Technologie

Künstliche Intelligenz könnte Elektroschrott-Menge stark ansteigen lassen

Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend in zahlreichen Bereichen eingesetzt. Eine aktuelle Studie deutet darauf hin, dass die Elektroschrott-Menge, die durch die verstärkte Nutzung dieser Technik entsteht, bis 2030 um das Tausendfache wachsen könnte. Diesem Anstieg könnte jedoch entgegengewirkt werden.
30.10.2024 07:53
Lesezeit: 2 min
Künstliche Intelligenz könnte Elektroschrott-Menge stark ansteigen lassen
Mehr Elektroschrott durch Künstliche Intelligenz? Hier sind Elektrokleingeräte in einem Sammelcontainer untergebracht (Foto: dpa). Foto: Marijan Murat

Eine breitflächige Verbreitung von Künstlicher Intelligenz könnte laut der Studie bis 2030 das Aufkommen von Elektroschrott gegenüber 2023 auf das Tausendfache steigen lassen. Maßnahmen zur Verringerung dieser Müllmenge seien jedoch möglich, schreiben Peng Wang und Kollegen von der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Xiamen im Fachjournal "Nature Computational Science". Grundlage der Hochrechnungen ist ein Wechsel der Computersysteme etwa alle drei Jahre.

Für KI-Anwendungen wie ChatGPT sind umfassende Sprachmodelle nötig. "Große Sprachmodelle benötigen erhebliche Rechenressourcen für das Training, was eine umfangreiche Computerinfrastruktur voraussetzt", erklären die Autoren.

Mehr als nur Energie- und CO2-Bedarf

Bisherige Studien zu Künstlicher Intelligenz hatten vor allem den Energieverbrauch und den CO₂-Ausstoß untersucht. Wang und sein Team untersuchten nun explizit die Elektroschrott-Menge, die durch KI-Einsatz in verschiedenen Bereichen entsteht.

Die Forscher nahmen ein Szenario an, in dem große Sprachmodelle auch für den Alltag adaptiert werden, wie es etwa bei Suchmaschinen und sozialen Netzwerken bereits geschieht. Eine solche Verbreitung der KI würde den Bedarf an Rechenzentren zur Verarbeitung und Bereitstellung von KI-Modellen stark erhöhen.

Durch veraltete Server und Geräte könnte die Elektroschrott-Menge von etwa 2.550 Tonnen im Jahr 2023 auf 2,5 Millionen Tonnen bis 2030 anwachsen. Bei einem gemäßigteren Einsatz von KI könnte die Müllmenge 2030 zwischen 400.000 und 1,5 Millionen Tonnen betragen.

Große Chancen zur Reduzierung

Die Forscher berechneten zudem, wie verschiedene Maßnahmen die Elektroschrott-Menge senken könnten. Die wirksamste Maßnahme wäre, Server und Geräte nach drei Jahren nicht auszutauschen, sondern sie noch ein weiteres Jahr für einfachere KI-Aufgaben zu nutzen. Dies könnte die Müllmenge im Vergleich zur Basisannahme um 62 Prozent senken.

Durch Wiederaufbereitung von Systemmodulen wie Prozessoren und Speicher wäre eine Einsparung von 42 Prozent möglich. Zusätzlich könnten verbesserte Algorithmen das Aufkommen um 50 Prozent reduzieren, während effizientere Chips eine Verringerung um 16 Prozent bewirken würden.

Zusätzlicher Elektroschrott durch Smartphones und PCs

Die Forschergruppe um Wang verweist auch auf den aktuellen "Global E-Waste Monitor". Demnach könnte die Elektroschrott-Menge aus kleineren Geräten wie Smartphones und PCs bis 2030 auf etwa 43 Millionen Tonnen ansteigen.

Der durch KI-Server und Geräte entstehende Elektroschrott könnte bis 2030 im Basisszenario kumuliert etwa 5 Millionen Tonnen betragen und damit fast 12 Prozent dieser Menge ausmachen. Selbst das konservativste Szenario zeigt, dass KI rund 3 Prozent des Elektroschrott-Aufkommens kleinerer Elektronikgeräte verursachen könnte.

Kreislaufwirtschaft für mehr Nachhaltigkeit

Christiane Plociennik vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserlautern betont, dass die Datengrundlage für die im Basisszenario genutzten Annahmen zwar gering ist, die Untersuchung dennoch zeigt, dass es einer Kreislaufwirtschaft in der Informationstechnologie bedarf. Auch das konservative Szenario und die Prognose des "Global E-Waste Monitor" sprechen laut Plociennik für mehr Nachhaltigkeit.

"Wir müssen in der Gesellschaft ein Bewusstsein dafür schaffen, dass Cloud- und KI-Anwendungen in Rechenzentren mit hohem Ressourcenbedarf betrieben werden", so Plociennik. Eine Weiterverwendung von IT-Geräten sei daher einem Recycling vorzuziehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Experten-Webinar: Ist Bitcoin das neue Gold? – Chancen, Risiken und Perspektiven

Inflation, Staatsverschuldung, geopolitische Unsicherheiten: Viele Anleger fragen sich, wie sie ihr Vermögen in Zeiten wachsender...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wie London und Brüssel ihre Beziehung neu beleben wollen
25.05.2025

Brüssel und London nähern sich nach Jahren des Stillstands wieder an. Ein neues Partnerschaftsabkommen soll gemeinsame Interessen...

DWN
Immobilien
Immobilien Sturm auf Russlands Wohnimmobilienmarkt: Kaufen wie Mieten wird unerschwinglich
25.05.2025

Der russische Wohnungsmarkt gerät zunehmend unter Druck: Mit der drastischen Anhebung der Leitzinsen, dem Auslaufen staatlicher...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps nächstes Vermächtnis: Eine weltweite Spikeflation mit Ansage
24.05.2025

Trumps Handelskriege, Machtspiele und Geldflüsse aus dem Nahen Osten treiben nicht nur die Inflation – sie könnten eine explosive...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ist die Energiewende am Ende? Wie die Pläne von Wirtschaftsministerin Reiche alles ändern könnten
24.05.2025

Neue Prioritäten im Wirtschaftsministerium unter Katherina Reiche – In der Energiepolitik ist ein radikaler Kurswechsel angekündigt:...

DWN
Politik
Politik EU-Milliarden für Digitalisierung: Diese Programme bringen Unternehmen nach vorn
24.05.2025

Europa zahlt – und Unternehmen, die jetzt nicht zugreifen, verspielen ihre digitale Zukunft. Mit 1,3 Milliarden Euro will die EU ihre...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwang zur Kontoerstellung kostet Online-Shops Kunden - was erfolgreiche Unternehmen besser machen
24.05.2025

Eine Kontoerstellung vor dem Kauf schreckt Kunden ab und führt zu Kaufabbrüchen. Über 50 Prozent der Online-Shops verlieren so Umsatz....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Auto-Offensive scheitert an Deutschland – Misstrauen schlägt Billigpreis
24.05.2025

Trotz Hightech und Kampfpreisen bleiben Chinas Autobauer in Deutschland Ladenhüter. Händler fürchten Pleiten, Kunden trauen den Marken...

DWN
Panorama
Panorama Pandemievertrag: Wie die WHO besser auf Gesundheitskrisen reagieren will
24.05.2025

Der neue Pandemievertrag soll globale Gesundheitskrisen künftig besser eindämmen. Doch wie wirksam ist er wirklich – und was steht noch...