Technologie

Internetnutzung junger Menschen in Deutschland steigt wieder

Junge Menschen in Deutschland sind wieder mehr im Internet unterwegs, so eine Postbank-Studie. Die Internetnutzung steigt damit erstmals erneut seit dem Corona-Jahr 2020.
02.11.2024 14:25
Lesezeit: 2 min
Internetnutzung junger Menschen in Deutschland steigt wieder
Jugendliche verbringen wieder mehr Zeit im Internet. In den Jahren nach der Pandemie ging die Internet-Nutzung zurück. (Foto: dpa) Foto: Bastian

Jugendliche verbringen nach einem Rückgang in den Jahren nach der Corona-Pandemie wieder mehr Zeit im Internet. Derzeit sind sie durchschnittlich 71,5 Stunden pro Woche online, das sind 1,6 Stunden mehr als im Vorjahr. Dies ist das zentrale Ergebnis der repräsentativen "Jugend-Digitalstudie 2024" der Postbank. Die Internetnutzung stieg damit erstmals seit dem Corona-Jahr 2020 wieder an. Damals erreichte sie mit 81,6 Stunden ihren Höhepunkt und ging seitdem schrittweise zurück.

Die Postbank untersucht seit 2019, wie sich das Leben Jugendlicher in Deutschland bezüglich Digitalisierung und insbesondere in Bezug auf Finanzthemen verändert. Dafür befragte sie im September dieses Jahres 1.000 Jugendliche in Deutschland im Alter von 16 bis 18 Jahren.

Smartphones dominieren

Bei den Zugangsgeräten bevorzugen Jugendliche eindeutig das Smartphone: 91 Prozent nutzen es, um ins Internet zu gehen. Tablets verwenden 49 Prozent, Laptops 44 Prozent.

Die Art der Internetnutzung unterscheidet sich nach Geschlecht: Mädchen und Jungen verbringen zwar etwa gleich viel Zeit im Internet - Mädchen 72,4 Stunden pro Woche, Jungen 71 Stunden -, sie nutzen jedoch die Geräte unterschiedlich intensiv. Während das Smartphone und das Tablet im Geschlechtervergleich ähnlich beliebt sind, gibt es bei Desktop-PCs große Unterschiede. Die PCs nutzen mehr als die Hälfte (53 Prozent) der Jungen zum Spielen und Arbeiten, bei Mädchen sind sie bei nur 15 Prozent gefragt.

Online-Lernen gewinnt an Bedeutung

Jugendliche nutzen das Internet zunehmend für schulische oder berufliche Zwecke. Die Postbank-Studie zeigt, dass die Nutzung des Netzes für Bildungszwecke im laufenden Jahr erneut gestiegen ist und sich damit der Aufwärtstrend seit 2019 fortsetzt. Junge Menschen verbringen aktuell 4,6 Stunden pro Woche online für Schule, Ausbildung oder Studium. 2023 lag die Zahl noch bei 4,3 Stunden, 2019, zu Beginn der Befragung, waren es nur 2,5 Stunden.

„Dieser Trend ist gleich mehrfach erfreulich“, sagte Thomas Brosch, Leiter Digitalvertrieb der Postbank. Er zeige, dass Jugendliche digitale Lernangebote zunehmend nutzen, um sich persönlich weiterzuentwickeln und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. „Das ist nicht nur eine gute Nachricht für die deutsche Wirtschaft. Es verdeutlicht auch, dass die Corona-Pandemie im Rückblick einen Wendepunkt markiert: Home-Schooling und Online-Konferenzen haben die Vorteile digitaler Bildung veranschaulicht, und junge Menschen nehmen diese Chancen heute wahr.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie im Fokus: Googles TPU-Pläne verschärfen den KI-Wettbewerb
28.11.2025

Der Wettbewerb um die leistungsfähigsten KI-Chips gewinnt rasant an Dynamik, da große Technologiekonzerne ihre Strategien neu ausrichten...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Start-up Etalytics: KI als digitaler Dirigent für die Industrieenergie
28.11.2025

In Deutschlands Fabriken verpuffen gewaltige Mengen Energie. Mit einer eigenen KI, die das System kontrolliert, gelingen Etalytics...

DWN
Finanzen
Finanzen Bullenmarkt im Blick: Steht der globale Aufwärtstrend vor einer Wende?
28.11.2025

Die globalen Aktienmärkte erleben nach Jahren starken Wachstums wieder mehr Unsicherheit und kritischere Kursbewegungen. Doch woran lässt...

DWN
Politik
Politik Milliarden-Etat für 2026: Bundestag stemmt Rekordhaushalt
28.11.2025

Der Bundestag hat den Haushalt für 2026 verabschiedet – mit Schulden auf einem Niveau, das zuletzt nur während der Corona-Pandemie...

DWN
Politik
Politik Zu wenige Fachkräfte, zu viele Arbeitslose: Deutschlands paradoxer Arbeitsmarkt
28.11.2025

Deutschland steuert auf fast drei Millionen Arbeitslose zu, doch das eigentliche Problem liegt laut Bundesagentur-Chefin Andrea Nahles...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bleibt im November bei 2,3 Prozent stabil
28.11.2025

Auch im November hat sich die Teuerungsrate in Deutschland kaum bewegt: Die Verbraucherpreise lagen wie schon im Vormonat um 2,3 Prozent...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Koalition erzielt Kompromisse bei Rente, Autos und Wohnungsbau
28.11.2025

Nach langen Verhandlungen haben CDU, CSU und SPD in zentralen Streitfragen Einigungen erzielt. Die Koalitionsspitzen verständigten sich...

DWN
Politik
Politik Zeitnot, Lücken, Belastung: Schulleitungen schlagen Alarm
28.11.2025

Deutschlands Schulleiterinnen und Schulleiter stehen nach wie vor unter hohem Druck: Laut einer Umfrage der Bildungsgewerkschaft VBE sind...