Unternehmen

Grok: Musks KI-Chatbot unterliegt neuen Einschränkungen

Elon Musks KI-Chatbot Grok kann seit einigen Tagen auch Bilder erstellen - jedoch mit deutlichen Einschränkungen. Anfangs waren nahezu keine Begrenzungen vorhanden, doch nun gelten neue Regeln.
16.08.2024 12:31
Lesezeit: 1 min

Elon Musks KI-Chatbot Grok unterliegt nun strengen Einschränkungen, nachdem er anfangs schockierende Bilder von Politikern und Prominenten erzeugen konnte. Seit Freitag ist es nicht mehr möglich, mit Grok per Text-Befehl Bilder zu generieren, die Personen beim Konsum von Drogen oder im Umgang mit Waffen zeigen. Zuvor gab es kaum inhaltliche Einschränkungen für Grok.

Andere Bildgenerierungsdienste wie Dall-E von ChatGPT-Erfinder OpenAI oder Googles Imagen haben strikte Richtlinien, um solche Inhalte zu verhindern.

Musk ist jedoch bekannt für seine Abneigung gegen Einschränkungen, die er als Zensur empfindet. Er schrieb am Donnerstag, dass die Nutzer mit der Software „ein bisschen Spaß“ haben sollten. Weitere Kommentare von xAI waren nicht verfügbar.

Technologie stammt vom deutschen Start-up Black Forrest Labs

Die Technologie, die für die Bildgenerierung verwendet wird, stammt nicht von xAI, sondern vom deutschen Start-up Black Forrest Labs. Musks Unternehmen verwendet deren KI-Modell FLUX.1. Eine eigene Software zur Bildproduktion wird entwickelt und wird noch einige Monate in Anspruch nehmen, so Musk.

Die von Grok erzeugten Bilder haben manchmal fotorealistische Qualität, sind aber häufig auch karikaturhaft übertrieben. Besonders vor der US-Präsidentenwahl im November wächst die Besorgnis über KI-Fälschungen, die die öffentliche Meinung beeinflussen könnten. Viele Programme vermeiden deshalb, Bilder von realen Personen zu erstellen.

Musk verklagt Unternehmen, die Werbung von X entfernen

Das gleiche Problem besteht bei urheberrechtlich geschützten Figuren wie Disneys Micky Maus, deren Auftauchen in von KI generierten Bildern rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann. Dies könnte auch die Skepsis großer Werbekunden gegenüber der Plattform weiter verstärken. Viele von ihnen befürchten um den Ruf ihrer Marken und haben Anzeigen von X entfernt.

Deshalb verklagte Musk kürzlich mehrere Unternehmen und eine Branchenorganisation. Er beschuldigt sie, eine koordinierte Aktion durchgeführt zu haben, um Werbeeinnahmen von seiner Plattform fernzuhalten.

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...