Panorama

Vor UN-Klimakonferenz: Studie präsentiert alarmierende Daten

Ein Forscherteam hat 35 planetare Lebenszeichen analysiert. Über zwei Drittel dieser Daten zeigen einen besorgniserregenden Trend - es gibt aber auch Lösungsansätze.
08.10.2024 17:00
Lesezeit: 2 min

Etwa einen Monat vor der nächsten UN-Klimakonferenz (COP 29) in Baku (Aserbaidschan) legt ein Forscherteam alarmierende Daten vor. Von den 35 "planetaren Lebenszeichen", die die Gruppe jährlich untersucht, weisen 25 laut ihrem Report Rekordwerte auf. Die meisten dieser Werte sind ungünstig für das Klima. Aktuellen politischen Maßnahmen zufolge steuert die Welt auf eine Erhöhung der globalen Durchschnittstemperatur um 2,7 Grad bis 2100 zu.

Der Report des Teams um William Ripple von der Oregon State University (USA) ist im Fachjournal "BioScience" veröffentlicht worden. Zu den Mitautoren gehören auch Johan Rockström, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), sowie der dort tätige Forscher Stefan Rahmstorf.

Dramatische Rekordwerte

Bereits seit fünf Jahrzehnten werde die globale Erwärmung präzise prognostiziert, stellt das Team fest. "Trotz dieser Warnungen bewegen wir uns immer noch in die falsche Richtung; die Emissionen fossiler Brennstoffe haben einen Höchststand erreicht", warnen die Autoren, die zahlreiche Studien berücksichtigt haben.

Einige planetare Lebenszeichen mit Rekordwerten sind laut Report:

Treibhausgase

Die jährlichen energiebezogenen Treibhausgasemissionen stiegen 2023 um 2,1 Prozent und erreichten damit einen Rekordwert: Sie entsprechen nun erstmals der Klimawirkung von über 40 Milliarden Tonnen CO2. Die drei größten Emittenten, China, die USA und Indien, sind gemeinsam für mehr als die Hälfte der globalen Emissionen verantwortlich.

Meere

Die Ozeane haben 2023 nie zuvor so viel Wärmeenergie gespeichert und einen Rekordwert beim Säuregehalt erreicht. Die Hitzewellen in den Jahren 2021 und 2023 führten zu massiven Fischsterben.

Wälder

Der weltweite Verlust durch Waldbrände betrug 2023 11,9 Millionen Hektar und war damit ebenfalls rekordhoch. Der gesamte jährliche Waldverlust im Jahr 2023 war der dritthöchste. Der Rückgang der Entwaldungsrate im brasilianischen Amazonasgebiet wurde ebenfalls festgestellt.

Nutztiere

Die Population von Nutztier-Wiederkäuern (Rinder, Schafe, Ziegen), die Methan emittieren, erreichte 2023 einen Höchststand.

Energie

Während die Nutzung von Wind- und Solarkraft 2023 den höchsten jemals verzeichneten Stand erreichte und um 15 Prozent über dem Vorjahr lag, scheinen diese Energien vor allem die gestiegene Nachfrage zu decken. "Der Verbrauch fossiler Brennstoffe bleibt jedoch etwa 14-mal höher als der Verbrauch von Solar- und Windenergie", erläutert die Studie. Die Subventionen für fossile Brennstoffe haben 2022 einen Rekordwert erreicht.

Einer vom Autorenteam zitierten Umfrage zufolge sind Klimaforscher wenig optimistisch: Von 380 Befragten waren 2024 lediglich sechs Prozent optimistisch, dass die Erderwärmung auf 1,5 Grad begrenzt werden kann. 18 Prozent erwarten eine Erhöhung auf 2 Grad über dem vorindustriellen Niveau, 35 Prozent auf 2,5 Grad und 26 Prozent auf 3 Grad. Die restlichen 16 Prozent sind noch pessimistischer. "Wir befinden uns bereits mitten in einem abrupten Klimaumbruch, der das Leben auf der Erde in einem Ausmaß bedroht, wie es die Menschheit noch nie erlebt hat", warnt Ripple laut einer Mitteilung seiner Universität.

Es gibt Handlungsansätze

"In einer Welt mit begrenzten Ressourcen ist unbegrenztes Wachstum eine gefährliche Illusion", schreiben die Forscher und unterbreiten Lösungsvorschläge: Der rasche Ausstieg aus fossilen Brennstoffen könnte teilweise durch einen angemessen hohen globalen Kohlenstoffpreis gefördert werden, "der die Emissionen der Wohlhabenden begrenzen und nötige Mittel für dringend benötigte Klimaschutz- und Anpassungsprogramme bereitstellen könnte." Auch Methanemissionen sollten monetarisiert werden.

"Wir benötigen einen mutigen, transformativen Wandel: eine drastische Reduzierung des übermäßigen Konsums und der Verschwendung, insbesondere bei den Wohlhabenden", betonen die Wissenschaftler. Notwendig sei auch eine Senkung der Geburtenrate durch die Stärkung der Bildung und der Rechte von Mädchen und Frauen. Zudem plädieren sie für eine Förderung pflanzenbasierter Ernährung und eine ökologische, nicht wachstumsorientierte Wirtschaftsweise, die soziale Gerechtigkeit gewährleistet. Ökosysteme müssten revitalisiert werden. "Die Zukunft der Menschheit hängt von unserer Kreativität, Moral und Ausdauer ab", schließt das Team.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...