Panorama

Surfen im Internet ist beliebteste Freizeitaktivität der Deutschen

Internet, Fernsehen und und „sich mit PC, Laptop, Tablet beschäftigen“ sind einer neuen Studie zufolge die Lieblings-Freizeitbeschäftigungen der Deutschen. Dabei wünschen sich die Menschen eigentlich mehr soziale Kontakte im realen Leben.
01.09.2024 07:26
Aktualisiert: 01.09.2024 08:26
Lesezeit: 2 min

Ob zum Informieren, zur Unterhaltung, zur sozialen Vernetzung oder zur Verhinderung von Langeweile – das Internet spielt eine immer größere Rolle im täglichen Leben. Das geht aus dem „Freizeit-Monitor 2024“ hervor, der heute vorgestellt wurde.

„Das Internet ist allgegenwärtig – ob auf der Couch, im Bett oder unterwegs – und begleitet uns jederzeit. Entsprechend ist es mittlerweile ein unverzichtbarer Begleiter unserer Freizeit, ermöglicht es uns doch diese so zu gestalten, wie es unseren individuellen Bedürfnissen entspricht“, sagte Prof. Ulrich Reinhardt. Die Umfrage wird seit 1986 von der Stiftung für Zukunftsfragen von British American Tobacco (BAT) erhoben.

Auf der Rangliste der beliebtesten Freizeitaktivitäten landete wie in den vergangenen Jahren „Internet nutzen“ auf Platz eins. Von je 100 Befragten gaben 97 das als regelmäßige Freizeitaktivität an (wenigstens einmal pro Woche). Auf den weiteren Plätzen landeten „Fernsehen“ (84), „Musik hören“ (82), „sich mit PC, Laptop, Tablet beschäftigen“ (78) und „mit Smartphone spielen, surfen, chatten“ (78). Danach folgen „Privat eine E-Mail lesen oder schreiben“ (77). Erst auf dem achten Platz steht eine regenerative Aktivität wie „seinen Gedanken nachgehen“ (69) und noch später soziale Aktivitäten wie „über wichtige Dinge reden“ (65) und „gemeinsame Zeit mit Partner/in“ (64).

Fomo: Angst, etwas zu verpassen

„In einer Zeit, in der Stress und Schnelllebigkeit das tägliche Leben charakterisieren, verändern sich auch die regenerativen Freizeitaktivität“, sagte Reinhardt. Während einst die eigene Pflege oder auch das Ausschlafen eine große Rolle gespielt hätten, entschleunigten gegenwärtig viele Bürger ganz bewusst beim Nichtstun. Doch das gelinge nicht immer: „Die Menschen haben immer wieder Angst, etwas in der Freizeit zu verpassen“, sagte der Leiter der Stiftung. Unter Wissenschaftlern sei dieses Phänomen als „Fomo“ (Fear of missing out) bekannt.

Im Zehnjahresvergleich gehen traditionelle Außerhausbeschäftigungen wie Kneipen oder Einkauftscenter zurück. „Dagegen erfreuen sich Tagesausflüge und Wochenendfahrten wachsender Beliebtheit, und zeigen ein gesteigertes Bedürfnis nach erlebnisorientierten Unternehmungen“, sagte Reinhardt. Auch der Besuch von Restaurants und Flohmärkten sowie ehrenamtliche Tätigkeiten (von 18 auf 32 Prozent) haben zugenommen. „Das ist sehr positiv zu bewerten“, meinte der Experte. „Die Deutschen sind durchaus bereit, sich wieder für die Gesellschaft zu engagieren.“

Sport zum Ausgleich ist den Deutschen wichtig

Im Vergleich der vergangenen zehn Jahre zeige sich zudem ein deutlicher Trend hin zu einem aktiveren und gesundheitsbewussteren Lebensstil. „Spazierengehen oder andere sportliche Aktivitäten, wie Joggen oder ins Fitnessstudio gehen, sind für viele Bürger zu festen Bestandteilen der Freizeit geworden“, sagte Reinhardt. Dies zeige deutlich, wie das Bedürfnis nach Bewegung stetig wachse. „Gerade vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung und dem damit verbundenen langen Sitzen vor Bildschirmen, ist ein Kontrastprogramm in der Freizeit essenziell“, sagte der Leiter der Stiftung.

Treffen mit Freunden und Nachbarn oder gemeinsame Zeit mit dem Partner seien dagegen seltener geworden. „Dies spiegelt nicht nur die wachsenden Anforderungen und die zunehmende Hektik des gegenwärtigen Lebens wider, sondern erneut auch eine Verschiebung hin zu individuelleren und oft digitalisierten Formen des sozialen Austauschs“, so Reinhardt. Das sei in insofern widersprüchlich, da sich die Deutschen eigentlich mehr soziale Aktivitäten wünschten. „Viele Menschen suchen nach mehr Nähe und gemeinsamer Zeit, um gemeinsam zu lachen, etwas zu erleben oder in Ruhe zu reden“, betont der Experte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Wenn Märkte überhitzen: Droht der Small-Cap-Rally das Aus?
13.07.2025

US-Anleger stürzen sich auf kleine Firmen – ein alarmierendes Zeichen. Warum Euphorie an der Börse oft das Ende markiert und was das...

DWN
Panorama
Panorama 100 Jahre Rolltreppe: Aufstieg in 30 Sekunden
13.07.2025

Die Rolltreppe ist allgegenwärtig – und doch übersehen wir oft ihre faszinierende Geschichte. Seit 100 Jahren bewegt sie Menschen durch...

DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...