Finanzen

Energie sparen: 10 Tipps, um Strom, Gas und damit bares Geld zu sparen

In Zeiten hoher Energiekosten wird es für Unternehmer immer wichtiger, ihre Betriebsausgaben zu senken. Deutschland ist noch immer in hohem Maße abhängig von Energieimporten - insbesondere von Öl und Gas. Wir haben 10 Tipps, mit denen Unternehmer und Privatleute ganz leicht Energie sparen können.
11.10.2024 13:37
Lesezeit: 4 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Energie sparen: 10 Tipps, um Strom, Gas und damit bares Geld zu sparen
Unternehmer können richtig viel Geld sparen, wenn sie Energie sparen (Foto: iStockphoto / vchal) Foto: vchal

Der Krieg in der Ukraine macht deutlich, dass wir unabhängiger von importiertem Gas und anderer Energie werden sollten. Ob es um einen produzierenden Betrieb mit großen Hallen voller energiehungriger Maschinen geht, eine Software-Schmiede mit zu kühlendem Serverraum oder ein kleines Architekturbüro mit ein paar Computern – wer seinen Energieverbrauch optimiert, steigert die eigene Effizienz und damit auch die Wettbewerbsfähigkeit.

Tipp 1: Energie sparen - verschaffen Sie sich einen Überblick!

Viele Unternehmer wissen gar nicht, welches Energie-Sparpotenzial sie haben. Der erste Schritt ist daher, sich einen Überblick zu verschaffen. Hier helfen gesunder Menschenverstand, ein prüfender Blick sowie die Erhebung verschiedener Daten. Das Strom-Lastmanagement beispielsweise lässt sich überprüfen, indem man das Lastprofil vom Energieversorger anfordert und unter die Lupe nimmt. Wichtig ist hier die Grundlast.

Weitere Fragen dazu sind: Gibt es Leistungsspitzen und wodurch werden sie hervorgerufen? Ist eine Lastverschiebung möglich, um Geld zu sparen? Eine weitere Möglichkeit, den Sparpotentiale zu ermitteln, kann ein Energie-Audit sein, der zwar erstmal Zeit und Geld kostet, dafür aber mittelfristig Geld spart.

Tipp 2: Es werde Licht!

Wer natürliches Licht nutzt, spart Geld. Und je nach Alter der aktuellen Leuchtmittel lässt sich noch mal mehr sparen, wenn man die alten Glühbirnen durch moderne LEDs ersetzt. Das klingt erstmal nach nicht viel Geld, doch über die Jahre kommt einiges zusammen.

Gleiches gilt für die Nutzung der Leuchtmittel. Müssen sie immer an sein? In Fluren, auf Toiletten oder in der Kaffeeküche können sich Bewegungsmelder oder Zeitschaltuhren lohnen.

Tipp 3: Obacht, Druckluft!

Wer Druckluft in seiner Produktion einsetzt, weiß: sie verbraucht enorme Energiemengen. Regelmäßige Wartung und Kontrolle der gesamten Anlagen sind daher ein absolutes Muss. Jedes Leck kostet Geld. Auch eine Absenkung des Drucks um einen Bar spart bereits mehrere Prozent Energie ein. Höhere Anschaffungskosten für effizientere Geräte können sichschon nach wenigen Jahren auszahlen – ebenso wie ein ausführlicher Leckage-Check. Die IHK empfiehlt folgende Maßnahmen:

  • Leckagen vermeiden

  • Anpassung der Druckluftverteilung

  • Einsatz effizienter Kompressoren

  • Energieoptimierte Steuerung

  • Druckluftspeicherung

  • Druckluftaufbereitung

  • Abwärme nutzen

Tipp 4: Abwärme nutzen und Energie sparen

In vielen Unternehmen entsteht Wärme als unerwünschtes Nebenprodukt. Oft entweicht die sogenannte Abwärme in die Umwelt oder muss aufwendig herunter gekühlt werden. Inzwischen erkennen Unternehmen das Potenzial, das in der industriellen Nutzung dieser Abwärme liegt. Abwärmenutzung ist besonders für produzierende Unternehmen interessant. Abwärme muss keine hohen Temperaturen haben, um für andere Prozesse Energie zu liefern.

Für die Beheizung von Räumen reichen bereits 30 Grad aus. Für die Vorwärmung von Verbrennungsluft benötigen Sie allerdings Temperaturen in Höhe von 400 Grad. Wer das Potential von Abwärme bislang nicht auf dem Schirm hatte, sollte sich darüber informieren.

Tipp 5: Heizungs- und Klimaanlagensysteme warten und optimieren

Um die Effizienz von Klima- und Lüftungsanlagen zu optimieren, sollten diese an den Bedarf angepasst und regelmäßig gewartet werden. Alte Anlagen sollten optimiert oder modernisiert werden. Ob in der Gastronomie, im Lebensmittelhandel, in der Floristik oder im klimatisierten Büro: Kälteanlagen bergen häufig enorme Einsparpotenziale. Werden sie nicht regelmäßig gewartet und gepflegt, steigt der Stromverbrauch, da Wärmetauscher verstopfen, Filter dicht sitzen und Kühlmittel auslaufen.

Und es muss nicht immer volle Pulle sein: Wer seine Kühlanlage beispielsweise von 19 Grad auf 22 Grad einstellt, kann richtig viel Energie sparen. Mit außenliegendem Sonnenschutz kann zudem die Kühllast reduziert werden.

Tipp 6: Das Geld nicht verheizen

Eigentlich klar, doch das Einsparpotential ist größer, als viele erwarten. Wer etwa die Raumtemperatur am Arbeitsplatz um 1 bis 2 Grad reduziert, kann zwischen 6 und 12 Prozent Energie und damit Kosten sparen. Natürlich sollte man die Mitarbeiter aber nicht frieren lassen, hier gilt es, eine gute Balance zu finden. Wichtig dabei ist das richtige Lüften, um Schimmel zu vermeiden. Grundsätzlich sollte in der Heizperiode immer nur stoß- oder quergelüftet werden, denn im Vergleich zur einfachen "Kipp-Lüftung" lässt sich dabei deutlich mehr Energie sparen.

Wichtig: Beim Lüften müssen vor dem Öffnen der Fenster die Thermostate der Heizung komplett zugedreht und nach dem Schließen wieder auf die gewünschte Raumtemperatur hochgedreht werden (in der Regel Stufe 3). Die Thermostate voll aufzudrehen beschleunigt den Heizvorgang nicht. Die Beheizung von Fluren und Nebenräumen sollte reduziert und auf das Mindestmaß beschränkt werden. Mit einem Dichtungsband lassen sich die Fenster ohne großen Aufwand besser abdichten.

Tipp 7: Die Mitarbeiter ins Boot holen

Wenn die Mitarbeiter sich wenig ums Energiesparen scheren, bleibt ein gigantisches Einsparpotential auf der Strecke und viele von oben angeordnete Maßnahmen versanden einfach. Denn ob der Kippschalter an der Steckdosenleiste, das Standby am Bildschirm oder das weit offene Fenster bei voll aufgedrehter Heizung: die Masse macht's! Wenn die Mitarbeiter an Bord sind und entsprechend sensibilisiert und geschult, helfen sie beim Energiesparen. Derlei Maßnahmen sind kostengünstig und zeigen schnell Wirkung, ohne dass große Investitionen erforderlich sind.

Tipp 8: Energiesparende IT-Infrastruktur

Um die IT kommt keine Firma mehr herum. Natürlich hat die Kurzwarenhandlung einen anderen Bedarf als die Serverfarm, doch für viele KMU spielt IT nicht nur in der Software sondern auch als Hardware eine immer größere Rolle. Hier kann es sich vor Anschaffung lohnen, die Energiekosten mit zu bedenken und dabei auf mittelfristige Lösungen zu setzen. Nicht jedes Unternehmen braucht einen eigenen Serverraum – eventuell lässt sich vieles auch in die Cloud auslagern.

Tipp 9: Mobilitätsmanagement

Eine nachhaltig gestaltete Mobilität im Unternehmen führt zu Kostensenkungen, fördert Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist gut fürs Image. Ein sinnvolles Werkzeug, um diese Ziele zu erreichen ist es, ein betriebliches Mobilitätsmanagement einzuführen, um unabhängiger von fossilen Kraftstoffen zu werden.

  • Anreize zum Fahrradfahren, zum Beispiel Fahrradleasing sowie sichere Abstellplätze

  • Job-Tickets für die ÖPNV-Nutzung oder Zuschüsse

  • Reduzierung kostenfreier Parkplätze

  • Einrichten der Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge

  • Förderung von Fahrgemeinschaften

Tipp 10: Auf Energieeffizienz achten

Ein Oldie but Goldie: Beim Kauf neuer Maschinen sollten Unternehmer auf deren Energieverbrauch achten und gegebenenfalls staatliche Förderprogramme nutzen, die den Umstieg auf effizientere Technologien unterstützen. Viele Geräte verfügen über Energiesparmodi, die oft nicht genutzt werden. Durch den Einsatz solcher Funktionen können Unternehmen, vor allem im Büroalltag, ohne große Investitionen sofort den Energieverbrauch senken.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Beginnen Sie mit dem Cloud-Mining mit der COME Mining-App und steigern Sie Ihr Vermögen auf bis zu 10.000 US-Dollar pro Tag

Seit der globalen Wirtschaftsrezession im Jahr 2020 schwanken die Kryptowährungspreise stark, was für viele Anleger erhebliche Risiken...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

avtor1
Maximilian Modler

                                                                            ***

Maximilian Modler berichtet über spannende Entwicklungen aus den Bereichen Energie, Technologie - und über alles, was sonst noch für die deutsche Wirtschaft relevant ist. Er hat BWL, Soziologie und Germanistik in Freiburg, London und Göteborg studiert. Als freier Journalist war er u.a. für die Deutsche Welle, den RBB, die Stiftung Warentest, Spiegel Online und Verbraucherblick tätig.

DWN
Politik
Politik Frauenarbeitsplätze verschwinden: Bekommen wir mehr Kinder, wenn Frauen zu Hause bleiben?
26.08.2025

Die EU warnt: Künstliche Intelligenz gefährdet vor allem Frauenarbeitsplätze. Während männlich dominierte Jobs in Handwerk und Technik...

DWN
Politik
Politik „Ohne jede gesetzliche Grundlage“ - Ex-Verfassungsgerichtspräsident kritisiert Richterwahl-Praxis
26.08.2025

Ex-Verfassungsgerichtspräsident Hans-Jürgen Papier kritisiert die informellen Vorschlagsregeln bei Richterwahlen in Karlsruhe. Sie...

DWN
Politik
Politik Schloss Bellevue: Bekommt Deutschland 2027 eine Bundespräsidentin?
26.08.2025

Im Jahr 2027 endet die Amtszeit von Bundespräsident Steinmeier. Kanzler Merz kann sich sehr gut eine Frau für das Amt vorstellen. Warum...

DWN
Finanzen
Finanzen Drohende Rentenlücke: Inflation bremst viele Menschen bei privater Altersvorsorge
26.08.2025

Die Preissteigerungen in allen Lebensbereichen stellen viele Menschen vor große finanzielle Herausforderungen – auch in Bezug auf die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen US-Start-up will Northvolt mit Lithium-Schwefel-Batterien wiederbeleben
26.08.2025

Das US-Start-up Lyten will mit Lithium-Schwefel-Batterien Northvolt neues Leben einhauchen – und Europa eine zweite Chance im globalen...

DWN
Technologie
Technologie Energie-Experte Rainer Klute von Nuklearia: "Deutschland braucht die Kernkraft"
26.08.2025

Die erneuerbaren Energien sind auf dem Vormarsch, werden immer günstiger und effizienter. Aber das reicht nicht, um eine stabile,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stellenabbau: Deutsche Autobranche streicht über 50.000 Jobs in einem Jahr
26.08.2025

In der Wirtschaftskrise gehen der deutschen Industrie immer mehr Stellen verloren. Allein in der Autobranche wurden innerhalb eines Jahres...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie unter Druck: Analystenabstufung und Übernahmepläne sorgen für Turbulenzen
26.08.2025

Die Commerzbank-Aktie steht im Zentrum turbulenter Entwicklungen: Kursrutsch, Übernahmespekulationen und politische Widerstände. Was...