die Zukunft als im Juni. „Ein starkes Plus gab es in der landesweit bedeutenden chemischen Industrie sowie in der Ernährungsindustrie. Der Kraftwagenbau musste hingegen einen Rückgang des Geschäftsklimas hinnehmen.“

Im Bauhauptgewerbe trübte sich die Stimmung unterdessen ein. Im Tiefbau habe sich das Geschäftsklima zwar aufgehellt, der Hochbau verzeichnete allerdings ein Minus. Die gesamte Baubranche zeigte sich im Juli unzufriedener mit den laufenden Geschäften als im Vormonat. Der Blick auf die kommenden sechs Monate sei unverändert pessimistisch, so die Bank.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...