Finanzen

DAX setzt Erholung fort - Börsianer warten auf Impulse am Freitag

Nach leichten Rückschlägen am Vortag hat der DAX zur Wochenmitte seine zehntägige Gewinnserie fortgesetzt. Der deutsche Leitindex beendete den Handel am Mittwoch mit einem Anstieg von 0,50 Prozent und schloss bei 18.448,95 Punkten. Der MDAX der mittelgroßen Unternehmen legte um 0,59 Prozent auf 24.915,82 Punkte zu. Impulse gibt es keine, Anleger warten auf Freitag.
22.08.2024 06:56
Lesezeit: 1 min

Impulsgeber fehlen, Augen auf Jackson Hole

Die Impulse blieben jedoch gering, der Wirtschaftskalender war spärlich gefüllt. Börsianer blicken mit Spannung auf das Treffen der Notenbanker in Jackson Hole, Wyoming, wo US-Notenbankchef Jerome Powell am Freitag sprechen wird.

"Powell könnte enttäuschen, wenn er die Argumente für eine baldige Zinssenkung nicht weiter unterstreicht", warnte die Anlage-Strategin Naomi Fink von Nikko Asset Management. Die Experten von Index Radar betonten, dass die kräftige Erholung vieler Risikoanlagen wie Aktien nach dem Kurseinbruch Anfang August vor allem auf der Hoffnung auf schnelle Zinssenkungen und eine gleichzeitig robuste Wirtschaft zurückzuführen sei. Dieses Szenario könnte nun infrage gestellt werden.

Am Mittwoch wurde bekannt, dass der Stellenzuwachs in den USA in den zwölf Monaten bis März schwächer war als bisher angenommen. Die Experten von Capital Economics sehen darin jedoch keinen Grund zur Beunruhigung und erwarten weiterhin, dass die Federal Reserve im Falle einer Zinssenkung nur um 0,25 Prozentpunkte und nicht um 0,50 Prozentpunkte senken wird, wie zuvor spekuliert wurde. Die Veröffentlichung hatte keine signifikanten Auswirkungen auf den Aktienmarkt.

Starke Performance im DAX und SDAX

Unter den 40 DAX-Aktien stiegen die Anteile des Sportwagenbauers Porsche am Mittwoch mit 2,3 Prozent am stärksten. Europaweit waren Autowerte gefragt, der Sektor führte die Übersicht im Stoxx 600 an. Schlusslicht im DAX waren die Titel des Triebwerkbauers MTU, die um 0,8 Prozent nachgaben.

Im SDAX konnten die Aktien von SFC Energy, die am Vortag ihre nach dem Quartalsbericht erzielten hohen Gewinne nicht halten konnten, nun um 7,4 Prozent zulegen. Analysten vom Bankhaus Metzler und der Investmentbank Oddo BHF äußerten sich positiv zu dem Brennstoffzellen-Spezialisten. Beim Biosprit-Hersteller Verbio nahmen Anleger nach der jüngsten Erholung erneut Gewinne mit, was zu einem Kursverlust von 4,3 Prozent führte.

Entwicklung der internationalen Börsen

Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 stieg zur Wochenmitte um 0,57 Prozent auf 4885,28 Punkte. Außerhalb der Eurozone ging es für den SMI in Zürich leicht nach unten, während der FTSE 100 in London leicht zulegen konnte. Das New Yorker Leitbarometer Dow Jones Industrial zeigte sich zum europäischen Börsenschluss kaum verändert, der technologielastige Nasdaq 100 verzeichnete ein leichtes Plus.

Der Euro wurde nach dem Xetra-Schluss zu 1,1139 US-Dollar gehandelt. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs am Nachmittag auf 1,1116 (Dienstag: 1,1084) US-Dollar fest, der Dollar kostete damit 0,8996 (0,9022) Euro.

Am Rentenmarkt fiel die Umlaufrendite von 2,25 Prozent am Vortag auf 2,22 Prozent. Der Rentenindex Rex stieg um 0,19 Prozent auf 126,50 Punkte. Der Bund-Future legte um 0,14 Prozent auf 134,84 Punkte zu.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...