Unternehmen

Bahn-Zerschlagung gefordert: Ramelow kritisiert Sanierungspläne des Bundes

Thüringens Ministerpräsident bekräftigt die Forderung nach einer Zerschlagung der Deutschen Bahn. Die geplanten Eigenkapitalerhöhungen des Bundes bezeichnet er als "zynisch". Er hat einen ganz außergewöhnlichen Vorschlag für die Zukunft der Deutschen Bahn.
22.08.2024 19:03
Lesezeit: 1 min

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) hält die Pläne des Bundes, die Deutsche Bahn durch Eigenkapitalerhöhungen zu unterstützen, für falsch und fordert erneut eine umfassende Bahn-Zerschlagung. "Das ist nicht zu überbieten an Zynismus", sagte Ramelow im Gespräch mit dem "Spiegel" in Bezug auf die Einigung der Regierung zum Haushalt, um die Schieneninfrastruktur zu sichern.

"Ich hätte nie gedacht, dass eine angeblich gemeinwohlorientierte Infrastrukturgesellschaft so wirkt wie ein Hedgefonds." Ramelow meint damit die neue Bahn-Tochter InfraGo, die für die Infrastruktur verantwortlich ist und bei Investitionen auch Gemeinwohlkriterien berücksichtigen soll. Die Bahn sei laut Ramelow ein "intransparenter Mischkonzern, der nun auch noch mit Steuergeldern versorgt wird".

"Infrastruktur gehört in eine gemeinnützige Stiftung"

Ramelow bekräftigte seine Forderungen nach einer Bahn-Zerschlagung. "Wir müssen Betrieb und Netz trennen", erklärte Ramelow. "Die Infrastruktur gehört in eine gemeinnützige Stiftung, die DB AG samt allen Tochtergesellschaften in eine Anstalt öffentlichen Rechts umgewandelt und das Eisenbahnregulierungsgesetz überarbeitet werden."

Die Bundesregierung hat einen neuen Kompromiss für den Haushaltsentwurf 2025 vorgestellt, um Milliardenlücken zu schließen. Dies soll vor allem durch Umschichtungen bei der bundeseigenen Deutschen Bahn erreicht werden, die zusätzliches Eigenkapital in Höhe von 4,5 Milliarden Euro erhalten soll. Diese Summe wird nicht auf die Schuldenbremse angerechnet und ersetzt direkte Zuschüsse aus dem Bundeshaushalt.

Zuvor war eine Eigenkapitalerhöhung von rund 5,9 Milliarden Euro geplant. Dieses Kapital soll der Bahn ermöglichen, dringend notwendige Investitionen zur Sanierung des veralteten Schienennetzes durchzuführen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Finanzen
Finanzen Wenn Märkte überhitzen: Droht der Small-Cap-Rally das Aus?
13.07.2025

US-Anleger stürzen sich auf kleine Firmen – ein alarmierendes Zeichen. Warum Euphorie an der Börse oft das Ende markiert und was das...

DWN
Panorama
Panorama 100 Jahre Rolltreppe: Aufstieg in 30 Sekunden
13.07.2025

Die Rolltreppe ist allgegenwärtig – und doch übersehen wir oft ihre faszinierende Geschichte. Seit 100 Jahren bewegt sie Menschen durch...

DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...