Technologie

Unser neues Magazin ist da: Die disruptive Kraft der Arbeit 4.0

Arbeit prägt unser Leben und unsere Gesellschaft – doch sie steht vor einem gewaltigen Wandel. In unserem neuen DWN-Magazin beleuchten wir die disruptiven Entwicklungen, die die Arbeitswelt grundlegend verändern. Von der Industrialisierung bis zur Künstlichen Intelligenz: Jede Revolution bringt neue Herausforderungen und Chancen. Doch wie können wir diesen unumkehrbaren Wandel überstehen, bevor die Arbeit ihren Wert verliert und unsere gesamte gesellschaftliche Ordnung ins Chaos stürzt?
16.09.2024 16:40
Aktualisiert: 16.09.2024 17:50
Lesezeit: 4 min
Unser neues Magazin ist da: Die disruptive Kraft der Arbeit 4.0
Wird Arbeit in 50 Jahren noch so sein, wie wir sie kennen? Unser neues DWN-Magazin untersucht diesen Punkt. (Foto: dpa) Foto: Jan Woitas

Liebe Leserinnen und Leser,

Arbeit bestimmt nicht nur den Takt unseres alltäglichen Lebens, sondern auch den Puls unserer gesamten Wirtschaft und Gesellschaft. Arbeit ist mehr als nur Mittel zum Zweck, sie ist Identität, gesellschaftlicher Beitrag – und für den einen oder anderen von uns der wichtigste Lebensinhalt. Doch die Arbeit, wie wir sie seit Jahrzehnten kennen, steht an einer disruptiven Schwelle – und wir müssen auf alles gefasst sein. Was ich damit meine?

Die Bedeutung der Arbeit ist eine andere als noch vor 100 oder vor 200 Jahren, das ist klar. Und der Verlauf der Berufswelt war niemals geradlinig, sondern stets von Veränderungen und Umbrüchen geprägt. Ein erster historischer Umbruch war der Beginn der Industrialisierung ab dem Jahre 1750. Plötzlich veränderte die Mechanisierung den beruflichen Alltag grundlegend: Berufe im Handwerk gingen verloren und es kamen neue Berufe hinzu. Viele Menschen zogen in die Stadt und Millionen von Menschen strömten in Fabriken, wo zuvor manuelle Tätigkeiten vorherrschten. Wenige Unternehmen verdienten damals mit teuren Maschinen sehr viel Geld – der Beginn des Kapitalismus.

Um das Jahr 1900 wurde die Elektrizität erfunden und es wurde die Fließbandarbeit durch Henry Ford eingeführt. Die Menschen mussten sich in der Fabrik nicht mehr viel bewegen und konnten noch effizienter produzieren, weil die Arbeitsschritte bis ins Detail zerlegt wurden. Ein Umbruch von elementarer Bedeutung: War Arbeit zu Beginn der Industrialisierung vor allem Mittel zum Zweck, sorgte die (physisch und psychisch anstrengende) Fließbandarbeit nun für eine effiziente Produktion – und in der Folge für Wohlstand.

Die Umbrüche in der Arbeitswelt erreichten mit der Einführung von Computern in den 1950er und 1960er Jahren sowie der Verbreitung des Internets in den 1990er Jahren weitere Höhepunkte. Die nachfolgende Digitalisierung revolutionierte viele Branchen und völlig neue Geschäftsmodelle entstanden, wie E-Commerce, Influencer-Marketing oder Crowdfunding. Auch die Art und Weise, wie Menschen von nun an arbeiteten, Informationen austauschten und kommunizierten, wandelte sich grundlegend – gerade in den vergangenen fünf Jahren unterlagen Berufe einer besonders großen und überdurchschnittlich beschleunigten Veränderung. Durch die Corona-Pandemie beispielsweise wurde Remote-Arbeit von einer Ausnahme zur Norm für viele Berufe. Dies hat die Arbeitskultur und Unternehmensstrukturen nachhaltig verändert, Flexibilität und digitale Zusammenarbeit stehen seitdem mehr und mehr im Vordergrund.

Liebe Leserinnen und Leser, wir müssen feststellen, dass diese Veränderungen in der Arbeitswelt in immer kürzeren Zeitabständen aufeinander folgten. Die Bedeutung der Automatisierung und der Technologisierung ist unaufhaltsam gewachsen, eine Entwicklung folgte innerhalb kürzester Zeit auf die andere.

Und die Wahrnehmung der Arbeitswelt durch die Menschen wandelte sich im Laufe der Jahre: In der Frühzeit der Industrialisierung verbreiteten Innovationen und Maschinen noch Angst und Schrecken, weil nach und nach immer weniger Menschen gebraucht wurden, die einfache, körperliche Arbeiten verrichteten. Bald erkannten die Menschen jedoch, dass Innovation Arbeit erleichtern und neue Geschäftsfelder eröffnen kann.

Ist das aber immer noch so? Sind Maschinen und Computer weiterhin Werkzeuge, die uns die Arbeit erleichtern? Oder ist möglicherweise ein Kipppunkt erreicht, an dem sich der Mensch selbst durch weitere Automatisierung abschafft?

Im Hier und Jetzt sind wir alle Zeuge (und möglicherweise Versuchskaninchen) einer nie dagewesenen disruptiven Veränderung: Künstliche Intelligenz und Robotik halten immer mehr Einzug in den Alltag – Themen, die einst wie ferne Zukunftsmusik klangen, sind nun Realität. Sie verändern nicht nur die Art, wie wir arbeiten, sondern auch unser Verständnis von Arbeit selbst. Was früher als sicher galt, ist heute nicht mehr selbstverständlich. Was früher als unveränderlich schien, steht nun zur Diskussion.

Die Nachfrage nach akademischen Berufen, die noch vor wenigen Jahren als sicherer Weg zu einem stabilen und gut bezahlten Job galten, schwindet. Stattdessen gewinnen handwerkliche und technische Berufe an Bedeutung, die in Zeiten der Energiewende und der technologischen Transformation unverzichtbar geworden sind.

Es ist eine Zeit des Übergangs, in der alte Modelle nicht mehr greifen und neue Wege gefunden werden müssen. Doch wenn es uns nicht gelingt, diese Brücke zwischen den Anforderungen der Wirtschaft und den Qualifikationen der jungen Menschen zu schlagen, riskieren wir, unsere Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren. Es gilt, endlich Rahmenbedingungen zu schaffen, die dieser neuen Realität gerecht werden, ohne dabei die Grundlagen der deutschen Wirtschaft zu gefährden.

Dieses DWN-Magazin stellt den Wert der Arbeit im Hier und Jetzt auf den Prüfstand, wirft ein Schlaglicht auf die disruptive Entwicklung in unserer Arbeitswelt. Und wir klären Missverständnisse und Mythen auf, die oft mit der Angst vor Veränderung einhergehen. Ja, die Arbeitswelt steht im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne, Stabilität und Flexibilität, Sicherheit und Wandel – und trotz allem: Angst ist kein guter Ratgeber!

Ich wünsche Ihnen eine kurzweilige Lektüre mit vielen neuen Erkenntnissen – bleiben Sie immer informiert!

Ihr Markus Gentner

(DWN-Chefredakteur)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

avtor1
Markus Gentner

Zum Autor:

Markus Gentner ist seit 1. Januar 2024 Chefredakteur bei den Deutschen Wirtschaftsnachrichten. Zuvor war er zwölf Jahre lang für Deutschlands größtes Börsenportal finanzen.net tätig, unter anderem als Redaktionsleiter des Ratgeber-Bereichs sowie als Online-Redakteur in der News-Redaktion. Er arbeitete außerdem für das Deutsche Anlegerfernsehen (DAF), für die Tageszeitung Rheinpfalz und für die Burda-Tochter Stegenwaller, bei der er auch volontierte. Markus Gentner ist studierter Journalist und besitzt einen Master-Abschluss in Germanistik.

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...