Unternehmen

Grok: Musks KI-Chatbot unterliegt neuen Einschränkungen

Elon Musks KI-Chatbot Grok kann seit einigen Tagen auch Bilder erstellen - jedoch mit deutlichen Einschränkungen. Anfangs waren nahezu keine Begrenzungen vorhanden, doch nun gelten neue Regeln.
16.08.2024 12:31
Lesezeit: 1 min

Elon Musks KI-Chatbot Grok unterliegt nun strengen Einschränkungen, nachdem er anfangs schockierende Bilder von Politikern und Prominenten erzeugen konnte. Seit Freitag ist es nicht mehr möglich, mit Grok per Text-Befehl Bilder zu generieren, die Personen beim Konsum von Drogen oder im Umgang mit Waffen zeigen. Zuvor gab es kaum inhaltliche Einschränkungen für Grok.

Andere Bildgenerierungsdienste wie Dall-E von ChatGPT-Erfinder OpenAI oder Googles Imagen haben strikte Richtlinien, um solche Inhalte zu verhindern.

Musk ist jedoch bekannt für seine Abneigung gegen Einschränkungen, die er als Zensur empfindet. Er schrieb am Donnerstag, dass die Nutzer mit der Software „ein bisschen Spaß“ haben sollten. Weitere Kommentare von xAI waren nicht verfügbar.

Technologie stammt vom deutschen Start-up Black Forrest Labs

Die Technologie, die für die Bildgenerierung verwendet wird, stammt nicht von xAI, sondern vom deutschen Start-up Black Forrest Labs. Musks Unternehmen verwendet deren KI-Modell FLUX.1. Eine eigene Software zur Bildproduktion wird entwickelt und wird noch einige Monate in Anspruch nehmen, so Musk.

Die von Grok erzeugten Bilder haben manchmal fotorealistische Qualität, sind aber häufig auch karikaturhaft übertrieben. Besonders vor der US-Präsidentenwahl im November wächst die Besorgnis über KI-Fälschungen, die die öffentliche Meinung beeinflussen könnten. Viele Programme vermeiden deshalb, Bilder von realen Personen zu erstellen.

Musk verklagt Unternehmen, die Werbung von X entfernen

Das gleiche Problem besteht bei urheberrechtlich geschützten Figuren wie Disneys Micky Maus, deren Auftauchen in von KI generierten Bildern rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann. Dies könnte auch die Skepsis großer Werbekunden gegenüber der Plattform weiter verstärken. Viele von ihnen befürchten um den Ruf ihrer Marken und haben Anzeigen von X entfernt.

Deshalb verklagte Musk kürzlich mehrere Unternehmen und eine Branchenorganisation. Er beschuldigt sie, eine koordinierte Aktion durchgeführt zu haben, um Werbeeinnahmen von seiner Plattform fernzuhalten.

 

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globale Handelsadern unter Beschuss: Wem gehören die Häfen der Welt?
02.08.2025

Im globalen Machtpoker um maritime Infrastruktur blockiert China die milliardenschwere Übernahme von CK Hutchinson-Terminals durch...

DWN
Panorama
Panorama Sommerferien 2025: Wer früher startet, erlebt mehr Sonne – wer später reist, profitiert anders
02.08.2025

Sommerferien sind heiß ersehnt – doch wann ist der beste Zeitpunkt für den Urlaub? Früh oder spät starten, Sonne oder Schnäppchen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Lebensversicherung verkaufen: Wie Sie die Lebensversicherung zu Geld machen können
02.08.2025

Bei einem Verkauf der Lebensversicherung erhält man in aller Regel mehr Geld als bei einer Kündigung des Vertrags. Während der...

DWN
Technologie
Technologie LinkedIn ist das professionelle soziale Netzwerk: Doch etwas ist im Wandel
02.08.2025

LinkedIn galt lange als letzte seriöse Bastion im Netz – ein Ort für Karrieren, Netzwerkpflege und Fachlichkeit. Doch jetzt häufen...

DWN
Finanzen
Finanzen Warum nur 1 von 25 Aktien echten Wohlstand schafft
02.08.2025

Nur vier Prozent der Aktien schaffen es, den Markt nachhaltig zu schlagen – der Rest vernichtet langfristig Vermögen. Was Anleger jetzt...

DWN
Finanzen
Finanzen Immobilien-Crowdfunding-Falle: Anleger warnt vor Reinvest24
02.08.2025

Ein Investor schlägt Alarm: Zinsen bleiben aus, Geld verschwindet, Auskünfte gibt es keine. Der Fall der Plattform Reinvest24 zeigt, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fahrermangel in Europa: Fast die Hälfte der europäischen Lkw-Fahrer steht kurz vor der Pensionierung
02.08.2025

Europa droht eine stille Krise, die alle trifft: Hunderttausende Lkw-Fahrer gehen bald in Rente – doch kaum jemand will nachrücken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chef des Superfonds Eifo zur chinesischen Windkraft-Offensive: „Ich bin besorgt“
02.08.2025

Chinas Windkraftkonzerne drängen mit Macht auf globale Märkte – und bedrohen nun auch Europas Energiewende. In Lateinamerika, Afrika...