Wirtschaft

35 Jahre nach dem Mauerfall: Was trennt und was eint Ost und West?

Ost und West sind kulturell geprägt, doch die Unterschiede verschwimmen zunehmend. Der Ostbeauftragte Schneider sieht darin eine positive Entwicklung – trotz Kritik und Herausforderungen.
03.10.2024 06:00
Aktualisiert: 03.11.2024 06:00
Lesezeit: 2 min
35 Jahre nach dem Mauerfall: Was trennt und was eint Ost und West?
Am Grenzdenkmal in Stapelburg stehen sich symbolisch zwei Menschen zwischen einer Mauer gegenüber (Foto: dpa). Foto: Matthias Bein

35 Jahre nach dem Mauerfall bleibt der deutsch-deutsche Beziehungsstatus weiterhin kompliziert. In vielen Bereichen wie Einkommen, Vermögen und Wahlergebnissen bestehen nach wie vor deutliche Unterschiede zwischen Ost und West. Doch ein neuer Bericht von Carsten Schneider, dem Ostbeauftragten der Bundesregierung, liefert auch eine positive Botschaft: Ost und West sind enger miteinander verwoben, als es oft scheint.

Schneider betont, dass die beiden Landesteile mittlerweile viele Gemeinsamkeiten teilen. Die Unterschiede und das Gefühl, Bürger zweiter Klasse zu sein, bestehen zwar nach wie vor, doch die Kluft zwischen Ost und West wird kleiner. Besonders jüngere Generationen, die in einem vereinten Deutschland aufgewachsen sind, haben ähnliche gesellschaftliche Vorstellungen. „Wir sind ein Land. Wir sind unterschiedlich kulturell geprägt, aber die jetzigen Generationen wachsen in einem Europa auf und sind durch neue Medien vollkommen miteinander vernetzt,“ sagt Schneider im Interview mit der dpa.

Unterschiede in zentralen Fragen

Laut Schneiders Bericht herrscht in vielen gesellschaftlichen Fragen große Einigkeit zwischen Ost und West. So befürworten rund 90 Prozent der Deutschen beiderseits der ehemaligen Grenze Geschlechtergleichberechtigung, Chancengleichheit und ein friedliches Zusammenleben der Religionen. Auch das Leistungsprinzip genießt mit 81 Prozent breite Unterstützung.

Allerdings zeigt sich in anderen Bereichen weniger Einigkeit. So sind nur 57 Prozent der Befragten für eine klimaneutrale Gesellschaft und 56 Prozent sehen Zuwanderung als Chance. Hier ist die Zustimmung im Westen höher als im Osten. Interessanterweise treten diese Unterschiede vor allem bei älteren Generationen auf, während jüngere, nach 1972 Geborene, kaum Differenzen in ihren Ansichten aufweisen.

Die Realität der Unzufriedenheit

Trotz der positiven Entwicklungen bleibt ein Problem bestehen: die anhaltende Unzufriedenheit vieler Ostdeutscher. Diese äußert sich nicht nur in wirtschaftlichen Aspekten wie der Tatsache, dass Ostdeutsche im Schnitt 800 Euro weniger verdienen, sondern auch in der verbreiteten Skepsis gegenüber der Demokratie. Besonders besorgniserregend ist, dass populistische Einstellungen im Osten mit 30 Prozent deutlich stärker vertreten sind als im Westen (20 Prozent). Diese Unzufriedenheit spiegelt sich auch in den Wahlergebnissen wider, wo die AfD in Bundesländern wie Thüringen, Sachsen und Brandenburg besonders hohe Zustimmungswerte erzielt.

Schneider zeigt sich alarmiert über diese Entwicklung und sieht darin eine Folge der harten Umbrüche, die viele Ostdeutsche in den letzten 35 Jahren erlebt haben. Dennoch betont er, dass es letztlich eine bewusste politische Entscheidung sei, für eine rechtsextreme Partei zu stimmen.

Kritik von Sahra Wagenknecht

Während Schneider die positive Verflechtung von Ost und West betont, bekommt er auch Gegenwind. Sahra Wagenknecht, die kürzlich mit einer neuen Partei in den Landtagswahlen Erfolge feierte, wirft ihm Schönfärberei vor. Ihrer Meinung nach versucht Schneider vergeblich, den Ostdeutschen ihre berechtigte Wut auszureden. Viele Menschen im Osten fühlen sich weiterhin wirtschaftlich und politisch benachteiligt, was sich in der Unterstützung für Wagenknechts politische Agenda widerspiegelt.

Fazit

Trotz der positiven Entwicklungen bleibt die Beziehung zwischen Ost und West eine Herausforderung. Unterschiede im Alltag, in der Wirtschaft und in der politischen Landschaft bestehen fort, doch gleichzeitig gibt es viele Anzeichen dafür, dass sich beide Teile Deutschlands immer stärker angleichen. Schneiders Botschaft der engen Verflechtung ist ein ermutigendes Zeichen, doch die Realität der Unzufriedenheit und die politische Polarisierung im Osten sind nicht zu übersehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
15.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzielles Notfallpaket: So sichern Sie Ihr Vermögen in Krisenzeiten
15.11.2025

In Zeiten wachsender Unsicherheiten rückt neben Notvorräten und Fluchtplänen auch die finanzielle Absicherung in den Fokus. Marek...

DWN
Politik
Politik Für einen Kampfjet braucht es 400 Kilogramm seltene Erden: Europa im Wettbewerb mit China und den USA
15.11.2025

Seltene Erden sind zu einem entscheidenden Faktor in globalen Machtspielen geworden und beeinflussen Industrie, Verteidigung und Hightech....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Klassengesellschaft 2.0 – Warum Demokratie ohne soziale Gleichheit zerbricht
15.11.2025

In Deutschland redet kaum jemand über Klassen – als wäre soziale Herkunft heute keine Machtfrage mehr. Doch die Soziologin Prof. Nicole...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzblasen 2025: Wo der nächste große Crash drohen könnte
15.11.2025

An den Finanzmärkten steigt die Nervosität. Künstliche Intelligenz treibt Bewertungen auf Rekordhöhen, Staaten verschulden sich wie nie...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienpreise: Boom zu Neuverträgen – eine Prognose
15.11.2025

Laut ifo sind Neuverträge in Großstädten um 48 Prozent teurer als Bestandsverträge. Das, so Experten, ist nicht nur ein Problem für...

DWN
Finanzen
Finanzen So profitiert Trumps Familie im Kryptosektor: CZ-Deals bringen Milliarden
14.11.2025

Der Fall um Čangpeng Žao und die Trump Familie wirft ein Schlaglicht auf die Verknüpfung von Kryptowährungen, Finanzströmen und...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Brauanlagen-Hersteller Kaspar Schulz: „Made in Germany ist Teil unserer Markenidentität“
14.11.2025

Kaspar Schulz ist der älteste Braumaschinen-Hersteller der Welt. Seit 1677 produziert der Traditionsbetrieb in Bamberg. Johannes...